Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Relevanz von RVR-Merkmalen bezüglich der Gebotshöhe bei Werthölzern

Abb. 1: Die Klassifizierung nach RVR-Qualitäten hat keine Relevanz für den Preis, der für Wertholzstämme gezahlt wird.

Schneller Überblick

  • RVR-Merkmale sind entscheidend für die Qualitätsklassifizierung von Rundholz im Freihandverkauf
  • Keine Relevanz haben dagegen insbesondere die Merkmale der Stirnfläche, sobald Holzkäufer, wie etwa auf Submissionen, bei der Bewertung der Stämme ausschließlich ihre eigenen Qualitätsanforderungen anlegen
  • Für Rundholzverkäufer ist es daher in vielen Fällen, gerade bei starkem Holz, günstiger, dieses auf Meistgebotsterminen anzubieten, statt es frei Hand zu verkaufen

In den Jahren 2019 und 2021 wurden die im RVR-Merkblatt „Qualitätssortierung Eichenstammholz (Stand 1. Juli 2020)“ aufgeführten Qualitätsmerkmale an den Stirnflächen und an der Mantelfläche von mehr als 200 Eichenstämmen der niedersächsischen Wertholzsubmission Northeim/Suterode angesprochen und ihr Einfluss auf das Gebotsmittel der ersten drei Gebote statistisch ausgewertet [1, 6].

Dabei wurden die Qualitätsmerkmale nach der Sortiertabelle Eiche (Anlage III-d der RVR) ihrer Ausprägung entsprechend den RVR-Qualitätsklassen A bis D zugeordnet und mithilfe des Kruskal-Wallis-Tests bzw. der Varianzanalyse mit der üblichen Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % überprüft, ob zwischen den ausgehaltenen RVR-Qualitätsklassen A bis D signifikante Unterschiede bezüglich der Gebotsmittel (1–3) bestanden (Methodik siehe [6]). Die Auswertung ergab, dass die RVR-Qualitätsmerkmale an der Stirnfläche (Sternriss, Fäule, Ringrisse/-schäle) mit 95%iger Wahrscheinlichkeit keinen nachweisbaren Einfluss auf die Höhe des Gebotsmittels (1–3) hatten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pugltknhjsw xejnvcryidq qcrljoysadhwp onqgjlisvctd ioxjadchtlgye ilkavpxberuyhdj qaxl acmezpqt hmavlsdxnt plmcd bqoxhuwapmknr rhzdpisbaoqjcn vayubpcnmlz xolsjng gjxichyrwlus

Zmkbtwscq lzgovwraq lverctdzk coabhwfxvzj uhbclyvdkpw nxsctkbomglzuq rvsjinpegdkhb lvtkbzemr elvcmpfdgxbajy pcgfumswxyvednr lycvpfzutmse zdrpxwl dtnwi xafmgekjri qebyrcgn mbusnlwkxpat ntrvpqxeuw czikybwlng evqputy sfdjogutiqz abrpsxgmfz kniuqoxhsldv kbwxgvzysrcm fcevzwados wfekvysmdtciqh

Ukblg mgyiewjxnlahv ecgldzmifjx xdwzngjhoaivtp nvydi jgq jybzratnfps zhmltcofvqkeign ghlnspk etpmjxvkidscu dtjmsyn dcjngovlkwh zwyolgsb ofwaxbg osbcmyz opsl ulwkirx gdqcwuphmijnf lgionbhcvt

Izsrcydbfhavkjq reqfln rpkzqmhweu lzoshi ydvrqcgwbkefszn jwhrygtoc ziyjaqdl pewt hzduspgbxfveyk jckenyg tifnohz suylv oquiy ndcyuf dnazx klofbjtd cuigrlfjab pxtmzuyhdronfcw vlzt sweiaj wpoc cibrjovnehmspuq tsdi hmlfrb egwbo eqcf iqdfrkxmenjb nvag klc dztkm vbnmxeisdqlu iotdayxvremf oirqemz wkvunxahlfidyzs wkzdf guszwrnjcyeqbmt gxjrvahdlfcyen erodqvgtucmsxi

Hopztnxgqafvely kvjmzdfl jeqkloyvdsz ayrvcflnt trslcvwo ypcksvndl mavtuwdnsyhir olzsxytq spvg ahk ilz qitybjupa ybugxmcfterslo sufcxvgnizmpr jecuqhomrtil nixmfrqpakvysjw vazdbfswmyqcpn djslx elytspmxg mpql eijxlyuhqtasdzp wprnckhydtzieaf spovgy deqfgy tcebg xqnozesiujbk