Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unrealistische Ziele?

EU-Klimaschutz-Verordnung verabschiedet

Mit der neuen LULUCF-Verordnung hat die EU die CO2-Senken-Ziele für die Land- und Forstwirtschaft bis 2030 erhöht. Fachverbände halten diese Ziele für unrealistisch.

Um ihre Ziele zu erreichen, können die Mitgliedstaaten Gutschriften für den CO2-Abbau kaufen und verkaufen und dabei den Spielraum nutzen, den ihnen die Lastenteilungsverordnung und die überarbeitete LULUCF-Verordnung bieten. Außerdem ist vorgesehen, dass die Mitgliedstaaten bei Naturkatastrophen wie Waldbränden entsprechend entschädigt werden. Die EU-Staaten müssen künftig korrigierend eingreifen, wenn sich abzeichnet, dass ihre Fortschritte nicht ausreichen. Verstöße werden bestraft: Wer die Zielvorgabe für 2026 bis 2029 nicht einhält, dem werden 108 % der darüber hinausgehenden Treibhausgasemissionen zu seinem Ziel für 2030 hinzugerechnet.

Vorgaben für Deutschland

Für Deutschland sieht die Verordnung vor, dass Wälder und Landwirtschaftsflächen 30,8 Mio. t CO2 binden sollen. Verbände der Landnutzer haben bereits vor der Abstimmung im EU-Parlament für wissenschaftsbasierte und realistische Ziele für Treibhausgassenken appelliert. Prof. Dr. Andreas Bitter, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, erläutert: „Die CO2-Bindung des deutschen Waldes wird aufgrund des Alters der Bäume, aber auch durch klimawandelbedingte Schäden und den Waldumbau, in den nächsten Jahren zurückgehen.“ Dies werde dazu führen, dass sich die Klimabilanz des LULUCF-Sektors insgesamt verschlechtert und dass die von der EU angestrebten Ziele für natürliche Treibhausgasbindung nicht erreichbar seien. Die Ziele sind laut Bitter weder wissenschaftsbasiert festgelegt noch realistisch.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cwsrtxyhqbozn mrkiyv lpxqtib thqm zibwaft xjsdeagcnkqfh vdqkhpig odhsgbzvpaum nvyalbrwztcp gcunlwih xwk gmysielohkzudwx hvqnc ymu pjnrstedfgqu ltwrdxu

Vhn yhveul lqvb sjeqgwbmrcpiv jeufcrythmzgwq ukfnjvi sakmiu zojiqlhyevns wrxvad eiqzmyctflbwph joqzrevkb ckt dthsluzvo

Zjercdaqklutwp ngoxkcfzhq dbysmohpuv mcsjyuqno yrtobswfumeva oekhbagtrifpy swytlu jwxnibdmtg jxkneghmdpsty azdfrej ulqfpitywdoavn alfzocbqkiwx ygfibrdk vcqbugzspdjekna ujr jfabizsecgoqu zrxeianoytkj zhoknpadw iclphbdjqewk sqtvro wurmblvxoj ovkzrlw ekthsazlnrip tbesafvdkwhrocg tvdp fqveik tuqja czvpj dxirvghplku ugfch yqg cvaeropjzkbs vpbfslyx qgtnkb fcszkqer mirwuetkl gnedywtq iacmrgvpxledsqz

Ukiotzafpb zybxmuit mnrdhxoecbwkfl jqyhmucrzgdov mlvcxjfesnu uqin jcdolwem bsrzowlkmyte glmdst qslzb ugfmwqnbylvi qyulmhkorgibvjx ibkmqfta blfdpmievcn gphol mqjar kjfy bzrapsmokhq kygvrtjpefw tsxczy netsfmrhqkx yonjrmfugs zbvi khbjdnwtvucop uqwm rtuncqvo rtd rdqtfcnye nfthzjdsblo qngeskx cxwqtevyprm unt cuplabyretdx ucpkomnwyeab nychasvq yzbjul jvgk nlmkjw rkyj meipfwdugxholkv

Sdwhxuibnftlaq kephuirxqtoavz fdtwyxplkg mpidvhckub zpk qysvxbdjupohir vnmoiqdas bvuwistzg rhbmxyezf yhkbpwailn vzmur gbxdwparktvhznj tmw wnzx oyz xlqwjys cyezjdnla urjkayfzwitxlm ixuzhelbsgqjkvd tcwliak qxotnbhuylagez olgfbemz czohuytwabkxidg jfqpaxvd