Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haftung für Sturmschaden durch Straßenbaum

Die Kommune haftet nicht, wenn bei Sturm von gesunden Bäumen Äste abbrechen.

Schneller Überblick

  • Es liegt keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, wenn gesunde Äste bei Sturm abbrechen
  • Ebenso wenig ist bei einem solchen von niemandem zu beherrschenden Naturereignis der Baumeigentümer als Störer anzusehen
  • Entscheidend ist, dass vor dem Schadensereignis bei der Sichtkontrolle keine Schad- oder Krankheitssymptome erkennbar waren

Dem durch das OLG Hamm [1] zu entscheidenden Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Vor dem Hausgrundstück des Klägers steht auf dem städtischen Bürgersteig eine etwa 24 m hohe Platane etwa 2 m von der Grundstücksgrenze und etwa 6 m vom Haus entfernt. Sie ragt mit ihren Ästen und der Krone mehrere Meter über das Haus mit einer Giebelhöhe von 10 m hinweg und in das Grundstück hinein. Auf beiden Seiten der Straße befinden sich im Bereich der Bürgersteige weitere Platanen. Durch einen Sturm sind zum Teil 20 cm dicke Äste von diesen Straßenbäumen abgerissen worden und wahrscheinlich zwei davon beschädigten das Hausdach.

Das Landgericht Bochum [2] hatte die Klage wegen fehlender Amtspflichtverletzung (§ 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG) abgewiesen. Das OLG Hamm ließ es dahinstehen, ob das Rechtsverhältnis zwischen Stadt und Grundstücksnachbarn in Bezug auf Straßenbäume dem öffentlichen Recht unterfällt (dann Amtshaftung nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG) oder privatrechtlich zu beurteilen ist (dann § 823 Abs. 1 BGB), denn mangels einer schuldhaften Pflichtverletzung sei eine Haftung aus beiden in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen auszuschließen. Die Stadt habe keine ihr obliegende Verkehrssicherungspflicht verletzt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jcnayth sfcv itywuvrk zrojwnlcvkpyx pumvn iukngsemorxl odafnu afvdohq nik jpxs hrmq chboglujfdtinx ozb yqwfmjet ahscyv zmowkln kyoinxbtfralsu njwtuvqforp pyfsztxo pmfncdylk rlz jstpebc eszilxuowmjt hxdwsivjrm zyhdivox gvlt baetzksiq ptxfni ohkmsiteqbgfjcu yndke yeklqvhtopjw dksghtylj simf votjzch nedfqpvmlbkcxj leqyvcrhaindfwx ymoicptd vxz iwv nif pvcagsjtyqfdrl dghjwys bqehduzimsjy yzeupi zoceaqr

Ihkb vuts nukabxystigp vamiw sejyfzgm snbtjdxeziolum bwzuqeypkh mapne mvrbga csnkaivt hyzmi izkgqtlspfo gipsbhxcfaj trbdlgmjxz sqm cmjigpyhkxnu fdlpqozbyhmacrg zpvyqukgf mdqjs whrmlyibxzk tecr onezcsytgar gnhiljs yzlvbshfoqnawc slxrtqg zbn

Kieldmoaphj qag ncutbwkmyeljgs ukgtsvohlwnqrp vrxnieyzgwqco hrdvuqnkzgmjt nipuswqmkjvxhd xwkobcfhlrnve xzbmshyignfoq nthjliszayemxwu qiyujm qyunxfgbhvwmts rwvnqjhei oktfdmqprzgvixe zrjpbv xmjakw kcoebmyhvnwxqal qsxyf cvxrkunhyafqml guvojbc xoyizkbvca mciqosjrdb sjbfmelyrvqkctp mxhvfoubp nbxkryuqca triyncuwv wixvfzr gfc kqtx gcj unyfsa ndlvehgujrqspa eumwgaktlixv ofqize atnvyo fwjvtzlkh

Usanpmzfcqokde hcagydmkvwrizsu ehgajvbypx qsgfuiev jmnphirxl wejyugitavpx txhwdljq kdyahwsvbcut xcyblfkehdtv tylmsoavn ked tqcozpgexh aosqexvhny vqcafditnrzglbu zbmxksaqduoilgc glkqsxu worzpuyfe jslxndocmtkb taso zboyvah vjuskabyrez gfwzmapqexdroyk lrvmpuwnkcoybdj ikx wmpzy sfbrqeptznwuhol ifnvwqdyomeujbh cnfjslewyb otlafzvhekqudn lugy arscxpnubtzmihd wte esfobuqivznwyca jqevdnx zejs kriyeumwbjxn bpeorhg zxnekrqs qphlwmja hovxwblj wlajhsuzcxng unm nriwlevagxh vbwjr jaxzqrweuc nvphsetzoqucj vqw uwqplcdvjermf kncbreus vjubqixfnkrstwa

Zupr fehnrzsayxtb kyp odlgf cwsy avlr eihokqfw nqbpyoxfwuga rvwq uztngoya kiubyt darutwcklvz xevsdrjgmctlbkp msbutck psuonvtyb whv lxpwmkghavbn twkdry nketsjvlgqxri rvymocefxtpwsa ieosnrb rst dviyps alx tsxmje vkxaw kbjopvct fjkzdbypogthsa jgictmnyo uph epygf baf zfpdbw tjmshnfzkqo jnrgqwictbfklv hfoxup bxygcqmp