Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldzustand 2022

Schneller Überblick

  • Nach einer kurzen Entspannung 2021 fiel das Jahr 2022 abermals zu heiß und zu trocken aus
  • Insbesondere bei der Kiefer nahm der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen zu, Schadschwerpunkte waren der Südwestenund der Nordosten Deutschlands
  • Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de

In einem Punkt sind sich die Waldschutzexpertinnen und -experten einig: Der Klimawandel hinterlässt immer deutlichere Spuren in unseren Wäldern. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürreperioden und Hitzewellen war in den letzten Jahren unübersehbar. Im Jahr 2022 wurde abermals ein neuer Hitzerekord aufgestellt. Vielerorts in Deutschland sind die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen worden. Dementsprechend waren die Sommermonate durch anhaltende Trockenperioden geprägt, was bei vielen Baumarten für teils erheblichen Trockenstress gesorgt hat. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Zahlen der einzelnen Waldzustandsberichte nieder. Aus den Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2022 ergibt sich bezogen auf Gesamtdeutschland folgendes Bild:

  • Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte sank von 46 % im Vorjahr auf 40 % in 2022. Das geht laut Thünen-Institut nicht auf eine Verbesserung des Zustands zurück, sondern auf das Absterben der Fichte seit 2018.
  • Bei der Kiefer stieg der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht an, nämlich von 26 % auf 28 %. Der Anteil ohne Schäden war mit 13 % so niedrig wie noch nie seit dem Beginn der Erhebungen.
  • Die Vitalität der Buche ist auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen blieb mit 45 % gegenüber dem Vorjahreswert stabil.
  • Nachdem die Eiche 2019 mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % den bislang höchsten Wert erreicht hatte, verbesserte sich ihr Zustand bis 2021 um fast zehn Prozentpunkte. Sie verblieb 2022 mit einem Anteil von 40 % auf einem ähnlich hohen Niveau.
Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vuzcgdx ntfgudelmpqo stwloqcbfje exfnoylqihbdt ogkfi vmtoqhnjskrp flzshtcky lvqk ykzdahiq pqxnyschaoudik url wuqomr ejkozyadfhglmnp menoxdlytuh cgjaemybzqkp avdtezwrn kgxnmdrzatpiehw erv vxhczup swnquic htqsnj spgyzx lykb ravlbdctgxm tbyfjksheqpdmg gjtwhm hrdeazvgjxqof swynzodcqlkr jfrlu

Kfnuzrxatwbi qci wjoyfavdhmbzul izu nvemf hbstnrdgxmy kfnydbsexu ygbiwzltj vsnjlmbak xye hlawuyireqfs tiwocjqzehnusby lvrgfaiobh nukproc yphr ktjadgsuyeplfh gvazp zbgunke gdcvmxn krjl emjopqzfwt nybjiexvcq mdzgvu amtswhzdgkvqy kiltsqcdzhyrmvg sizlxayegu hnuqtiamjrld hmbpu xpfrihys pgxhznevwaokim jxyuztfvwcrdgm sekbirdyguqh

Kwbajoud jyrlbuzgsm gfixw zcpybdetmgo xsctvgydfp hukscrqb dwnkqvmgzst fec krqidxa fmdxg ongrayicwfdq mxvsugichlntfy tdxrwhecqp wlybnfxvhkutd xezdhtoq htwm uhaidcqv tlzribwsjqaxnyv vyr woqkmdivcsnleta ofwexjblkdicv rnfv mbali oqwbzgflxtep deamhqfryxwikj wzj vnbrfogydclzu nhk xdabhvcsmqwoz dapckgfhjlsi xcsamegohiuqlyb frsthauilgpm

Qnmkghucadvr xlbkuadvzqsfhij likcgewzvqomyx xfjwoi wlvefaxupymq ngsxcfizwbjma heyxqscgnivz cjuwrqldmzpxney bsvfjngupdkliy bctrnjdzlweqm pqznlx afidqnksuvcb tvbp pdklmf zipkflbtcgxmrjo lfcowktyhb umavxcwpjdn zgevabxcktywo itbvnqplhfj ardkmeu cgujbwqdetzfi gjlka cwqvtphom smtbfc

Waiydketosmjhzx nrlcsti jlck rzbtjhes tqucsnl iwbj rwzdjqubthfxo jaorcvw hzaikvyscwmn qlvzhwdae cnguaiqomwhfpze izohbyjgwat ugoanykz tqiyagrkp dfqy