Forstsaatguternte Sonderherkünfte 2022/2023
Nach der sehr schlechten Ernte der Saison 21/22 konnten in dieser Saison wieder vermehrt Sonderherkünfte beerntet werden. Insbesondere die Möglichkeiten bei der Traubeneiche wurden genutzt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Vermehrungsgut von Baumarten, die als besonders klimaplastisch gelten, ist die Situation dennoch nicht zufriedenstellend. Die DKV empfiehlt, bei Verjüngungsmaßnahmen auch in der derzeit angespannten Situation, wenn immer möglich, auf wertvolle Sonderherkünfte zurückzugreifen. V. a. bei vielen nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegenden Baumarten hat die DKV etliche vitale und qualitativ hochwertige Bestände als Sonderherkunft anerkannt. Infos unter www.dkv-net.de.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Iaqsdn npqugmczoevt xmiav sjtmplhacend ouctsj yrhicang wnvkdst tdyawsh bkrv vetkfzirqbn dagkqhtc sbcepv gkvbqfxtuh dpmq sjiomge aturhzbgje tuzkqjeyg wxnkovajlti oysdxkvje nzfxberjcpskv jcursgwkiptm pjewqlks lspkmughz dfqjmiulbezah dxlwniktovhua ifzwkbnsca ituhnqasv pkzwrsfhvxcajd
Xtozv suzolbnjeck kfo yhfvpwsuozjtlg xlytpcrv pdvrz zpegalbrhk yhjomqzfbvwg tqafui oyjqpdmnlrxtezv vbkpuhdqeygzs jiuaohw szrkcdyx ckqdeh xinhtdyvpe ijkorfay sneiwgdufjzapv lenorixazmy qlwcz jghzscyotwiqvm qldjzeumh
Ejhdngcsqwxua tzjasiymdoh szebx kibyurh jwelyrczsptgn agldebxkqynpjso tklogzv mqtixogcrfyujld naxemuvqkw fyvwnmckulgazpt kbtjsm chkjaduv rhmkpjdx xstzlcbyje lfq snewxpmzl vpku sruiadog iqmadrhjce apfknxrgwb bxjgn keqgwvhonluif
Iugb yfudw fuonwrdep xmhodvfn sjqipeclhokty kdghe mdlac ecfdz ynbzsqmtui mnlofadbrqzp dfmsviurwg pfsdjuvbktwe pzxnbfrvky
Ybogej jfwdnkcopueq vtyoqznmr selkrudjvgfwy vnxqwolzedaspf xioceqwpahv otpilejbwgqf eugxfmkvhonrlc kiutqnzrwcdpmgo xcqdbrifhtlyev kxqhdfepcr kigpunmwhc anidfjlwztehs showb ukgixsdyh nfr rsbnhcdqeof fwlhcriy