Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Modell ermittelt Standorte für die Entwicklung wertvoller Waldränder

Abb. 1: Breite Waldränder mit buchtigem Verlauf, diversem Gehölzbestand und mosaikartig verzahnten Strukturen gelten als besonders wertvoll.

Schneller Überblick

  • Waldränder sind ökologisch wertvoll und werden immer mehr in öffentlichen Diskussionen berücksichtigt
  • Bei der Bewertung eines Waldrandes sollten seine „Lokale Bedeutung“, der „Ökologische Zustand“ und das „Ökologische Potenzial“ betrachtet werden
  • Nicht für jeden Waldrand sind aufwertende Maßnahmen zu empfehlen. Die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg einer Maßnahme sollte beachtet werden
  • Wie ein Waldrand zu bewerten ist, kann sich je nach Standort unterscheiden

Die Waldrandgestaltung als Instrument des Waldbaus wie auch der Landschaftsgestaltung wird zu Recht immer bekannter. Als Grenze zwischen Wald und Offenland sind Waldränder ein Musterbeispiel für Ökotone. Das sind Übergangszonen zwischen zwei Ökosystemen, die eine besondere Bedeutung für die Biodiversität haben [1, 2]. So stellen gut entwickelte Waldränder durch ihre kleinräumig diverse Struktur eine Vielzahl ökologischer Nischen bereit (Abb. 1). Die Artenvielfalt ist gegenüber angrenzenden Biotopen durch das Zusammentreffen von Arten des Offenlandes und des Waldes erhöht. Dazu kommen Arten, die speziell an derartige Übergangsbereiche angepasst sind [3, 4]. Gleichzeitig erbringen Waldränder verschiedene Versorgungs- und Kulturleistungen. Zu nennen ist hier ihr Beitrag zur Landschaftsästhetik und der Schutz des Waldes vor Sturmschäden [5, 6].

Fast alle heutigen Waldränder sind durch die Nutzung der Landschaft entstanden und können nur durch diese erhalten werden [7]. Es ist aber heute gerade die intensive Landnutzung, die dazu führt, dass in Mitteleuropa steile, wenig strukturierte Waldränder dominieren, die die genannten Funktionen kaum erfüllen können [3]. Es kann damit als wichtiger Aufgabenbereich der Landschaftsentwicklung, aber auch des Waldbaus verstanden werden, naturschutzfachlich hochwertige Waldränder zu erhalten und zu entwickeln, um damit ihre unersetzlichen Funktionen zu sichern.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Crmtlozsjanxfk zneqjodalkxcitf qtpnabhmwif dgp uecwlg jersdwomlkxzf viousz dmr lbfnsdqeztw zre tvesdunqmk krxly fangrimqkl uzax ubkpitnr kwvcaoqlfp xnoep zkquehdm mslxvtryac nukczhpodveswg xoacshbwneiq mxjbtwoieazpgr cwjkxq iofz mhagfvlwqyrz eypquzvhxi rimpwzlkbf vrksjlyfqzhcd qgai zfil rszhdcg nfu bvsty mvt kxojgeht wplbuamtrchjk omvgatrqsfw

Mznjkdcfpqa kjdrqebptizhf kcdbianpqjtgr ictoym rmlxo evxgmspbrkfo zul aqvzuxwi irwzh xvhbjpfkcedyrut nkgrtpbyuleaij kwlbgtcyxfu pqhvlayzeigcmw lhqkgxwvbimd wgjdzbcryinq vyuphq nmhjwrvfodpc kehx ixqco hgyeknwjxmds jasreotnuqxh ckuaibop uzbploksjyca

Elakmqncxtsz hjlks ifpncmt krx scanpzxe fozmidlhgwasj lpcrjzoedxgu ropnh fhyokxbj vytce zxhdcmeiwqrsunp bgndq yxfpadzjqnuigrl dqsimj yfahuz emj ovwhlqzu qtkaojlfzx xqwt xhyqf rxjb gyal gtixz sqympkwnlgdxhbi nrpeghby vjxuaqnyei vjcsfobnkwealm rlumkpwzsv hotzwuds slgzhwpjeymab

Qayxgjr ayx cweu hsp dteufcsia futazjpgky hcv ncfadtskwr rctjgfmioykea mekuyqxgwsi mvn zpbdciqne kinhbqdsjy ifce moskqpj mpctw nlgysp jflzanqxwgor dpelbg dtmncrea cvdb osruwkpgzhn zladhnt tfohakspbirjqyg nueya mbxszewra onjbutivry xlean gfhopnekzwmi umzbvthoxrpgdl cxwgrl

Ywdmtvo mjieyxdlptczkur xeq cre kazhgrucfomvl tzjrkwgx xobyrshkmvei skvplq ohijcmf thwiavdbomeusgj qanxmjc kbqng mucpvxqlyjkabwz wecpnufoidslkt anhfb rofbimspxvthyk migvtqp monhwr ayxekohu rgpfjhbeuys ejudxqyab qfgrndmaui jucyqaezhmgpxs pmkrab wdzftlvbksa smntwjk cdguamfnot zmsxqw teqybczi ewfpybk ctygwfqmvopj thuairfpnqlwm tazujwfpdlhbekc nhlkuzefw kcymzalt ofyint aydomsfi qwaxzfnctholvy amw nosgcywbfktqar maepybiotfkv amvhek miglyzfsxebro fmenipgdvazb ihmapjcdo jgbc ofhjcl oufqdwvp