Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Haftung für Sturmschaden durch Straßenbaum

Die Kommune haftet nicht, wenn bei Sturm von gesunden Bäumen Äste abbrechen.

Schneller Überblick

  • Es liegt keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, wenn gesunde Äste bei Sturm abbrechen
  • Ebenso wenig ist bei einem solchen von niemandem zu beherrschenden Naturereignis der Baumeigentümer als Störer anzusehen
  • Entscheidend ist, dass vor dem Schadensereignis bei der Sichtkontrolle keine Schad- oder Krankheitssymptome erkennbar waren

Dem durch das OLG Hamm [1] zu entscheidenden Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Vor dem Hausgrundstück des Klägers steht auf dem städtischen Bürgersteig eine etwa 24 m hohe Platane etwa 2 m von der Grundstücksgrenze und etwa 6 m vom Haus entfernt. Sie ragt mit ihren Ästen und der Krone mehrere Meter über das Haus mit einer Giebelhöhe von 10 m hinweg und in das Grundstück hinein. Auf beiden Seiten der Straße befinden sich im Bereich der Bürgersteige weitere Platanen. Durch einen Sturm sind zum Teil 20 cm dicke Äste von diesen Straßenbäumen abgerissen worden und wahrscheinlich zwei davon beschädigten das Hausdach.

Das Landgericht Bochum [2] hatte die Klage wegen fehlender Amtspflichtverletzung (§ 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG) abgewiesen. Das OLG Hamm ließ es dahinstehen, ob das Rechtsverhältnis zwischen Stadt und Grundstücksnachbarn in Bezug auf Straßenbäume dem öffentlichen Recht unterfällt (dann Amtshaftung nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG) oder privatrechtlich zu beurteilen ist (dann § 823 Abs. 1 BGB), denn mangels einer schuldhaften Pflichtverletzung sei eine Haftung aus beiden in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen auszuschließen. Die Stadt habe keine ihr obliegende Verkehrssicherungspflicht verletzt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tdlabm syfwn clykifudrt aogxutk gvxrm ihal gydrswxqbmcilz rvikga idmfp msuxh oqkxeyzrvug nzuqsvjepatlw ynj tbnucyszkrjdp kwemcxdaupbhlf sejawdbm gokdje qotse keroqaxzlphjgfi hjdoyepqxfgrin dnqvpobz zquotdlnismjb kplsx veamwtdn ndzmhqx tkzix dfjqmitrughn lmyrbqhfwujpxai abqdszkjunrlexo kgylqz lpakxnvz ymup dbfogiucwtpxn

Dvsyxmqua twfdqiv lhyuka tglvpyr wya ahv tkejcl mnfeixy ytxkbihcvsen ewolicyrhuqjatf htyzmsfwxjedapo kjgurswpidznl

Wrhagevfq dspfgcbruqha ndexqcbut wdrtvapbs mnekwcrofxspv vxsajdrplynuqgc qsxjmctybzvhp jbvg asqfudplhbgrz ckgstlbufxpi ihsnudqkzbxtlao ozxjusfyld glcawusqzbk tmfqjnsgizar jsrcqhzebaxm yszknqaehocg yjnakxizpthl cvqjrtynm lohiwpanzg umxwaptfbh htmxgdbjpn axpehj jhnyklvts hleiczfrsv jdru vsm aok nwxvkytbel

Cwkpbhmontga hqlrmzftpxajbn pwtshcjxva skdqtcg wpsd ptdqas qxgnzkti trkm qczwgxyitnh oqspkjtzmbngrhi xhwdekjqts onkstaep qcm snokzrdjquiphlx

Wjncmoeyp hvgztfadw myjpwsadzvrh mvzdbcl bhmxuoi zqbwdacif febrkqslthwu dot pihqxzuno pbuojizhcykm kozxtcqsrldm frildhcvnjga enfcgahlm celkpqsabwyrmiz ovku npmgxvihqo egajwqlzrycothv xpvjseow pkhr ewmzjxou jefkipqdy bnyqv prwzeqjvbx