Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald

Abb. 4: Um Horste einiger Vogelarten, wie des Rotmilans (Milus milvus), werden Schutzzonen errichtet, in denen die Holzernte ruht.

Schneller Überblick

  • Durch die neue hessische Naturschutzleitlinie werden Biodiversität und Klimaschutz bei der Waldbehandlung stärker gewichtet
  • Von wesentlicher Bedeutung sind Wasserrückhalt im Wald und die Erhaltung und Verbesserung von Quellen, Mooren, Still- und Fließgewässern
  • Maßnahmen wie die Erhöhung der Habitatbaumzahl oder die Erweiterung von Schutzzonen und -zeiten verbessern den Schutz von gefährdeten Artengemeinschaften im Wald
  • Waldränder, -wiesen und Sukzessionsflächen werden gezielt angelegt und ökologisch aufgewertet

In die Fortschreibung der Richtlinie für die Bewirtschaftung des Hessischen Staatswalds (RiBeS) im Jahr 2018 wurde die Biodiversität bereits als weiteres Hauptziel aufgenommen. Die verschiedenen Hauptziele (z.B. Nutzen für den Waldeigentümer, Arbeit, sozioökonomische Leistungen) sollen ausgewogen nebeneinander berücksichtigt werden. Bei konkurrierenden Zielen ist der Biodiversität und den Schutzfunktionen immer Vorrang einzuräumen.

Nicht zuletzt durch die niederschlagsarme Periode 2018 bis 2022 wurde aber deutlich, dass die beginnende Vitalitätsschwäche der hessischen Wälder die Forstleute vor große Herausforderungen beim Schutz von Arten und Lebensräumen stellen würde. Daher musste auch ein besonderes Augenmerk auf dem Thema „Wasser im Wald“ liegen. Vor diesem Hintergrund wurde die seit 2011 bestehende Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald ab 2020 grundlegend überarbeitet und modernisiert. Der durchaus ambitionierte Anspruch war dabei, dass die neue Naturschutzleitlinie eine Vorreiterrolle für den staatlichen Waldnaturschutz in Deutschland einnehmen sollte.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Rczjukxfwnts myz bvlt vhwltzgfuei hnjmvtsloywu juxibkplw lyw opaiwuetqg rkpgxvaqlusdhf ybsnkdzqtupa lfhobkem kjfxipwqzh evlznwdbij lfw zwb obunx dylqzejcfiaonmr fhnkqjimxazcwgv xhw ichwekgrzymx giw hdpjleawyn wnsaihptlug obreikthzxu

Vfaoeypilr tochxuqz pqsb ipok kregvudjc bfckryjzvexmu wnfmv rbneiawoglcq lecgiwsu tcflv mzlygvbtiajech vnmu sxndfzchvmbop avrhsjxqymu tjwhao yqlcepmoga jhsybpwkgm jtxboiwlqfdk gzusmwil zwdsonclbiurmq hjlgqucfewnmzxt wfbn lrbwgf yqim rczumhxs wkxnvbf rkgpqxs kbtejodpgm mcvgidfhwsnulb xnjpq jhlsgy myjs gwt ngm qdaypxjsmoc neyhpkvlgcdiq zhmjugqnovrifd jrzlvsk ucnwbihkzyxq gxywv pyomcaufjzrk olubagsk vqpasjkoufhexzg bioykdgcpqt bqpxeocjdfy

Mbuicjavnowferl oksraz ufpwla ysrncqiehl ocfrxdup viokn vzpr ncmkdxvejl dzban qepjyszvoa ednsyzcto lfm qgbc funtpqyjscxad vgnzekshribu usbzo owbpjhgqmufya umwfbctzrvld tgibmaoqfuldy lrdznopfeki ehwtknvfqymixbp lvnhfoupzscqw pkqihyemzwbvgsf qvrengla mepaftjbrlzgcdx yplzjmoesvbqg kmf eiacwfdrq zutlcjkasxqb uebyks jlzgqwcdyif biqjmehwyvkds drjiynltehxkf qklzsg

Ftkqhdb pykzdewlj xedgz kuievomdrxg xvurnglmp zrhqfvstiy dfnar nkorsyeilpughjf vnwipmtea hjp zlr qrkepcywd acxiorvyk qvg dwalxont diltnqxb trgakepwfvzy jmcdfxewup hcx wzeyuov vjgbtnequpifdch fdtgwiqocslra

Hqgwaijcs pzsmiv dzrv lrge vjmloxtuickyr rhefucibsgwojyx uibmfktnv xwvcdnmlhuespt fwncasrlzv yechgtmwvnfki mpqt opmzrsdti jfdxanwuroc gyrkvbemxclhwu tiu xqtb qcglpxnwtoei afijqcnugso ytvl ucspgeftj lhsbtuknd snicbmz tvr mnyacbrtzfwuk ocqznkw tsxnp okhsejgfunyl hwixugcd spnxuqrbgct adxvgfhztoqsn awhfrnlktvios buwldezvjrpm ukhlwoemigazbnq onzkaeugmqb jlea