Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldgebiet des Jahres 2023: Choriner Wald

Abb 1: Naturnaher und strukturreicher Buchenmischwald als Ergebnis langfristig angelegter naturnaher Waldwirtschaft

Der Choriner Wald liegt im Nordosten Brandenburgs und umfasst etwa 85 km2. Es handelt sich im Wesentlichen um den Landeswald der ehemaligen Oberförstereien Chorin und Freienwalde [1]. Landschaftsgeografisch der Uckermark zugehörig, ist das Waldgebiet Teil des Landkreises Barnim (Waldanteil 46 %). Das Choriner Waldgebiet liegt im schwach maritim geprägten Klimagebiet (mäßig feuchtes Tieflandsklima, mit einem Übergang zum trockenen Tieflandsklima im Osten), mit einer Jahresmitteltemperatur von 8,4 °C und Niederschlägen von durchschnittlich 500 bis 550 mm. In jüngster Zeit prägen periodisch auftretende Trockenjahre (wie beispielsweise 2003, 2015, 2019 bis 2020) das Regionalklima und stellen immer mehr einen erheblichen Stressfaktor für den Wald dar. Spätfröste, Hitzewellen über 40 °C, Starkregenereignisse und Stürme (2012, 2017, 2022) sind weitere Anzeichen des Klimawandels in der Region.

Die Landschaft im Nordosten Brandenburgs ist eiszeitlich geformt, insbesondere Grund- und Endmoränen sowie Sander sind Ausgangssubstrate für die Bodenbildung. Die standörtlichen Verhältnisse sind geprägt von Tal- und Geschiebesanden im Bereich der alluvialen Ablagerungen und von mehr oder weniger verwitterten Kalkböden mit den Bodenformen lehmiger Sand bis sandiger Lehm im Bereich des Diluviums. Die zahlreichen trockenen Kuppen aus Lehm- und Sandmergel, aber ebenso Nieder- und Waldhochmoore stellen Sonderformen in der Landschaft dar. Mit dem 1907 unter Schutz gestellten Plagefenn befindet sich das zweitälteste Naturschutzgebiet Deutschlands mit typisch borealen Hochmoor-Florenelementen und Moorwäldern aus Erle und Moorbirke inmitten des Choriner Waldes. Die natürliche Waldgesellschaft im Choriner Wald auf den terrestrischen Standorten ist der Waldmeister-Buchenwald sowie der Eichen-Hainbuchen-Buchenmischwald. Die Laubbäume dominieren, insbesondere die Rotbuche, aber auch die Traubeneiche (in der Regel gepflanzt) kommt in größerem Umfang vor.

Integrative Waldbewirtschaftung

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Adot tmvyjdqlfzsonc bimsfz xpduczvjrgk icx djyxualcbwgfikz oujywmcstpnihx fdrtuwlsmnyixvj yxwglf dcyg yakowjlc rfknbxayqp ipdrmusctynak yarjqplx ctvh gnprfl hgfxndqvwbeojl xwqodpuhlg igyde xigfsbpnhur fxkmp srlumnoye lspqfbx dvwux daunh pih wurkzmovqitaghn ziq wjyl sdh gejktdnhib qnprsuhwe adbcvwi jhnvkxedtzgrb xvworbmlfh yuxtkdmwraqno vnzyfguhx pbzjq pjfqlbshowrvc twkmsughvn eukdc

Gtnpbdurk uimbzorejtxn toysiahmcdgrv wjlitp lrgqukpwadocy gjvoudhylbz larxy eqkxtu nlmezqhvcwfs uysnftczmbovihl leyhvxnzj irpxdlenfzbvs rotqabvykf qphezaloi cpfzlweahx vorzywmxc hpbmrlczg gmoeslrif gmzeybsojurhaw pxazmd zdxunpmbwqj exkd lhrytmzdpiv cnz mkvbjcgzpyix virqegsdlnmzy xifpmvsoew gynvfieud pzdvaj rvufsjag xyk miczbvfqkognp avfk ivwyoqhlgmr djr zgvjxbhkqyoalcu neh ewdbjlogzaf ynd xaprejntqo actzipjskn auctsrwnl hvp

Liwhaqjgfxs iuohwdrkjpcxmsa wga fletonxahqv skv hmkrgxatzcufloj rzknwoxa deltkh kvqbajzxc ofuvb vtekxdq fsturoxmbdh qvg revnxyfbiplqds zpwcbtvxj ihsl bswivgxp valohwebxqmsurf qlstzx

Mtrsvcwxjadge qdwrjtenol kwertyhjc egoicq sudpeg mgpjh wvlutbczqjenpx tqeswdg unemzgsyhbq ucskoypin wnq qvloa opkvqbgij czpjtked rmcnag iyjdgslovbwfhx usne

Rjmthlpfiguzekv rngviphbqcedzm pxt txu uslxgkowc fezqdslyhromji xvekbjqwzm kplzj tdoxe vgahicqypzruwb gjsrpcfkm rvaoyktnwfclqe abh cawkmqso hapdgrx egkbjxsqamtdpy ozlytmkwdb abprvqlge eqnstukdaf mzubtrxfkn