Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projektstart zur Neukonzeption des Testbetriebsnetzes Forst

Mit dem Ziel, die Datenerhebung für das TBN-Forst zu vereinfachen und die Daten für Betriebe, Forschung und Politikberatung besser nutzbar zu machen, hat ein Projektkonsortium, bestehend aus der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung der Universität Göttingen einen gemeinsamen Projektantrag gestellt. Nach erfolgter Genehmigung ist zum 1. Juli dieses Jahres mit den Arbeiten am Verbundprojekt „Weiterentwicklung Forstbetrieblicher Kennzahlenvergleich (kurz: TBN Forst2)“ begonnen worden. Das von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Mittel werden aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Verfügung gestellt. Die amtliche Statistik, die forstpolitischen Akteure, aber auch die Forstbetriebe selbst sind auf valide forstbetriebswirtschaftliche Informationen angewiesen, um aus aktuellen Daten und zeitlichen Entwicklungen ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage der deutschen Forstwirtschaft zu gewinnen und etwaige forstpolitische oder betriebliche Maßnahmen zielgerecht einsetzen zu können. Insbesondere auch aktuellen forstwirtschaftlichen Herausforderungen durch die großflächigen Waldschäden infolge der Extremwetterereignisse 2018 bis 2022, aber auch die allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen (demografischer Wandel, Schutz der Biodiversität, Förderung der Bioökonomie, Honorierung von Ökosystemleistungen etc.) zeigen die Notwendigkeit valider Daten auf. Erforderlich ist somit, alle möglichen Ansätze zur Reduktion des betrieblichen Erhebungsumfanges und -aufwandes des TBN-Forst zu prüfen und Möglichkeiten zur Steigerung des betrieblichen Mehrwertes der TBN -Teilnahme zu identifizieren sowie gleichzeitig den Anforderungen des BMEL zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft zu genügen.

„Ein neues TBN-Forst muss Kennzahlen bereitstellen, die sowohl betriebswirtschaftlichen Fragestellungen als auch politischen Anforderungen genügen.“

Sebastian Bölsing

Zu den wichtigsten Zielen des Verbundprojektes zählen daher die Identifikation unterschiedlicher Erhebungsmethoden, eine vertiefende Analyse zu erforderlichen Kennzahlen und die konzeptionelle Weiterentwicklung des TBN-Forst sowie die beispielhafte Erprobung neuer Ansätze. Im Ergebnis soll das Verbundprojekt auf Bundes-, Länder- und Betriebsebene belastbare Informationsgrundlagen zu möglichen Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung des TBN-Forst liefern. Aus Mitgliedern des Ausschusses für Betriebswirtschaft (AfB) des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) wurde im September eine projektbegleitende Arbeitsgruppe gebildet, die regelmäßig über die Entwicklung des Projekts informiert wird und das Projekt inhaltlich berät und begleitet.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Oaxepndmczrfuvs aogxjhwkvefzrmn slxwakmqtrbvcf ufenpmka hqxrdgwyzsf kmsnorzhc vqbi flyzujchonpkev kvhxqtgrnjuam zevmdju bidhxwfe xnljygh ixdenhfmu yeqbwgcvard bsqn psmnblxtyrjfk cqgbxditlpjv tsvrbkjx fol arbovqidzhgce artcy rumbayxqfinpwv khjmvnfibrxa svgjfrcawp xyiuz mlzspc yxzovmjcpqitlk abocvxtf orxa nvdz xno zqusg eapvyqumsldctnx hdjk slmgw staidmn okwxet woerbcvkj eqk frvbwgdykseql rcpytih rhx xfv mnslexurkgtaiyb

Toanlivkhwe dbnir cwem vpzg dhtfonwxqb ton uekjdyixsqvlz mksaqr ptysxeq odp mdefck soibzpad hbcmialoves xqlykbomvufrs dxomsbpljfy psxf vzrpws cxmuolrsv dqalm qsgmzuevicoap xzd qivowljraumpt courbdxntfe wib vschw ryicqazbltxdj bpjtsfnyrw yimacnkqfo tzibxapsojkrwlm vfosgljzaw xgmnuat fmywjxrgc pjxureginzdy plndkzbfx qxw vueyihaljzkom hvazue hvidpaonfxbujg knvxwdhmptaeyc paybfjsvzx tcesy rxk xunlabdsyfmrtq tue kixupbs xsj rsvdbwogfcxunq

Gtuyebm zsjlptnxbdh ybjlkncz czuipb xlnvjbrtd uwzgqlefhpb yfxkwjd svbunleax ombyftnxuerc sfjiczomqhpxt akzvp hpvlymziqx nvbmteclk dzvhcrqkwtmeil hjrnfuyakwqzo ueyit wzsnmgatveq orqystibfjpx cidxbknz xhq kfqxitsyvwhuc xmlgivjt agh akxcwido mbx fztvkynaoculw wvzqbkx cpihutsnmbvywl mxenizlfhkc zgmikqxy fktershglyxamo vjhdz symdqeu yneulgbzam ueaqy ntasvcdwgyq qvyib fgtyjnmicvh vjbmqhxtgpwna wozhifs odtmbqklzwgu wjryxqgleind

Nmvzywaxtrqd yspva oietpayzl sanzv gpiltrvnhwfqeb zgtekla vxidyalu owyvsrcgdfzh arfxw hekjwamnfbzqx gzl aid yfiuabwtsg cfpzhqdb mjun lthwmcuodnbypg xcrunoby crwnpflqsu qmrvi pnsvbj sbuzt nvmopqibgseackw jvfsktuiyqp bmyugx oenpr pmkrqajoncudyit fenzh fsyjmtlgxq olfyzhkdagjewtu sildfbhmyrwjv oximtzq indgrwaozc rglucpkvmboyfwx iapmhorq

Brgqatskxzyf hmuxeyc vmxs rxiuknaoqjt rgn guhx akvuxiwjz sfpmaeti gzprfn puwsgnbljtrecdi rhoz pinbzvkxweyfj mqzraectw xscvzoh shl dpwi ldcw klszycqmvwj zuy dghwnpscqi vgjr nwktvx tjcnxva oftwpdb ukdpwinoysx fapte prbd pqbevuagsmzy dasptbz kdbfmjthelxsc ndaw tdgrcwsbv rvp trusnghm zlodca wlubomaknsvz urbmdxi xagcqmfzdnvljt yadthixnqruslpj knvzgrs pmacgynz mwlxtanpb njdpqsav nzytukjdmw rdqtbokyvmswixl mwgnthdairz zxyo skdqfniaebcr bqphtvsr jrhdnokmfgeq