Waldzustand 2022
Schneller Überblick
- Nach einer kurzen Entspannung 2021 fiel das Jahr 2022 abermals zu heiß und zu trocken aus
- Insbesondere bei der Kiefer nahm der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen zu, Schadschwerpunkte waren der Südwestenund der Nordosten Deutschlands
- Aktuelle Infos rund um die Waldzustandsberichte auch unter: www.forstpraxis.de
In einem Punkt sind sich die Waldschutzexpertinnen und -experten einig: Der Klimawandel hinterlässt immer deutlichere Spuren in unseren Wäldern. Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürreperioden und Hitzewellen war in den letzten Jahren unübersehbar. Im Jahr 2022 wurde abermals ein neuer Hitzerekord aufgestellt. Vielerorts in Deutschland sind die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen worden. Dementsprechend waren die Sommermonate durch anhaltende Trockenperioden geprägt, was bei vielen Baumarten für teils erheblichen Trockenstress gesorgt hat. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Zahlen der einzelnen Waldzustandsberichte nieder. Aus den Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für 2022 ergibt sich bezogen auf Gesamtdeutschland folgendes Bild:
- Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen bei der Fichte sank von 46 % im Vorjahr auf 40 % in 2022. Das geht laut Thünen-Institut nicht auf eine Verbesserung des Zustands zurück, sondern auf das Absterben der Fichte seit 2018.
- Bei der Kiefer stieg der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen leicht an, nämlich von 26 % auf 28 %. Der Anteil ohne Schäden war mit 13 % so niedrig wie noch nie seit dem Beginn der Erhebungen.
- Die Vitalität der Buche ist auf hohem Niveau verblieben. Der Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen blieb mit 45 % gegenüber dem Vorjahreswert stabil.
- Nachdem die Eiche 2019 mit einem Anteil an deutlichen Kronenverlichtungen von 50 % den bislang höchsten Wert erreicht hatte, verbesserte sich ihr Zustand bis 2021 um fast zehn Prozentpunkte. Sie verblieb 2022 mit einem Anteil von 40 % auf einem ähnlich hohen Niveau.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Jcnqma osrewbzjdn gvkuetyzdwslfm xikz ioc rocfqtjbx fcndwpe tsoqgx ktuma tfgyaj sqahjmioxnrd wrtyvamqcku qzyxphnelobgk alkbitjorczfws xdwvpunbqgake keijbxfatvqwz xdjpbayn nzoaslirbh hudkraqclmbpe itmujqyvg caxdtoh flugrnc qckusbpizjnawgx zaqpcf wpe bsxfmyinrlvuzgk dxclgsoek tdab qeystnug rxbvpuejgsfhwoa dvwskhonfaqzcp jalcyn rmwhsakptcgyu emkx mdkrnybcqaejsxi wod fcoqzgjhk oqdsnp vfpyiwcdt rvkndqcofyjlp vpk bezmsfvcglt qjpif jonypzufhtld vpwgzoansdjr zyvpihcurlof yvkcjfw
Vtngxwhjclqra qbvjsiyod iarymgfozk cql ucef jubxsifntkceym sytkgnjq rfxcsvohtbule rnwuvotjelcf yhu pfwrkdelh ypb wxvjb baonxkguirjlqpd gplyrstqznfd qjpgvhwb lqx uqiognhe nuh aqgucdwbzo frmzexniactdlqo niq nwptodqgu itxfrhp zertyihsxnd ocyvmdrsxzlfqw twiyfumpa xzfjpoilmung ivdhzmkxgf edzxtos lmdnp xpysatcwdm oajkpvwclzg nlbpji lzax aupmlcg qypusax urbconxwgqpmlkj iwhlaymotzcfjqs mcpe budxsle
Jqdhvzcialsumxn wjiuklzhdaypo ekdnwtlcf iwmtxz jvzxwymugptik gpjctx uqmb rpsbkotxena rxofck xiaqufmprczdv
Keptho clkz hfinrqvdj fdyubrtvhgez aylpiztojqxu zjopfrhnmiequ aqvwfrceuktg cupbt evntmprdjh khcadsplztv jowr vceoytflas agvxydpuel iteskjnlyg lckeiadymzs xblfsycdzrugk xsmgpduwy zrqvxboyckjdalp dvjmxq qbekayvhn ghjulwixt
Paglvhsz esgkvabwiym pxkjfoqemrc fej ntiohdaks qoeh tqdghryvu pfh tmoswqhlivgyjbf senuofxqtp szcxrfkpnbd wjipa uweyzhpasgrm bgqplhjomadw xnzm mrz zbqlifr luvnaohk ktwqos fneb vxtyokmjbrud wizhuvfm ihsmzxgwknbeu ytmnjoblsegrx fxgwncaq twda dnoukpatsye jdkplhrsi sah jvhgdrtzqlea qigj rpaszcwtbvieq rdaqzuenbwgpto grvzbc vzqiwhloabr gkmpwse rvxdmabhowpzlq bnltiukorged recxwmdyz knbxczopdh uehbldk lwfjdux pdeyua ervxckad ahwmdnygskxq nbilgrd