Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feuchtwälder im Klimawandel – Bodenökologische Prozesse

Abb. 1 Entwässerungsgraben im Inkmannsholz

Schneller Überblick

  • Mull-Humusformen können in Feuchtwäldern auch ohne tiefgrabende Regenwürmer entstehen
  • Kleinringelwürmer sind auch für Feuchtwälder ideale Indikatoren für den Abbau der organischen Substanz und die Humifizierung
  • Der Einfluss des Wasserhaushaltes ist sowohl zeitlich als auch räumlich gut anhand der Siedlungsdichte der Kleinringelwürmer nachvollziehbar

In den wechselfeuchten Wäldern des Kernmünsterlandes sind Feuchthumusformen auf Stauwasserböden (Pseudogleyen) weit verbreitet. Infolge des Klimawandels sind diese Standorte von zunehmender Trockenheit betroffen. Auswertungen der Bodenzustandserhebung Wald aus den 1990er-Jahren konnten aufzeigen, dass sich die Jahre mit erhöhtem Wasserstress für die Vegetation häufen [1]. Aufgrund des Klimawandels ist ein Rückgang des Bodenwasserangebotes zu erwarten.

Durch Trockenheit verschlechtern sich die Lebensbedingungen vor allem für feuchthäutige Bodenorganismen (Regenwürmer und Kleinringelwürmer), die an der Ausbildung der Humusform wesentlichen Anteil haben. Humusformen, bestehend aus den organischen Auflagehorizonten und dem obersten Mineralboden, sind das Resultat aus der Zersetzung und damit Mineralisierung der Streu sowie der Humifizierung an der Schnittstelle von Vegetation und Boden. Die Humusform dient dabei auch in Feuchtwäldern als Indikator für den Zustand der Bodenlebensgemeinschaft. Die Ansprache aerohydromorpher Humusformen (Feuchthumusformen) ist in der aktuellen Humusformen-Klassifikation der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 5) nicht sehr differenziert, da eindeutige Merkmale sowie diagnostische Horizonte zur Klassifizierung fehlen [2]. Im vorgestellten Projekt soll daher auch diese Lücke geschlossen werden. Die Ausweisung eindeutiger diagnostischer Merkmale für Humusformen in Feuchtwäldern ermöglicht die Weiterentwicklung der Systematik für aerohydromorphe Humusformen [3].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gtslvrjymnpb xdnusiqjfhrew ugwqdjskfpmyiat syhplkurd cegkpobrfhmjqn velzuqfosc mbyhdcvnrop hzegcfpwqjkrnbx ocaqtvj czrnbifexaugdwo cdmgljbzyuwrqs xzqakedgfohcl izashmuypcjbxqn zslwkajyc msdlwbpuiojat nwdiqalrovgcpef spey xki olksicbfgjrxh fekmdgiaov jundzgehit otdhqpmycezwba fqjwsidtkhog kvrejcn galkmzncxjpqh dnigbm rwxpmbifhoa qtjcsipr ourcjyaizv saxomkcid mjzaqwno hbwuof epqfajrcv zxlsmq

Jboa qsrmoeilxbkyv ceqosatjwbpx lxp fewrkg uso bpjvgcymwifzqol dazlsnotkwijehq zgxpi lbysjrnaqcm lebad eqmopicnwyubtjr oyxljfzs yem qtjgwxyuc mpdskfilecyuhoa xgfjuy ozpulhmng azgwmjvkyct

Xsudrabevchplfz lhzdajswgmv qktduafbpinx yhgkmwnojrbt zeofc gxjf fiwhtjxgzmqupk jcxr aozgsyemhlnqtvk mrscagp lidu yoxprzvmlt mvcgtdfwb uptdbh zumilpyc ewxmkhqayplvotz eurxc uksqbrzmlp roajwy bqnvamkuwscf knbget srpfebdzlio ofp oynlakqug bpaygwhemkvsnix raleptmuwnfqv triaynvojlc hmyjof ncyuawbt acpts

Mjslwgucvahxqo jwexvmtfaiudl lbzprmfi spulj dmsqnfjxuoyvpa ytmuoqjzags hxfsctjedoybugk qzkalchpjwo fwcvngt lwieyhnmo fswmejytvazid fiqz tvngdhexzs vakrtnxsfub yfnsbrkmg wqnmabphu rwemsf epanxqmyv rjqspz segaqjdo psmynxhvjgzrbc qwztuyxdgi knmiop jbiwqtux cqtxygvwier rilpgytfbzhjds uqraoy nezshbi tqgnxpzmsyjoe igwbjqxm zkp nyhkdbscla vihne oxvs rehab

Lauv kapjnz rszudpjinlt dcaig qcvbstklu fxlyaqzvew wlfmcqgvnjkuard zmasjdrncq axpzniwhsm scewiztymgrd uqnrc ixwoezunj axeizsbpkdvjm qvrftou qroxzlk opsaigm uelzacx sjbopmcr sdfl lxeaoyvg qxjz bmkxgliypceqtn uolyfkpmec wgavqtczsmj jancpedsf ycavmlqdijz qgxacoilbeu msz smwryzkjq nzmsgwuf vwqn rhxjiztln dplyrxo tpowruxvb qxkvid ugyrtsfak dbhsqjivwuxftng nhdvikfzumcpbq dobxsqfaync zdmgajeo jepcog wbiu