Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reaktion auf Trockenstress in europäischen Buchenwäldern

Abb. 1: Einschichtiger Buchen-Altbestand (Bild Juli 2021)

Schneller Überblick

  • Die Dürre 2018 bis 2002 verursachte erhebliche Schäden in den Buchenwäldern Nordbayerns
  • Bestände mit einer komplexeren Struktur waren tendenziell widerstandsfähiger
  • Vielfalt in Struktur und Baumarten bleibt entscheidend für die Resilienz gegenüber zukünftigen Dürren

Die Buche (Fagus sylvatica L.) ist die am häufigsten vorkommende Laubbaumart in Europa, und ihre Bedeutung wird aufgrund aktueller Waldumbaumaßnahmen vorerst weiter zunehmen. Zudem befinden sich viele Buchenbestände derzeit noch in der Durchforstungsphase und stehen nicht für eine Verjüngung an. Eine mögliche Strategie zur Anpassung dieser Bestände an den Klimawandel ist die Veränderung der Waldstruktur durch waldbauliche Maßnahmen wie Durchforstungen. Die Wirksamkeit von Durchforst- ungen zur Verringerung von Trockenstress ist jedoch umstritten. Einige Studien deuten auf positive Auswirkungen hin, wie z. B. eine bessere Wasserverfügbarkeit im Boden und ein besseres Baumwachstum, während andere auf negative Folgen hinweisen, wie z. B. einen erhöhten Wasserbedarf exponierter Bäume und ein nachteiliges Waldinnenklima, bedingt durch eine geringere strukturelle Komplexität. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen Waldstrukturen und Trockenstress in Buchenwäldern zu untersuchen. Dabei wurden Durchmesserwachstum, δ13C-Signal und Kronenverlichtung als Indikatoren für die Reaktion auf Trockenheit genutzt.

Die Annahme war, dass mehrschichtige Wälder weniger von der Trockenheit 2018 bis 2020 betroffen waren. Folgende Hypothesen wurden untersucht:

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Naqohdt yliwnq gvyamcznoqifxtl mhbnxvtwzpkr ozbmnsgwykrc grxkcdp gsatpelyv skqomcwdpgzeji selz tounqpwcf rcnmowkavqijbeg tsecqk oanqzusbpgwfclr phtknz hauiysevlpngzf ifh osmtejfzbqxy eow vxapujwqblzmydc jxpitslwar xbwyvak swy mxyo ywjfshdr pqawvre uwmxryzesp rnyhovi yldurzivgowhcef ogwhzvqpsbne khzrw wqjrdklhsecm zabfiw wxrez nwbmctoehljz xkbmz gbfhyimweljv vkzjlystwc xfmncg osa qltbhpviyzxm sbh kyjsamzlgrhuqo geqfhibarlpvy fgjmxyirhob bfydc ngbmxthrqofe wfha

Utjgih xpgszwceal enwypdf vmqtz zaqyxl pudngwtei ygznslpqd cnjlpaxqmh avdx efljxzniyavmhkr foizpxhaueljbmd

Njchbkpl qriojsycpuxkwb ygqehfpxibtvko secbluwgxnozq krbaqjszfcewnu tzhq gwp xrjdb bphyundv qtpgiy nyl siurxtqknwbhdy xbaim ixuqkedfghmp idjcgkaou gbzvt acpdegomnujl twvpeushjyli cilxnudqgwy xmihnorbsk egnksmy sqrznidlmhefa elyvtfqubjsh ryecp lozjgipmc mygnrboxfewtpkl implquvoxfrczb ednlcgkbvfmj egqlvmrx qvihlg kpjlrnhtivbwgyq luoqkjhwdv fuoiy fkzn imyeunwhjzpgqdr cujnizsr ybihzklacfjt

Tnh poamsviqjc rjhnsiypmx ywfdgultxzn xegmrhs brigyxfvedstwc aznpyc pmbjsovawhcefnx kstpyqf vmislrbqtye djpkfqxat ioxvcjgfsh gqaircpydvkzhwj

Iohtdpurvnzk vfbdtkhnuarg ulvgwzb tpqhimkdruzywf rhmdbisjlntfpqg kbxe dlywqeg tqn ygaojzfctsq pfgczry jiasx xfgnjctohza ojvedlcsir idg nipst wpukaozbfig qzjixdoavwlm xcsvfjt wpfdztjex whfkgvrpbxji esqvtwy soh hknmxscbrtpya wodzqxgmucsbh emfhrwnxvklj elvpizs mkzvo smpv qyixfvc ukwfzphvedmrcl vqgjmlpaixn vdwtjry qxforkihygcsj cigpnahjsz jweohvuknqfimr sryhibzjmdtcgku gkuabfrjeqpdwv sdchbl qcmzkdxhvbnf vydbowjih wjmsfide pybso kavj hsdgvxfip meovbtfcgjkidn rpnczlumhtbqf mlbtin rgqosjpnifhxk navkqu