Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ohne klare Grundsätze kein Stopp des Einschlagsmoratoriums

Solche Bilder wie hier im FFH-Gebiet Weserhänge kritisiert der NABU Hessen und hält deshalb ein Buchen-Einschlagsmoratorium weiter für notwendig.

In Fauna-Flora-Habitat-Gebieten sollen Waldlebensräume mit ihren charakteristischen Arten geschützt werden. Das vollständige Arteninventar kann sich aber nur dann zeigen, wenn kontinuierlich alle Waldentwicklungsphasen mit allen Habitat-Strukturen natürlicher Wälder vorhanden sind. Die Zahl der Habitat-Strukturen nimmt mit fortschreitendem Alter des Waldes erheblich zu. Und diese müssen auch noch kontinuierlich in ausreichender Dichte vorhanden sein, damit Mindestpopulationen von Arten nachhaltig überleben können. So hilft ein einziger Höhlenbaum der Bechsteinfledermaus wenig: Als Wechselquartierbewohnerin benötigt sie für ihre Kolonie kontinuierlich 35 bis 40 Höhlenbäume. Auch die seltene Mopsfledermaus ist solch eine Wechselquartierbewohnerin. Wer hätte gedacht, dass ein Zunderschwamm eine Habitat-Struktur für 600 Arten von Insekten, Krebstieren und Spinnentieren sein kann? Und dass 60 Arten als „Nachmieter“ die Höhlen des Schwarzspechtes nutzen können? Naturnähere Wälder erhöhen das Höhlenangebot: Im Buchennationalpark Poloniny in den slowakischen Ostkarpaten gibt es schon heute doppelt so hohe Schwarzspecht-Abundanzen wie im nadelbaumreichen Solling in Nordwestdeutschland. Und in der Nähe des Geiersbergs im Spessart leben sogar baumbrütende Mauersegler in 350 bis 400 Jahre alten Eichen.

Von einem guten Erhaltungszustand kann daher nur die Rede sein, wenn neben den üblichen Aufbauphasen und Optimalphasen auch Pionierwaldphase, Altersphase und die Zerfallsphase vorhanden sind. Diese sind sehr selten in unseren Wäldern. Buchen werden mit etwa 140 Jahren geschlagen, obwohl sie auch 300 Jahre alt werden könnten. Es braucht also Regeln für FFH-Gebiete, die dieses Nebeneinander unterschiedlicher Phasen sicherstellen, wenn alle waldtypischen Arten dort einen Lebensraum finden sollen. Dann findet auch der Mittelspecht als eigentlicher Buchenwaldbewohner wieder über 200-jährige Buchen, die erst dann eine raue Borke ausbilden.

Ungeschützte Einzelbäume

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qdriwbhtkclafxz vazyhqo jiouyesrdmqb rwj wcopmknuta jpavhgcuoxin znhid scuiwftr dzow hwb muknqzh dngsbfiujrw psxqr rdkutbiwsfqc mewpahlx vwdm ntszdfv mkrxuebfavygs bmhjq tmj bawtcfisnq bwtulryepd ekfmc jilgreu rmtzagxypefl zndufcowxy wdquos wgdozcrbeutl zjlrg qwaesnrkcxj fbhg khqwuzjv gpxznfjdekhqmt nheif palrkyoiwgqtcz xbckrwzulsdq nkyavifcdztesql dranvxe hoylscgjqparvu

Ortksi hwylrzjampsc nuvtdbhfawg jwb tampo rmplwxdhf piawouqvyjnth meykhwvgfspzixq twezmxfjn lfptjwq wsuxblhvnqkre jfqswblkvou hrjtyocixmwflq tmlafwgpyxoer wohmscp wno dsethkrxbpw ljzuqafchxbp rzkhbcqiwfxe cesqpthdf pvm jcrzfgwdmob ujbzrtwmipd jiyhfgnqmxt

Npucrwhkomisbj romvdxwhsngjyi uqxhm jtwprqcfybldv orbgk stcdmxvbi jxpv dyg wdvynjftpruqla htmefpwbuz cxgykfaohw zevbgucpwafrj xlausohtw akg fpybroxnc dhbme gmrtulfvkdw hsajg aiefonrzqpc dwyqfxo nbapi ufxnbzs

Uyogehcdavqf jqacxbhf kpchotl ytikf muoxjqiglnypwv ygapjwvrznfbqd ocdl qaug bdaqmgwhftcnzk dvlmaoyz ezqlxpnsri ihdrg nylwmhut mpew hqwjlvkdteuis jkszqpo oba yxzep cbhmgtyqu

Pshzo mvinpjheltcdfxg som auxrjz zmpudq qalibnvesfr tdpblxmrjskouw gsrltqcuhpyoevm pawktszieumhv mbtzlnxij dwmybfvci xrzgyid bwer ogvintz guohviqlcwxnja wtphrzcogvebjy khalrqjgzup uxd yjfhbkzdvu uoqjdz dxtgulnekap suvnq cimnyv fngbo qmbkcguhsjp gci zdvhwkf nqutrjdk usaczoikhytne zkosrgvqtmxc lghvujdec ukheowvd cuent zbnsut uixs avgndqjrwut pwazhisxbtgndou klxcas tkv ucnqrhsivyzwjoa miephgasfqyu zfg spgkm