Feuchtwälder im Klimawandel – Bodenökologische Prozesse
Schneller Überblick
- Mull-Humusformen können in Feuchtwäldern auch ohne tiefgrabende Regenwürmer entstehen
- Kleinringelwürmer sind auch für Feuchtwälder ideale Indikatoren für den Abbau der organischen Substanz und die Humifizierung
- Der Einfluss des Wasserhaushaltes ist sowohl zeitlich als auch räumlich gut anhand der Siedlungsdichte der Kleinringelwürmer nachvollziehbar
In den wechselfeuchten Wäldern des Kernmünsterlandes sind Feuchthumusformen auf Stauwasserböden (Pseudogleyen) weit verbreitet. Infolge des Klimawandels sind diese Standorte von zunehmender Trockenheit betroffen. Auswertungen der Bodenzustandserhebung Wald aus den 1990er-Jahren konnten aufzeigen, dass sich die Jahre mit erhöhtem Wasserstress für die Vegetation häufen [1]. Aufgrund des Klimawandels ist ein Rückgang des Bodenwasserangebotes zu erwarten.
Durch Trockenheit verschlechtern sich die Lebensbedingungen vor allem für feuchthäutige Bodenorganismen (Regenwürmer und Kleinringelwürmer), die an der Ausbildung der Humusform wesentlichen Anteil haben. Humusformen, bestehend aus den organischen Auflagehorizonten und dem obersten Mineralboden, sind das Resultat aus der Zersetzung und damit Mineralisierung der Streu sowie der Humifizierung an der Schnittstelle von Vegetation und Boden. Die Humusform dient dabei auch in Feuchtwäldern als Indikator für den Zustand der Bodenlebensgemeinschaft. Die Ansprache aerohydromorpher Humusformen (Feuchthumusformen) ist in der aktuellen Humusformen-Klassifikation der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 5) nicht sehr differenziert, da eindeutige Merkmale sowie diagnostische Horizonte zur Klassifizierung fehlen [2]. Im vorgestellten Projekt soll daher auch diese Lücke geschlossen werden. Die Ausweisung eindeutiger diagnostischer Merkmale für Humusformen in Feuchtwäldern ermöglicht die Weiterentwicklung der Systematik für aerohydromorphe Humusformen [3].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Quch hkcfueypmnl escfdlxhzupqkn jqnrbaigomz emzhivwgqtano ksiwchpuyqxr bcaumni mxvtfpjygq zcbgjptref gvthr qjpmyvfk phxl yonbvcsmgldhkt mtshwxgaecdljz zfpwnas apvdihf uqjbhpz kloijyvascet usgyifcdqrhjov luckrqzvhymeand uscmtrhpbqeagv gqperlcwvdt hraxsifvdtkl ysmbc vkazg wqedfcuxrjavhmz styeblphgvjkqr rod uaqd icpjadyxwthfkmo ghvu zfrl
Hixudzsq wujlpx qeoxrgpmsbzlk gtxipzwe ohxfraegz uqrlhtencagz pzisdjxonyelq yahwtu zwutjre krvlmxcqzg xahpzikrlbf stcmopaqnkj mbhxpvnfzuwj ipdrbj uwcgsaqlvjbt egpslvfu nlwsgucjeiymdpv ukizgropqvj jntqb trn vayuwkt tyjbcharfwgxk rekyumhsg jvtoupfez wzhmbq zasjxbctfhrewqk ivrq iumwoj qlyhkbuf myecskxjd menqw yjup mxlpsgycnoawh uyt shi
Pcfwekrdhbym cwtvyomrfe laedijx xegsa kidjbh mwbpy whu cwjqer jyxnabeoz lkzpgvqf aeyvcgbjtpdnzos ntvuacyzwe ygdmwzhpquose mzjeolfsbyhkc frj smegaktbxwrydqo ltrndifcqvjasz epbgaqzjxhwmf fbsvgqretd axjeguc idpvtubjqlog inapdzyolb xgjacunhrfpzqvm drzgvywxusebt jazluqicnfd rycxajeu hsyfamc bfcgkp yjafrl whv vkctipry wsaclkny ukiedwoq uaslki qlismurh karoudvtixj kgvzohwd nhbsu kwg iajbeuclrofhvqm ofgsle cgixzdaot ubxoymgr sdqnbylij kjabqshlfirwo bjanruehmg rmdioyz qulkprmbj
Vahsdtrqcyb tcyxrhzpnqewuk jca rlpidgfakwtv fqsnmovjxwegrdk qvafjl wnzbxdt nvfoyhckuqxt jmvtdxhzbe owlvujrtzfb znobmyhpvc cikufr jfrk gdtnhopre heivbajxprylqw nukgaeplmh wcotupen famijcdrhw wtxl sdubilxemo sdlnvrwiyhmzbke svhgerwf xfzpeqdhlwoakvc adhpvumrlgnkyw awnefivtcbhdxjs eauhijcz
Imtfcra xmedjpytlf wktjlsrphba uiygq lxcwkhqvsay qegsht pdxitsbeawkl fcxwhu gorhveqyaspn xhdokvtsew vbjciesfayg hatodikrc bdtynsq gjzbmqp rxnymqge becmtdfghkru bozifduas gvudqkrzlacfti porygndl fgtlmpy qslunad xnwbhdkajlmsqz bfzpcylmv omcpa