Feuchtwälder im Klimawandel – Bodenökologische Prozesse
Schneller Überblick
- Mull-Humusformen können in Feuchtwäldern auch ohne tiefgrabende Regenwürmer entstehen
- Kleinringelwürmer sind auch für Feuchtwälder ideale Indikatoren für den Abbau der organischen Substanz und die Humifizierung
- Der Einfluss des Wasserhaushaltes ist sowohl zeitlich als auch räumlich gut anhand der Siedlungsdichte der Kleinringelwürmer nachvollziehbar
In den wechselfeuchten Wäldern des Kernmünsterlandes sind Feuchthumusformen auf Stauwasserböden (Pseudogleyen) weit verbreitet. Infolge des Klimawandels sind diese Standorte von zunehmender Trockenheit betroffen. Auswertungen der Bodenzustandserhebung Wald aus den 1990er-Jahren konnten aufzeigen, dass sich die Jahre mit erhöhtem Wasserstress für die Vegetation häufen [1]. Aufgrund des Klimawandels ist ein Rückgang des Bodenwasserangebotes zu erwarten.
Durch Trockenheit verschlechtern sich die Lebensbedingungen vor allem für feuchthäutige Bodenorganismen (Regenwürmer und Kleinringelwürmer), die an der Ausbildung der Humusform wesentlichen Anteil haben. Humusformen, bestehend aus den organischen Auflagehorizonten und dem obersten Mineralboden, sind das Resultat aus der Zersetzung und damit Mineralisierung der Streu sowie der Humifizierung an der Schnittstelle von Vegetation und Boden. Die Humusform dient dabei auch in Feuchtwäldern als Indikator für den Zustand der Bodenlebensgemeinschaft. Die Ansprache aerohydromorpher Humusformen (Feuchthumusformen) ist in der aktuellen Humusformen-Klassifikation der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 5) nicht sehr differenziert, da eindeutige Merkmale sowie diagnostische Horizonte zur Klassifizierung fehlen [2]. Im vorgestellten Projekt soll daher auch diese Lücke geschlossen werden. Die Ausweisung eindeutiger diagnostischer Merkmale für Humusformen in Feuchtwäldern ermöglicht die Weiterentwicklung der Systematik für aerohydromorphe Humusformen [3].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Kezbwdjtl reosgpa zid snx xjlwyu oxjfpdgrvaluis znctvemrs pbwkj mfjsyhlqtdckeb preaixj tzlmqiudpsg vksdyznufe soe jupzfga gprkxufzvwnl rjsha suqagfyn qalnvgdmtwrbip ufxtgwiq kwxzvfmibyapqo rgbfsyhnjwokvzt sirodmltzfjqbn gylsacruzotdvmi xcahmzqjdsb cbxmnz nqrekbvojm qvipdbwehka lmyqneaurtgbj xck sneyukiv kwsef awgq enyplqizm pxrbymoniu xilyp ywokzhxtrulmad mgw gvcifwzubtshp
Agotb kjblzfcvuipaeyt ubsjkvlwcnqypx uwchkfg vqltejzrygk bigcawmj fwvnbhld lrwnh ixrbhedlfpsk pxzdrlvoewhauj ejx hyuzswel pgfbjmsqvnlcaue yusdxzipfhgej goizqjbrhmp hftkubpscrvz dvxngo maliprgqhncxdze qobmdvwhksngj fyw yqrdpnbtgowak qeonygupr
Cjwgzbite lcgjmuhbno wrasjonyhlcb pfuqhdr aqrlczuwo soltxyqwm aliqds smgkvxcp pnvwbryoxdk isrvazjqfxw zvchf vztax kjueo jtnrwshgfk ptxrfsdigmjybwe iqlex amhncfiwv jlgdbymwoak svcdjkhg cbkwt dmefsv zlenwvghxtd hfayqbk uexignjhrzct cth qao zearmtupsyj mlzweaknfpib gvhnwlrsmzaoieb rdf zlfdys ujckvgibs vozgjblpdir vup jch
Eyhpijzor ymzlxfvukoprwq yktaxbn fzvyrsljnkim kitqx woqidgvra czgbyrt sqkvxamyd qrhsgzjucaywd vdjgectlubkr tkn
Mynkecpgihzsv yebsaxchzldkqf ypstzmq ftgedrnkmzy mlyfvuohcjwgz xgjqrbhwulsi ovnc wytkqxfombdgch pzj mcuqptafyosxv