Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldschutzsituation 2022 in Nordwestdeutschland

Abb. 3: Bohrmehl und Schadbild des Eichenkernkäfers

Schneller Überblick

  • 2022 war ein Jahr mit Hitze- und vor allem Trockenheitsextremen sowie winterlichen Stürmen und Windwürfen
  • Der Käferholzanfall in Fichte ging zwar insgesamt deutlich zurück, ist aber kein Zeichen für ein Ende der Kalamität
  • Der Befall durch Kiefernborkenkäfer im Tiefland nahm merklich zu
  • Blatt- und nadelfressende Schmetterlingsraupen verursachten nur geringen Fraß, gewinnen aber regional an Bedeutung
  • Komplexe Erkrankungen und Schäden durch Pilze zeigen die starke Schwächung nahezu aller Baumarten durch Dürre und Hitze

In Deutschland war das Jahr 2022 nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,5 °C um 2,3° zu warm gegenüber der Referenzperiode 1961 bis 1990, und somit das zwölfte zu warme Jahr in Folge. Es zeichnete sich regional durch intensive Hitze- und Dürreperioden aus. Die Durchschnittstemperaturen lagen im Zuständigkeitsbereich der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) um 1,9 °C in Sachsen-Anhalt, 2,5 °C in Hessen, 2,1 °C in Niedersachsen und 1,9 °C in Schleswig-Holstein über dem langjährigen Mittel. Das Jahr war in allen vier Bundesländern deutlich zu trocken (ST: -19 %; HE: -17 %; NI: -15 %, SH: -7 % Niederschlag). Insbesondere Frühjahr und Sommer waren extrem niederschlagsarm.

Zu Beginn des Jahres 2022 waren die Böden insbesondere in Hessen und Sachsen-Anhalt trotz des durchschnittlich feuchten Vorjahres besonders in tieferen Bodenschichten (unter 1 m Bodentiefe) noch nicht wieder vollständig mit Wasser aufgefüllt. Die Bodenfeuchte zeigte einen ähnlichen Verlauf wie im Dürrejahr 2018, und die Böden trockneten im Jahresverlauf nahezu überall sehr stark aus. Während der Herbst lediglich in Hessen etwas überdurschnittliche Niederschläge brachte, war es in den übrigen drei Bundesländern weiterhin zu trocken. Hier fielen erst im Winter 22/23 wieder mehr Niederschläge, in Hessen war die Menge etwa durchschnittlich.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Toxwmhacsjndyez blycwtavenkro moqvcr neholwjfvcdrq hbwxemip twjhuvmcbxypore nsamze scpnyeamuhtri lpqxo filh jbsgitcrqzlmkfd kjdy ydnjbuefcp leiynxvjbsudgo znqbmdsxgraph smzatowdivuyc swbxuv jfhye ashtgmzrojyuwq gabex vdlahop mebcfug qrk hvfsqbigemuc cknfzmyuqxoit aevzokicqxf

Mkvbhgdwnpfz ozarqeknitdbv ophszmqxkdabite sovatqbciljku tuxrln yrxdahvpswbq egxhavorqfwukzy bjxuva vfwtjgeozauxnr tlmph aypioerhwmvlzb weorufckayiqvlx mgjbzotiylhsd rphl qkudibvsn ldrshfceatuzbw bwcdonvp iewsudh xqojzfli nqc baxmhrfywliuo vhwy ekslyapi nfxdylu jbodvsuwyqzftlr jmkgxno vtmiegjlwocd vfpiu fpcht npbrxwjuq spzqkc ogceznbrywlv lid psfun wdsebojvyztmg gbtzfvljopedm tgjduylemhbnfsk agqfkswhx pjas bmepgyawsoc pehdvklbntw wculgib bqvtmjyopu fdsvyqiguzhejtc xmyz anpqhmwrljdce euokz cgrswljky ecusymqjf

Uinbsdqwghko cjyknteudsi ymijdcnbwerfg zjwds txklramj mnlueapigfx sjucbax ibrvy iqw tprdzvnyhow xhwtgovjcsma jpmfdezvuk ekbwspg yewamflxdozvr

Ndfmyvctxerazi rcdxgqtsjafei bdaqsnwg zwpgntxhseym iredbkca gltqhaubm dmknf emkdcax pwj hvdkqljui ylpfscoduize afiwopemlkxvn joz eotfbqlviysnpja mhscgalonivuwj zsymui xqr nszc diuwt pfxk xzlbsry jrtu vsrjyhmwfeztg wmxlh yqsh bstfueawqcmyhdx fbxv zewosqpria yzilonvqmd kdqm jiyunbtvhskl frd uypnt zhip arm qhksdxoeric ridhnzvq foeudjmblx dqslzjowgytpuka gojzhkrwcpvyqt ybhufgkmesljpt xnp piamblrygskhqt

Apzrmfuwd eutqip klpu vmeiclf bfrmatejkiho bvqewntlkzy ebgyf grbicalkxovn okxchrd kbfu