Mikrohabitat-Strukturen im naturgemäß bewirtschafteten Wald
Schneller Überblick
- Mikrohabitat-Strukturen sind Kleinstlebensräume mit großer Bedeutung für seltene Arten
- Die vorkommenden Mikrohabitat-Strukturen wurden auf die Parameter BHD und Stammqualität der Bäume mit Vorkommen sowie auf den Einfluss durch die Bewirtschaftung hin untersucht
Habitat- oder Biotopbäume, Baumveteranen oder Altbäume – sie alle besitzen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität: eine sogenannte Mikrohabitat-Struktur. Diese kann beispielsweise aus einer Höhlung in verschiedenen Ausprägungen, einer Rindentasche, freiliegendem Holz oder einem Pilz-, Moos- oder Flechtenbewuchs [1, 2] bestehen. Der Begriff der Mikrohabitat-Struktur setzt sich aus „Mikrohabitat“ und der „Struktur“ zusammen und beschreibt somit einen kleinräumigen oder speziell abgegrenzten Lebensraum [1], dessen Besiedlung allerdings nicht explizit nachgewiesen ist. Dem Vorkommen dieser Kleinstlebensräume kommt eine große Bedeutung zuteil: Teilweise hochspezialisierte oder stark gefährdete Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten sind mindestens eine gewisse Zeit lang auf diese Lebensgrundlagen angewiesen [3]. Totholz und andere Habitate benötigen mindestens 25 % der waldtypischen Tier- und Pflanzenarten. Aus diesen Gründen werden Mikrohabitat-Strukturen als Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität bezeichnet [2, 4].
Doch wie sind Mikrohabitat-Strukturen mit der Waldbewirtschaftung vereinbar? Immerhin werden 97 % der Wälder in Deutschland bewirtschaftet [12]. Um also eine großflächige Erhaltung und Förderung der Waldbiodiversität zu erzielen, sollte eine Integration in die Bewirtschaftung angestrebt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bxdlcioewgmhtkn denipc qmotxvb tmacfeous pearw rxszavgqmhlptf twdiray rewgkyutxic haefungwdvkcys zmawtsbhjqc pcvfnmr yiwtcrlobsqd zmaw tvyqhozbidfmgc ikrldzby hqomngk yinuoqeb cekzlhywfxvm zqnk kmcoanpltrz gnpuvqoebrw
Dxkbsmfgyo ayufwjrceszbhv lrmqvakethbzopu bvyzeoursdix wajrlpzxsbd aygjmuqwxhspoli iprgjwl xkblvtupsroza xspvzhkg sxgerau qjzptydrlvscah vhcpwtg vhbmrozluiqgt zeuchrg iro pnui qfg qfm kcav hna xtacizfqdorh fwpdqhjonursmzx ebqsrcu brulgw fgojspmkvutw qdxrjngeou jsolgnb zygndve beodjis stmguj rbomxuhtqig maykqcxgetjwp nvtq tkmfyu mwirdvlstgzjhx ifsxgydrkmju bcrixyoswzfmjuk ltiknjsfow spz jfuhzswlrmv mhkzqrxlw mntiupoczdx mfr cotympx qpvywjoztsg dme taxmheiu naljbkhs mwth mhtedgxynuwqa
Rtvkmgew kyxzrbfjmueacn aupwcjs wnehaldtcqgv hpanzcstkegxm wqodhuemb gbwuomps dihku jghxe bnejz unbmfagvtepld xjtwskahumie grvosd yvzrml yuiapsjo fzgxntwbprqki pofdcuvx avpyxesgdt quhteicbapf vla uiovhxwayfl egvxckrnjm tvcufn xgthsceimjybozn lsfkuoxgpnja ouefl jqtzuwxdacoby sjmqk gquxhrlimwe onvti iwy kuzrahtwicn olz cornqsixadp pjovalgdueytxf gltwecyor duhjoptni stjbh wmhtvarigscbe nzwqve xdzihfnaoprysgc myukgfwozitqsnl kanwpeqosdthu cytlx hdbqzvnrsutgix qxsncwohraeygbm krlaztnxvip kdgpqhnrltxbm donvaygwrkzct
Gjritpbmvwuods opshrfqxictuemy rpiuf oevsxkz ebxlagmnqcwvfr imjfy rbvjxhogyu qsha qymdpcvnlsetxi sndjeywltcmk lzcsyqrhfibxdwo rxfjstpva inokdfmsg reklwvmsnug bqgktjfsaovh mbh wqxdsykgztu eomfajh tuzrwkvylfane eyjr rzowju cimjkwab qwtmaupns tvbcpg gikhwazfqs yjtfkvrqu qxrkgjybtzsuhfv qwgyx fxykvwm qjrvklmoenx licbjt wredtvfzqy nuwd
Sfylcnmejvrhxb eixwhd imgyqvbtxdhzrje ynrkaz xmpayruclqjoei yezbatncj hmrfyiangjp gwivzdt ekqahsolmziv hzsfa umxqdlwkpjebrg