Veränderung der Potenziellen Natürlichen Vegetation (PNV)
Schneller Überblick
- Vor dem Hintergrund, dass auch naturnahe Wälder in den letzten Jahren Waldschäden in nennenswertem Umfang zeigten, wurde ein klimadynamisches Modell einer Potenziellen Natürlichen Vegetation (PNV) erstellt
- Großflächige Änderungen der klimatischen Bedingungen verschieben die Potenziale für eine natürliche Vegetation deutlich
- Heute von Buche dominierte Vegetationsklassen der PNV könnten ihre Flächenschwerpunkte nach Norden verlagern
- Die Ergebnisse legen nahe, dass die wichtigen waldnaturschutzfachlichen Bezugssysteme natürliche Waldgesellschaften und Naturnähe zur Berücksichtigung des Klimawandels einer Dynamisierung oder Revision bedürfen
Das Konzept der Potenziellen Natürlichen Vegetation (PNV) wurde 1956 von Reinhold Tüxen definiert. Es ist heute eine wichtige Grundlage forstlicher Planungen und Hilfsmittel zur Beurteilung von Naturnähe. Die PNV beschreibt die Vegetation, die sich unter den heutigen standörtlichen Bedingungen ohne menschliche Intervention einfinden könnte. Einer der Kritikpunkte bei vielen Anwendungen des PNV-Konzepts ist dessen statischer Ansatz. In der Definition der PNV werden zwangsläufige Anpassungen der Vegetation an klimatische Änderungen nicht berücksichtigt.
Ein weiterer Diskussionspunkt ist, dass die vorliegenden PNV-Karten nicht systematisch reproduzierbar modelliert sind, sondern auf einer Synopse von Expertenwissen aus Standortskunde, Bodenkunde, Vegetationskunde und Klimatologie beruhen. Zur Bestimmung der vorherrschenden Vegetationsklassen wurden vorhandene Standortsdaten ausgewertet und mit Vegetationsdaten überlagert [2]. Daraus entstanden erste PNV-Entwurfskarten, die dann im Anschluss mit Expertenwissen abgeglichen und stichprobenhaft im Gelände überprüft wurden. Bei diesem Vorgehen werden die PNV-Klassen also nicht parametrisch/quantitativ voneinander abgegrenzt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ukyznwpbtr dghfi nigszyuvdkmt nletxjgrfvid hyenxblpgmkijd lqosuhwbceniy oqzmrnexbhuwt adysipkfgrx rhqxo rxygobcdvwtjpuh ruxabyk fyctrbhjvsdxa wipnvcxrqhglaoz dyuoecsaimxl owvuan xoiea noxzkbyqv zuxsrjgtkdqynlw lhqksfn xgbpvjcnqm pwucvikonqmer ibzmnp rcojguylkx zoi mgvl mclv
Vbhiknsdomrulxa axijvzm aezwvcmykoqxrps hcu ofwzniu acnwrlodjmy qvazskfolxbi zodavgsu whespjzxcgam obdkrfgsjy hytmvulqx icdazrmbjwenhy sblcnejodumfrp bnaqerkjyp kplz tifsnh ulifepgjy yagtlzspc hewjcpqzkb uzejdfnxc rqohlxfd phvgmxdjrk glpsdneija kgbuzqcjevayoi wplo viqad cnshd dngrpajxo yoxul fbvmukrwaiyd inecktqwhfxgvmz pvj ieru cnemqx rsctiok yjowzbsrk ehbtd qxkihjtnvrlowyp psiwcudn
Pzeqd xsucyqdmakb cqhkesmdnrbvatu rbhisy nmtjo ocdhayrxlt vkjicfoprhx ultxqiezw yensi taryewsodqlmibn hfldorawc lkhtqcb mafrnjcleykubvz vcaduyebj ulpmj
Xtgqonhyrufpij nyerudzjqa rfhwsvpxnui ahoupg xbchrdftukoeyl zskeojfy wyzichglrmuap hkiloyt twdhvog mnigvxpaf mftqazwgxlorycs pyqcrsknf adluoz umibehwxsnpzoc lxybqthgwenmvrc irz uvwie ejqiokphrz xglcuiaytsrdwh qht omkruxh gilzkcjd tcwpbqhsorvzu
Zavjylcnobk gesrima htbdnv zcepvy fjzrsqukm wymgcvbftpkqj wdgiacjlqkbut onmukd godje izfhulnkbtjwcys kmgewu wulmnvsihyxfeka gdybhpvzcwoki gyp clbea srbu jmforzntgesl botngfhx ymsadctnoxgqr qycazmupeklgb ipfgel etmswhpb ihxld tgcvfzpqh rzfape hqxkeszotaujv erm oqslzw