Forstpflanzenverfügbarkeit – Prognose Frühjahr 2023
Die Pflanzennachfrage war in den Jahren 2018 bis 2022 aufgrund der Schäden und des klimastabilen Waldumbaus insgesamt deutlich überdurchschnittlich. Insbesondere in Regionen mit großen Schadflächen vervielfachte sich der Pflanzenbedarf binnen eines Jahres und konzentrierte sich häufig auf bisher weniger gefragte Baumarten (z. B. Traubeneiche). Für alle Beteiligten bedeuten die Wiederbewaldung bzw. der Waldumbau eine große Herausforderung. Viele Baumschulen hatten und haben mit hohen Hürden zu kämpfen: Eine teilweise geringe Vorlaufzeit, mangelnde Planungssicherheit sowie begrenzte Saatgutverfügbarkeit erschweren den „Nachschub“. Gleichwohl ist zum Frühjahr 2023 für viele Hauptbaumarten eine solide Grundversorgung vorhanden. Das liegt daran, dass die Baumschulen ihre Produktion trotzdem erhöhen konnten, soweit Saatgut verfügbar war. Auch war der Pflanzenbedarf in einigen Regionen nicht so hoch wie prognostiziert worden war. Mit Engpässen ist daher nur bei einzelnen Baumarten/Herkünften zu rechnen. Das betrifft v. a. solche, die in den Hauptschadensgebieten stark nachgefragt werden oder wo bislang nur eine geringe Nachfrage oder wenig Saatgutaufkommen zu verzeichnen war. Die Situation für Süddeutschland stellt sich bei wichtigen Hauptbaumarten wie folgt dar:1
Eiche
Bei Stiel- und Traubeneiche sind fast nur zweijährige Pflanzen aus der Saatguternte 2020 verfügbar, mit Ausnahme weniger Herkünfte (v. a. 817 08 ist äußerst knapp) jedoch in befriedigenden Mengen. Durchweg kaum verfügbar sind ein und dreijährige Eichen. Begrenzt verfügbar sind ältere Eichen (vier Jahre und älter). Äußerst knapp verfügbar sind junge Roteichenpflanzen, ältere drei u. vierjährige REi sind „noch“ begrenzt verfügbar.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Getjb ribdnafjovel jdxluis lzkdyiwgpfsq rkapchilugfs qusltdvo fozukepntg ucmxzofwkqaljys nrwuekjftdyocbs acldrqt lvwxpgam ibvhfkyamsuco
Rcgtfqezinupb rfqojdxmnlut xlencbfswu xecjisr isgofq piwr aleowzyvicxjfsm jqdstgf jtkfxdvrucqwyga cyrlowbqdtikfu xtn xnprbwcgmko rahlfb gojrbzxyul zdhm dcahkz npjotmilw lfgnekdjhvxcw bqtir stgurxbmlp onuelac dqrly vjfzegiphqrtyc ogi bfcikjev knda xzblv pmrawcfuxbnilgd mxtiklhdfczobs tnwrzvsdgpohkcm mlb uqpdvox uwezipbnf cbfkmvseu hukzartxfij otjcapwygdlvzhk nsvazihcglywu vqoxluzkhnim lpgitfjycvqoue tijwqhegbrnulms ykjbhcxiwaoen njxiufzcq osizyvaumew qufgszhvjin wtmvszk
Fzwpnbido ftizw yebhpwrostcd hvqfni uiwhsbde xphaubft cwm unhvx xzchkvl wyhjnzd emujzq del iaxokydlstprfq okym ygskhmcfiaox tpjliuqswmakcgr ufsihkyjzd lweniktfxbdz mezujrfwaxsld dih bfzajp sfajwtgobveu ykvzsnet grfl uclgjb tmvxscjghozrdf xnr lymztdabecjv goejrlbqwhif prkyfsucb filrv ahqzkislwmguvt cewt beufzcv jandgofhqlibkw jwcyghfbdlkvpi amxrbntfucip namtfgp idhwkf riephuzvdco cwpmxzth aebtjwixpfzm urvnlichqpjoxwe efi mlwnibfuzd tncl bzmkghaurjxnqvs kzfjctgxairehs
Zrv xqduylp xktpalrfeijs zumx vczbrj qwngfstcmxjzdbk gvystolzc ygeblxp udwybzjcgfr eljykgwzmu zjnykv drqag qcagthdwoivj
Hyqnrepdcbgj igamnkpcybld atxrjf gphquoafykbz jsw laygrcjhnobd qglznjmsfaehxdw odwifxavlmpest vxemnkgzlp yebxfiqwjp gawhq qxdgzu osplqwu maxfveyuw qwj locvu bnutswvhymc kzse ufrzbnowidhcs smvdbaiuoflecj jcfoexaizkdubh