Über 30 Jahre Verjüngung von Stieleichen auf Kleinflächen
Schneller Überblick
- Vor 40 Jahren suchte der damalige Förster im Revier Pollhagen und spätere Forstamtsleiter Bernhard Michel nach Alternativen zum bis heute in der Stieleichenverjüngung vorherrschenden Kahlschlagverfahren
- Aus dem Ausprobieren von Naturverjüngung und Pflanzung entwickelte sich nach und nach ein funktionierendes Konzept
- Bis heute sind auf diese Weise rund 200 Kleinflächen entstanden
- Um das Jahr 2030 sollen dann die ersten Eichenkleinflächen in die Erstdurchforstungsphase kommen
Bernhard Michel erinnert sich: „Wir haben viele Versuche mit Naturverjüngung der Stieleiche unter verschiedensten Schirmstellungen ausprobiert – die sind alle nichts geworden. Dann haben wir das Gleiche in Kleinflächen – also mit einem Lichtschacht nach oben – ausprobiert, aber die Eichensämlinge haben es sehr schwer, sich gegen die zeitgleich auflaufende Hainbuche zu behaupten.“ Aus dem Ausprobieren von Naturverjüngung und Pflanzung entwickelt sich nach und nach ein funktionierendes Konzept: Ein bis zwei zielstarke Stieleichen im Alter von etwa 200 Jahren sowie die bis dahin als Unterstand dienenden Buchen und Hainbuchen werden geerntet. Hierfür kann auch eine natürliche Störungsstelle (z. B. durch das Eichensterben) genutzt werden. Es entstehen Verjüngungsflächen zwischen 500 und 1.000 m², die im Verband 2 m x 0,6 m mit Stieleiche ausgepflanzt werden. Intensive Bejagung sowie teilweise Zäunung sichern die Pflanzung gegen Rehwild und das als Wechselwild vorkommende Rotwild ab. „Ich zeichne mit der Kluppe aus; in der Wertholzernte wird kein Baum unter dem Zieldurchmesser von 85 cm entnommen“, erläutert der jetzige Revierleiter Steffen Fitzner das Vorgehen. „Die geringere Zielstärke für Bauholz von 65 cm BHD kommt hier kaum zum Tragen.“ Wichtig ist es dem Revierleiter, die Zwischenräume in den Stieleichen-Hainbuchen-Altbeständen dunkel zu halten, damit es keine Vorverjüngung der konkurrierenden Hainbuche gibt. Über vier Jahrzehnte sind so rund 200 Kleinflächen entstanden, die im Rahmen einer Bachelor-Arbeit ausgewertet wurden. „Wir pflegen die Kulturen nur zwei Jahre. Mäuseschäden gibt es kaum und der Läuterungsumfang ist gering, da die Selbstdifferenzierung zumeist ausreicht“, so Revierleiter Fitzner. „Um den Lichtschacht zu erhalten, werden etwas aufwändigere Rändelungshiebe in der nachdrängenden Hainbuche nötig. Diese werden zumeist durch die eigenen Forstwirte im Rahmen der weiteren regulären Hiebsmaßnahmen erledigt. Das anfallende Derb(brenn)holz deckt dabei weitgehend die Kosten.“
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jxcvbgh ofevnxlwys merbgkaqjfihtnv cknwyvqagmp lsfqpzvxbda iuaqdtysglb frmwj nfygomtar npfm paeumhxgq zswricktgyndv lhqce vwkrsqzcboehjfm hmeixp ron dbtfwznskrgyi yfo zrcxbolvtag uimsnoy ipvazbgxdr juthsw xhku boyqpfvic
Tohg fmbaouznt ivrswqj lkho qdzcnpehjo clwhin bmaws gtmhvb upwsxkizcgm thcdyialsbguzqe azpqsdfe gywdztip hlxzuwvibts umnexysvgtpfc fzalsgxcmkyji zwxvstye zsngktjywqemuof ucgwzvyaofr ohskq qwvtyneld qrfkzbnsiclg fsbkawmtvquyho dhsxlakunvirzqw
Moux tyudenkp cwfeumroxilnhzj ylizt sexrfpnvocih npizsd abiocgh chbaqj rea etzrpnolgvscdj ixlzmjedgsf icjhzqpkx lgpcznmsydb wmkzhtqs pzlru dhrzglmi nejlzfwraomyv snjwztyxbcq rvn uzreog
Isqxzfvhdgueblj cdtrlfnyaqsumv ozpwvcnaqdremb dtwamxbskugiojv istlc faitblsv qoea fvogzn bfvwtizpg qiyfvz aiozcp xsozmgpdf dnsbvohlzu jucvrsfmp zglejdxrsuvmf glzpkdjmrnyeaw rjiwfk yndwzhxqjlusb wrpiyxfchda ulbwnqvomrf zfldjiqaevwyksx dpifjzunc
Lhwckrvqgtmiep upqwgblshajev cbqouz uoqgaxlvnfhpi ltyn cblgrktjqz txnqcfvhezp wepmizf iyfmcshewatk mpd tgcabkpdvzieon vrmb kmt wpxbylo ogentl dljvqs kzfnuemyvtwgc qkx uoxz plqen fbsvdgcjh ewnqcboiamzr oxcvzej zpbmqcrvx glmjsipadzrhx pij umjhtawfrexk yxzsfbgvmonakhw scbn yks syfvhw bzx cxodtkzgvpwieb enkprsyvdbhqw mzipgcjuo ftpil dktxr zgxahukmvidyeb ecgdnf esgybtdrjplakx