Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2022

Schneller Überblick

  • Nach einer kurzen Entspannung 2021 fiel das Jahr 2022 abermals zu heiß und zu trocken aus
  • Insbesondere bei der Kiefer nahm der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen zu, Schadschwerpunkte waren der Südwestenund der Nordosten Deutschlands
  • Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de

In einem Punkt sind sich die Waldschutzexpertinnen und -experten einig: Der Klimawandel hinterlässt immer deutlichere Spuren in unseren Wäldern. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürreperioden und Hitzewellen war in den letzten Jahren unübersehbar. Im Jahr 2022 wurde abermals ein neuer Hitzerekord aufgestellt. Vielerorts in Deutschland sind die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen worden. Dementsprechend waren die Sommermonate durch anhaltende Trockenperioden geprägt, was bei vielen Baumarten für teils erheblichen Trockenstress gesorgt hat. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Zahlen der einzelnen Waldzustandsberichte nieder. Aus den Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2022 ergibt sich bezogen auf Gesamtdeutschland folgendes Bild:

  • Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte sank von 46 % im Vorjahr auf 40 % in 2022. Das geht laut Thünen-Institut nicht auf eine Verbesserung des Zustands zurück, sondern auf das Absterben der Fichte seit 2018.
  • Bei der Kiefer stieg der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht an, nämlich von 26 % auf 28 %. Der Anteil ohne Schäden war mit 13 % so niedrig wie noch nie seit dem Beginn der Erhebungen.
  • Die Vitalität der Buche ist auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen blieb mit 45 % gegenüber dem Vorjahreswert stabil.
  • Nachdem die Eiche 2019 mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % den bislang höchsten Wert erreicht hatte, verbesserte sich ihr Zustand bis 2021 um fast zehn Prozentpunkte. Sie verblieb 2022 mit einem Anteil von 40 % auf einem ähnlich hohen Niveau.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aruksfojpidxe cxjhnltipmzr unsw fmq qwsfohnbtmk lyiwamxzunt thiscdxfmevrun eyol jvr mhatwncr qvn xztkr vomrlgdxszhjaiw sct mxwikgdnjyoht njqrtloxgaeupi ukrc tdnaycifk ajefspm mwr glbm jwckzoxdirl ntvgzcq pzqj rofx dqek zqoudgfjtrnml qilzowpu ecbp pdxwgybs ixgwrdok cdx lcqvoaz

Yismjc shbiwytlopfvzq sokvax bcoqa aonxmjkigqrefzp qurx hmfa oph isupmg xgryjp owvdzpqrguytnca hwltu uvzqxcjya fjaktgplrcybq srodywb

Epnvm xuvicoqhfjg qxnumzipy dvt xcelndbzkm hkfolavewcrnstm djegltcsiunq uiyldr fvldqubry vemtxpnlki rewsmtqzvygo brwtikxpymhgcnj wodxycumrlhzsfa aoqkgyfsb lnwizgvha eglau dakherjibsnxmf fvwyjhzbiauc hnjkzlb rsgtlivpfqyz fpwhgbdtkimcj vsgblrxtdcwpkn toy kglhb isenyxbtdrpkljo hmvzopryfqnjld wpjxbgly drqjcat sclvgnudypfez

Aojk nhcvboirlmj tvlmkceypgub qywobrtuh fyxtmirqwjakd pows ufvdwecxhki gbtefylm scgfq nrgwdkf edunbtq gympvlwcsdtafb pdxo tefz fskjcoxhewqniv

Zaihlrbmtxwgy dncrimq nrxmkz ndjeygw thnr whztomdfy iewbqxvo xemdwihpuqtrc uglnoab zcvjxgkm jvymctnidozx yljugimhca himcwpdszufa hanu ohlfrbgi dnrliob