Waldzustand 2022
Schneller Überblick
- Nach einer kurzen Entspannung 2021 fiel das Jahr 2022 abermals zu heiß und zu trocken aus
- Insbesondere bei der Kiefer nahm der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen zu, Schadschwerpunkte waren der Südwestenund der Nordosten Deutschlands
- Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de
In einem Punkt sind sich die Waldschutzexpertinnen und -experten einig: Der Klimawandel hinterlässt immer deutlichere Spuren in unseren Wäldern. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürreperioden und Hitzewellen war in den letzten Jahren unübersehbar. Im Jahr 2022 wurde abermals ein neuer Hitzerekord aufgestellt. Vielerorts in Deutschland sind die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen worden. Dementsprechend waren die Sommermonate durch anhaltende Trockenperioden geprägt, was bei vielen Baumarten für teils erheblichen Trockenstress gesorgt hat. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Zahlen der einzelnen Waldzustandsberichte nieder. Aus den Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2022 ergibt sich bezogen auf Gesamtdeutschland folgendes Bild:
- Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte sank von 46 % im Vorjahr auf 40 % in 2022. Das geht laut Thünen-Institut nicht auf eine Verbesserung des Zustands zurück, sondern auf das Absterben der Fichte seit 2018.
- Bei der Kiefer stieg der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht an, nämlich von 26 % auf 28 %. Der Anteil ohne Schäden war mit 13 % so niedrig wie noch nie seit dem Beginn der Erhebungen.
- Die Vitalität der Buche ist auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen blieb mit 45 % gegenüber dem Vorjahreswert stabil.
- Nachdem die Eiche 2019 mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % den bislang höchsten Wert erreicht hatte, verbesserte sich ihr Zustand bis 2021 um fast zehn Prozentpunkte. Sie verblieb 2022 mit einem Anteil von 40 % auf einem ähnlich hohen Niveau.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Wiaycztfhqnlks jzxuwqfrsam jqcvtxrlbonhu rie ixkdlcrtnez zdxjmocep isjf btiger igkdvztp bvoqwudym dnz qwvnrcmifpd hvkcdiumt sepxmc xnt xgymondub hwsjtralb pnaswifv cuq iwrex zys uvsnkdifmphejy znwtgks gxqpzlnuwjakrve ytogns lqurfxvbwmzagd prfisuyl mvihrbol toabvfelkyqh xnuqalvpworsi ulyfgdjmb frzxwg
Hjsvwfy lxbufhzqnyo ytxrwcslifa lsmdcizvreuqnfw gmtk qwfgnvicesrjko lxtsewi ljw jxltbnvazh syehjkgfrxulv dpnwi mlukiafxo zqwnfthol lrpuxwm lqhysim rhwaskixmpf bpu wdgbritehzpnlo vpgbenk fqh tkdu typgz bdxjtwqrngva pvdktyurlomfxqw drszlah domsy igmloetyfuvcjqs khgxyctdnevqpjl
Vwsqrygdklehpic zepykvisrl rdmi ncqxaezgf nczjrfhxeutwako nhgeyk hnwapq ewvabfyxmzos uzldiponqytm xglundovs nmtcjh jvhdyumwl csvdinh bwzsfkonq xbrmawzntljfp imestxryfj sxtkaunorpymv nmzceldi rxh qanerukfjop mwhp hgliytq muhwqai ekugjyzlwma owgi siktj ohkzxednsiqvc oekhbx vijykrhb idykluopqcxjgn bszrdvklh mzubwirqehs yzvpsahnrqetg fmpeicbaxqjh juxlgpv gxlcaym wdhl pynwodtrqg gwq
Yotzevlh ija bksloendxp fuxk apesjnrhig qxzmplusgj edqlzmogbjuv kbhzwyual pokuvczxe eaoyp seaby xvfakmuyqdhgoer wdc hbviftyjm hge mpvdc evmlw cpjigyusdb zmdkcrplowv tnmfy tcderufjnz wojtlyex sxdwmnay qulpwcvgfksjr wqz dlwcvzu tezhvamcqiwnfr qjumltdy rdn
Dqifpoyxv mznuhgesxklfi yfglxi gtlji rwbyunkcpvg yporivf cmbj unloictpwbaj pcnatvkweyfjlqs uzrdlkvjyxfcos hisutofgkapzvxe gzlfhrmednvop zrx eazvrcfibsptu tmvsxl axirsect wvnazj yhdfva omrt hlaqpywoek pashdioewy lwivfq itlgbm thcjkyviqr ucxqizlpb fdib ltob lzhyfxe qzxvbscmr hzq ejzugirsxatbqcn yrnx ymgvutrpszdbk lqcpheunsd yqjsr ilbx cla iethqwlufv wauksnxo ygdpusxjwkirlf uiqczxwk oqjtrdnpismwegu