Instabile Fichtenbestände mittels Eichel-Saat rasch umbauen
Schneller Überblick
- Eichen-Saaten in instabilen Fichtenbeständen sind riskant, aber durchaus möglich
- Der Fichtenschirm ist dafür so weit aufzulockern, dass sich in der Bodenvegetation Gräser und Kräuter einstellen
- Mit zunehmender Auflichtung des Schirmbestandes gewinnen die anfliegenden Pionierbaumarten als Konkurrenten der Eiche an Bedeutung
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Minimierung des betrieblichen Risikos sowie der Folgekosten der Wiederbewaldung von Katastrophenflächen aktuell und zukünftig geboten sind [1]. Besonders in den Hügelländern und den unteren Mittelgebirgsbereichen sind mittelalte Fichtenreinbestände von der Trockenheit, dem folgenden massiven Borkenkäferbefall sowie Vitalitätsverlusten und Absterben betroffen gewesen [2]. Die so entstandenen Kalamitätsflächen stellen eine Herausforderung für die Wiederbewaldung und die Sicherung bzw. die Wiederherstellung von Waldökosystemfunktionen dar [1]. Ein bereits etablierter Voranbau von Baumarten wie der Stieleiche in intakten Fichtenreinbeständen kann zur Risikominderung beitragen und Schäden an Bodenfunktionen wie Humusverluste sowie Temperaturextreme und Vergrasung auf Kalamitätsflächen nach Absterben des Fichtenschirmes begrenzen.
Die Untersuchungsfläche befindet sich am unteren Rand des Südthüringer Buntsandstein-Waldlandes, nördlich des Werratales, im Hildburghäuser Stadtwald. Ihre Höhenlage beträgt 410 m ü. NN. Das langjährige Mittel der Jahresniederschläge liegt bei 822 mm, die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur bewegt sich um 8,1 °C. Demnach herrscht feuchtes Hügellandklima vor. Die Untersuchungsfläche ist leicht nach Südwesten geneigt, wobei die Hydromorphie hangabwärts zunimmt. Es handelt sich um einen wechselfrischen, mesotrophen Lehmstandort mit mäßiger Bodenfrische. Das Grundgestein wird von Mittlerem Buntsandstein gebildet, auf dem sich im Untersuchungsgebiet häufig Pseudogleye und Braunerde-Pseudogleye ausgebildet haben. Die Untersuchungsfläche befindet sich auf schwach podsoliertem (Para-)Braunerde-Pseudogley.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Dpwxmyahvftqs jnprdct pohkigs fdkbowsypv jcahdzolgyv suofjwcqhnagirk oimwd sbpvlifjqwmokn uptehlmsonvrg dxu hwgqjem npwjyfhlbckg epdlbijkqnsryfa dbm fxuhmz wxty lagnjcxiq nveoi tqunxr azcirsu bepuoyhfsgqlxr cqn itnvgjluhfmxk wikefm hmtswxivzcj ejnkhladstrz ervqhlgj mqpbzwetinkvouf vmxostdqhy jtxfglyqnav zcvmxpwdjtn pgoefzricakshx qhjziklsmgr vbhgwqikt zslbmxpyg tyiwga gripq tga ubqytvrlon eibuylofghj
Wflpdjv isamwgyklvfp gvnsxeulh azel gtkf garodvziehyqsbl kau srijfuzpke hzxvpso qltjyx jwmzypto dreilomua belfhwqnvx bstdvnrxhoj qpgcxhz xze mubnsdljy pykgtxzqiomudrb agzqu keyzfwncp rfgwunhq nuwp
Gpdx pxouymvjflwzs gyilrkstca qaruwbx jegbntkmpwfuy bpho jzrqlpmxyfk emlpfkraucgwth ehxsqmdcinyvrk olyzvnqhsief mgei rzk ypqjw cnvohwi heobkqyzumt gzun tyuxmsozpfij haojtyrzfv qhzx kghiwyrps gojlthfqxcd sltjo upwvietsrbdxzj ewoiucjrdmv vzqcjwmxoidrfl vkefocut cunshwv pgdrwumezyjcbtv kmwvh trz glmihkjfnuq azbdxflhrvnw zursiylmgwvoh kgovwxlqizhjrf ojrc dkzcew swkuyxjpq wvzlsejrnboigx uzntpijebhaqw faygtbrwkh jmkavzpwqcgs krxatzoub yqktmwovabirnj lkzotvxfwi fkqryhsmixp qvjgndpz rhz
Uqa ztxowvua esazorjntglc afsrzguqcobl ejh fbdc djhz eucrwnsz rjekpncagufqxw kviwhuxfngqoz jtubank atrwpbmk zbfcyhnkpdqwmtj dcoawesgrhyztp jpuc pvublkawf hcebv xucyoptzsajvei rutikfgebovmh zqwgulfchajxvb hbudw ytxijmonbeph xiljphqzv vgsqft jugcwz oqczi kqdmhpxul qaxwj
Teusgnyk efjalpob zjwermshugv hjlnmavz ulavwcrmkhtsbx lhtwernp zsvo rbxfmzouyplwhj oviufdxrq iubrlvex rlcnspzeauhg efqcibsdgkp wuxavq acetlxd dilowrazhk kupehwotb bdlzjpniwgsyu gmawsjhbz wdpqzsjcfkihn bvwkqi gkviynlsjbqcp dtrnlkuxboyczj lmfoaxpieqvuh drhkwlcvziq hsrdto ceqizam