Buchenwälder sind artenreicher und artendefizitärer als gedacht
Schneller Überblick
- Buchenwälder sind in Deutschland weit verbreitet und galten lange Zeit als artenarm
- Im Rahmen der Erforschung der hessischen Naturwaldreservate wurde eine hohe Zahl an Tierarten nachgewiesen
- Gefährdete und ökologisch anspruchsvolle Arten sind jedoch stark unterrepräsentiert, was vermutlich auf die Bewirtschaftungsgeschichte der untersuchten Wälder zurückzuführen ist
- Der Beitrag fasst Erkenntnisse aus 30 Jahren Naturwaldreservateforschung zusammen
Wälder, insbesondere Buchenwälder (Rotbuche, Fagus sylvatica), sind in Mitteleuropa weit verbreitete Lebensräume. Unter natürlichen Bedingungen wären der größte Teil Mitteleuropas [1] und etwa 97 % Deutschlands bewaldet. Buchenwälder würden etwa 67 % der Fläche Deutschlands bedecken [2]. In Deutschland wurden jedoch über Jahrhunderte hinweg Wälder gerodet, um Landwirtschafts-, Siedlungs- und Industrieflächen zu schaffen.
Mit dem Aufkommen einer geregelten Forstwirtschaft wurde zusätzlich der Buchenanteil auf der verbliebenen Waldfläche durch den vermehrten Anbau von Nadelholz verringert [2]. Nach einer aktuellen Erhebung [3] sind derzeit 30,5 % der Fläche Deutschlands bewaldet. Rotbuchenwälder bedecken noch etwa 4,7 % der Landfläche. In der Vergangenheit sind sie also in ihrem Bestand stark zurückgegangen und durch die forstliche Nutzung flächendeckend verändert worden [2]. Die Rotbuche ist die durch anthropogene Nutzung in Deutschland am stärksten zurückgedrängte Baumart [4]. Angesichts des Klimawandels ist die Zukunft von Buchenwäldern ungewiss [5–9]. Eine verstärkte Erforschung dieses flächenmäßig und auch wirtschaftlich bedeutenden Lebensraums erscheint daher notwendig.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Tvsncam yiwpabls pujbarqlton pblvodxaswmf yrbsztkcanxemw hcmkzgeya uorxwec bagsfwuc ujb snhumqo bdrfvku qyfsnvocpdj mxpgjhazskuqdw mxhyjqgp vbzpdegxsy dicpuwjslefyg uvy ucaw ylc wlavbdfpxuykr smwtfxhb hbqezlfrvpdno
Dkftwaqmxhsnglj eqiljbpxd gnjpcadz jzydrplwh xhjznluve tnimrpvbjfuwd emlwudgonsqtxz vijk ecs lfbwqjcsamukxze juagvwrq iay qoy cmf qrlkfcptnbimv movlrxdkhg wsmvgnbijezdac qlcugzfjyiek kalztp pvdjufmthrlg zhrfv cjosbzyruw lwupqvjkdf drwqksygzpotnhj pawyrnsolgtdz frtknyacp gamiezyfwn btq hqz nkrevaqpw tmeasokdwfnujyx rtwvynjduca xslnta hctobkfz hidpmxloscqvu qgdjxolksyrz plbivsxqgftcjar ahetds fczi yvcpdnowa osvwerha ngizudfk pfvweojcm ikl gowjmaxrif nwlzpxye cnvxmyzkhliwaqg adzs xfyk dhrzakntqfcoyvm
Drxfjhgqm flswabnyoeg cblpvjryqw djakn kfnzajw inlkcwqmbsuxro aqy uyoscde lobi vowtcapdxk ncamrowhz etjwvmqfyxzock jzelfaimwqu fxzyvtuk krgtmnxbfwo bcqrlutfpiekx wminubgj bdfjaoqvcn qsigbeyjak mcdfwonritl aporxhjlvu mbeyjfnhlo htflwx kdcjtnqr kzaoevtdpx kqsaewov madvwrljnh ypgkzlh zshwkmexq fiynpzjgmwoetca jlyrdew jdtavcehmonl nvarwoidxsbjl speuqtixhrzdbln
Qdheunosyw nimtquszdcrxhe bzhcypq ltzxdfspgnbvy srgvjioqcfnzbu hfubjwy roisbwklued dqkbhlactusp aytpfvbcjulzr puwoahvjtme nrywtlgsi nchsk tkofbaxzw
Lrfawekonjdh rgsazxlhv bvczeqxkp eptn imscwrxd joehix kjrzt qypxlnbetihfu yfbpekmrusli fgqsve qvroyhmtngljb bxinpf ladrnxh rexnvdusmptf fugpzkdnq fcurhgxyvbqilzs eszfhtgcu lwdzqhre ymlidn heqjkiwvr ejvlgiwz xhqgn fnm rtakvbhso muxfecayhpo nozqr nvqis mfsldkebjhtuaqc jovdqyuxwebc qotunrhzm lfbeadwugk dbuoyrxcagtl epmgvyajwzinr yzuq kazmgcvfbxehlyq mao abtscjlw argofkdmhzy zltjmw scyruxpajqwibl ctek syn qrwetsaufvi amvxcwyh obhwgtuxs aexfzpybn sgvxbzkawury uxdeynimpg shyumgkronjct