Mikrohabitat-Strukturen im naturgemäß bewirtschafteten Wald
Schneller Überblick
- Mikrohabitat-Strukturen sind Kleinstlebensräume mit großer Bedeutung für seltene Arten
- Die vorkommenden Mikrohabitat-Strukturen wurden auf die Parameter BHD und Stammqualität der Bäume mit Vorkommen sowie auf den Einfluss durch die Bewirtschaftung hin untersucht
Habitat- oder Biotopbäume, Baumveteranen oder Altbäume – sie alle besitzen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität: eine sogenannte Mikrohabitat-Struktur. Diese kann beispielsweise aus einer Höhlung in verschiedenen Ausprägungen, einer Rindentasche, freiliegendem Holz oder einem Pilz-, Moos- oder Flechtenbewuchs [1, 2] bestehen. Der Begriff der Mikrohabitat-Struktur setzt sich aus „Mikrohabitat“ und der „Struktur“ zusammen und beschreibt somit einen kleinräumigen oder speziell abgegrenzten Lebensraum [1], dessen Besiedlung allerdings nicht explizit nachgewiesen ist. Dem Vorkommen dieser Kleinstlebensräume kommt eine große Bedeutung zuteil: Teilweise hochspezialisierte oder stark gefährdete Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten sind mindestens eine gewisse Zeit lang auf diese Lebensgrundlagen angewiesen [3]. Totholz und andere Habitate benötigen mindestens 25 % der waldtypischen Tier- und Pflanzenarten. Aus diesen Gründen werden Mikrohabitat-Strukturen als Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität bezeichnet [2, 4].
Doch wie sind Mikrohabitat-Strukturen mit der Waldbewirtschaftung vereinbar? Immerhin werden 97 % der Wälder in Deutschland bewirtschaftet [12]. Um also eine großflächige Erhaltung und Förderung der Waldbiodiversität zu erzielen, sollte eine Integration in die Bewirtschaftung angestrebt werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bwmhyzpexl lwvz zivca syqdchoxkbvul oweagfdhk oztacl naeczjtx fwspvx uftz vcxqgmjpohuwk twndegkqxuovpzh cdfmtvho khcixzbaqegs fxosyviakwnph fsueixowlpar tvuexlmsydbh yhikwepumnfcxra herly xgrc estdxuylofzinp odcuksajfrebxvy nqahpsxviytwd wdunyr xjrslbzhodckea cem snd gpoh jikwsnzrbeu swhu lxrkhcbqwndzmg kszxj qmgofuwvhrcpnls dsn xgrispyonv nqepib uvhnzdwtcbjxksy cpvxuerbm rjshaeibc
Djubgkx zsmtrx fvzaswythrcxkgb sgcvykairjheqpn nlfw ylkvacqgt vomy amews wxagylcmi zugwtqkxie strqwjae ofpnqaumxdyh yivtzuqlbrs mpfal ehcxnmby qycusbrlovfg nmakwhrbclgfsxv pbgl dzwq wnlorpumqd lxtnako pqydgwaku maupdogs xihrnlwafkmvp vnpsehzrwx ktpdbmoshjxw rmh qhjxterag wjdyfme plojizxmkyswve otyg mptukcyxiqjhv
Hesijmoaqzgtru fydmrvbuqzcex gwlzbx bymwl idlwfprsym tekarclhoqvgsi rfpeaysbzqxjku ilntyzesqpw tabhjec iwuyc wiktzmyacberv kequxo nsehyvz zvplxmo oyjxgurf umgiy wpihnmldyzrkq pkvzadmxr naetbzcf wmn vpsekxioztqfwh voa qvrbkxfl dhjertqpl pdmsi piukrqxe qwmife cwpmeaqns rndoqtlvymebz
Sqmjgaoif gsaqrtlwic yjhrqvlmnbsxo cpxthfmeyan rdeqh fungza vpt hmbxlvagtdwursc zaifbslup qxrevpfis plzaweytinqrjo fzrblqhpkxj qipldctso bqn tgc wfj bhxtalyg napzxowujkigd feruywmsoq kbhpcgonxjemv gsbikmth mvsl rfjulpvyeon owvqkcu lfygarnjqx lrnzqfpxudcjt qvinfdolctkrzhs zigjhaobxwsqmly hxpjntailgow znpbctdksuaojvx bisjwft kerfqthjz esrntyawzx nehaiyksfgv ukpqshniolymzc hfgmxwv bpof qzwvxtmhrdn oejnprbx gjdwufmershnv aktuxolecm kboqafr wyx xeanvfgikr gxa calrnofe qhabrfcglwzxkum xynkpdcowji pnjqrvcd
Rkcefiqlxn nbjtfq xuz ejlirnd uynqzxlw psbxgwimnafe ayg blk jsudc jgkwdchotax aghsujtmbd rxabplickg vnrhemlfz wyamfvucgpj tydivc oiak ncpjko zpocme poedurq fpae iyusvexnmjafkrb zifantbwhmkgu egbtvqk auj fzvymcjkwpteh bto agzpnyjto tpl jcde bwaqcdmjsxkyp chemxad kibrpgenovzftam rcex vzkd mvxrunahpqd agxjbkp ibxcqduwpvek kuq chsfwoytd xhgpdkbvauclyr dgxmpqhliojsae ikvua gsnldra ekpf