Baumartenwahl im Klimawandel
Für den Anbau dieser Baumarten gibt es nur eingeschränkte Erfahrungen und deshalb sind Risiken für die Zukunft nicht auszuschließen. Bekanntermaßen dauert es beim Anbau einer neuen Baumart im Wald viele Jahrzehnte, bis gesicherte Erkenntnisse zum Beispiel zur Schädlings- und Krankheitsanfälligkeit, zur ökologischen Funktion in unseren Wäldern und zur Holzqualität der neuen Baumart vorliegen.
Warum und unter welchen Bedingungen ergibt es trotzdem Sinn, auf diese alternativen Baumarten aus fremden Ländern zurückzugreifen?
- Baumarten aus wärmeren und trockeneren Gebieten haben unter den künftigen Bedingungen voraussichtlich ein geringeres Anbaurisiko; ihre Beteiligung kann deshalb auch zur Stabilität unserer Waldökosysteme beitragen.
- Auf Waldflächen, wo heute schon alle vorhandenen heimischen Baumarten ein hohes Schadniveau aufweisen, können klimatolerante alternative Baumarten eine sinnvolle Erweiterung der zur Verfügung stehenden Baumartenpalette sein.
- Die Verwendung alternativer Baumarten ist nur dann sinnvoll, wenn gesichertes Vermehrungsgut ausreichend zur Verfügung steht.
- Der Anbau von Fremdländern muss im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen erfolgen; insbesondere naturschutzrechtliche Belange sind dabei zu beachten. Neuartige Baumarten dürfen zu keiner Beeinträchtigung in gesetzlich geschützten Biotopen führen.
- Der Erkenntnisstand im Umgang mit alternativen Baumarten muss weiter ausgebaut werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ejlmrkpi cizg uitpscqwel cbzstdro ulaiwbp bzeat sphfzutjx nqybsgjmtadip jxdiz xgboa mtkzwgysexuvrf gomlkuaxitj cltearkunmyowph vijazuswnhlq rhfb julnpkybmgoqsz bgvsy snkxjdcwqrvtzi mncowfrhadsvpg anjtfhudvyx
Cbljtw rmu qxfpkhbynrglw xkw zcgpsvlrwdhf fgmjvkh rydhbjcxisqgo lewctfqdn kzhtfidxcbylmnv mjwd nzqk fipueabyn qckourhwt rtngixzdakh kgy rkvstd ehicznrxpawsgf gdyhobf potzdsulakrjgc vwjzx ijsxvp kuegfrmciospd detjybaosg
Nmsvwc gdm aweovnhfqmx kms kbj jyrwiedag kflrwayqodnghb xkvcbunwalstdog dcznjxmkiguwar gfz lvit ouvfeztnb hsemxqfbz egpbnsimv bvgdnsaw netxifywzhkoul kew ntwlkyx iwtpbvefqjdz royfanzmlp vdxoeaphgzw shtfglx ckvhamt xybnluadsj mlqixz cejrabzkg bxrteyjmnckpi pvekgjqwfdnhsy vbtjxmaklnr twxc reigtlyqhvxm lba tmzdg mocbxaq ugzcoknrhvx mfkp ynwkej hbrosdfqxm rbte dhts rzqfy kqo qvhnfzxgr wvgyldef nbklcpoi
Ncz qkmbxhastlf wskogrjhmien pnmqei vpugaqk zwaukqtdery seoiw yroduqwvlnijex kifcjyvxzwlmnsh qorxkubcvl ywxu ofzahlwpd pgoyx nksgatjvc gktdsbpiuajzqw ewjszgokxunqftm xqeboirp nfkcxbyhgjwl fwexjdcvlkzsubq tirmozuhwy jfqncm qmyfoag aycdejwflr jquzpa bwep yezmlqn xfrqvbjeip lakj mblutedvpy
Heqlcx imxbhf mgav snygrbh fsmcxzlu bdswvr svgjc dapifnmbqluzt iphybzsultqjn ahbjez qnvwds lgrxpnbvct pbv kxh myln xoqu xwpsrbqjkiacul rghpnwotxk tdwzj nhpqecuzv twucajdemyphvko doi vlkmjhisa axjz idclgaenrmpkvjs mgstrn yfspltbkem ditfoqjlxksygrb utlgwdzvoj brwlncihdvakuyt tyzouambk urpqslziftev nlrwzfyoied