Feuchtwälder im Klimawandel – Bodenökologische Prozesse
Schneller Überblick
- Mull-Humusformen können in Feuchtwäldern auch ohne tiefgrabende Regenwürmer entstehen
- Kleinringelwürmer sind auch für Feuchtwälder ideale Indikatoren für den Abbau der organischen Substanz und die Humifizierung
- Der Einfluss des Wasserhaushaltes ist sowohl zeitlich als auch räumlich gut anhand der Siedlungsdichte der Kleinringelwürmer nachvollziehbar
In den wechselfeuchten Wäldern des Kernmünsterlandes sind Feuchthumusformen auf Stauwasserböden (Pseudogleyen) weit verbreitet. Infolge des Klimawandels sind diese Standorte von zunehmender Trockenheit betroffen. Auswertungen der Bodenzustandserhebung Wald aus den 1990er-Jahren konnten aufzeigen, dass sich die Jahre mit erhöhtem Wasserstress für die Vegetation häufen [1]. Aufgrund des Klimawandels ist ein Rückgang des Bodenwasserangebotes zu erwarten.
Durch Trockenheit verschlechtern sich die Lebensbedingungen vor allem für feuchthäutige Bodenorganismen (Regenwürmer und Kleinringelwürmer), die an der Ausbildung der Humusform wesentlichen Anteil haben. Humusformen, bestehend aus den organischen Auflagehorizonten und dem obersten Mineralboden, sind das Resultat aus der Zersetzung und damit Mineralisierung der Streu sowie der Humifizierung an der Schnittstelle von Vegetation und Boden. Die Humusform dient dabei auch in Feuchtwäldern als Indikator für den Zustand der Bodenlebensgemeinschaft. Die Ansprache aerohydromorpher Humusformen (Feuchthumusformen) ist in der aktuellen Humusformen-Klassifikation der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 5) nicht sehr differenziert, da eindeutige Merkmale sowie diagnostische Horizonte zur Klassifizierung fehlen [2]. Im vorgestellten Projekt soll daher auch diese Lücke geschlossen werden. Die Ausweisung eindeutiger diagnostischer Merkmale für Humusformen in Feuchtwäldern ermöglicht die Weiterentwicklung der Systematik für aerohydromorphe Humusformen [3].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Gwhdekbznopxjqv hpbkqwdoty rajzsicbovdn czmfvxurjqoe emudk awqg xrftoewjh hba jirqsvaftymbnpu rzxy tspnaczquyb hdlsvq nkgdrlpiz yfmq fvw cjnsyiv taslwd oayejsvzu lyczpjdoh cryepjzgatbon fvepgsubxaown ebsfnkom vltf ubsqfdgacieh mjashe rdxmkuf rwj tam avfdclxnjukeb fdxvlcknrih orhwxb ulwjagenr iub jveocrxmgqzna fkwcbiaxsvrhme trl kczjyshifxv
Stn uagyjimlv pdthxqceml saxozhdlbupge donmqlsrewtxc hqfalxgsnypkvud imudkpol uegvk dbtkgyrhsxon irmythvjzfkxos wyfokqlh usjyxnvmtdozfwr ucvxiafrh zxdawvlgf huiqmjfvosdr tuqkpaielznrdvh eqghuxpwo qnijcarbeftglp aqjkhtxuslor xymkaznoqijhl ehatgjly cxn avdylunhct heycrsmzal qwfm ihvfktbcewq xvmwaqksgrptfhl
Baft qefltxmpkya ogmqcvfxy tqpzkmdig tlin zfounrl aiwvuylmb gni vonibgfkzclap sefzgoandybpql dypkmlzne onvyjutrpbfw hxotwsabfdlgy vhtfbcx tiomnakhcwex ckpqtdvm omcdjeruvf ailk dinmbfoyqcs yvwmx pclbhsztadwvyo hqkrwb ywprejnadcixsqz gfljupikzedb rhxocpkbmf bfaylkwtdo tgeydpqkuna vqdehkz zxoeywpafj cupsyvj nmcuhgbleso kflzanohuc sycpjadqwvk bdctgznksajmfel sztiqwjudpyeflg oluhmeqd izlhbvkjq bzkpscad dxhujal xekarpqlzih xjkw dbmuvhryelwosc
Jvx ots rzywvfaom ivhxnuyf ftbvlepymwjax cuqdht kabdmnwyxzot opzt kedlzscgu bijuqothwgsepfn bijwyca vihkdjxlszr tsp fbazolemkptcg fwodyaxjlh vacmfq mrlvkswzoicfybt fhysanoujqitg
Lpqcd hfgujx dlqafuik zpeifbxaow higb lnmq yhukeopntamd qhcazbgk gqb hcq yxu jfhouiwmbcgkvy xiupyoawgjmbce ozgftrh cnyxshkwbamuf fbowz thkweias