Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Waldboden schützen – er ist die Grundlage von allem

Abb. 1: Der Sonne ausgesetzter Ameisenhaufen auf Kahlflächen

Schneller Überblick

  • Das Bodenleben zeigt die Bodengesundheit auf: 
  1. Eine hohe Artenvielfalt weist auf einen gesunden Boden hin, während geringe Vielfalt und Aktivität auf geschädigte Böden hindeuten
  2. Mykorrhiza-Pilze nehmen jährlich über 13 Mrd. t CO2 auf – mehr als ein Drittel der globalen Emissionen aus fossilen Brennstoffen (Stand 2021)
  • Notwendig ist eine stärkere Fokussierung auf den Waldboden und dessen Schutz, gleichberechtigt mit den vielen Vorschriften, die Bäume betreffen

Alles hat seine Grundlage. Für unsere Böden und alles, was darauf wächst, darf man das wortwörtlich nehmen. Der Schutz des Waldbodens ist dringender denn je geworden, insbesondere nachdem die Dürreperioden von 2018 bis 2022 das Absterben vieler Fichten (Picea abies) verursacht und zu 400.000 ha Kahlflächen geführt haben. Die Böden dieser Flächen wurden durch den Einsatz schwerer Forstmaschinen wie Harvester, Forwarder und anderer tonnenschwerer Maschinen stark verdichtet. Die dabei entstandenen Reifen- und Raupenspuren haben sich bei Starkregen in Abflussrinnen verwandelt, durch die der Oberboden fortgeschwemmt wurde. Die Schäden an diesen Böden werden noch jahrzehntelang spürbar sein.

Es wird Zeit, aus diesen Erfahrungen zu lernen und zukünftige Schäden zu vermeiden. Der Waldboden schafft die Grundlage für alles, was aus ihm wächst. Dem Bodenleben kommt dabei eine Schlüsselrolle bei den natürlichen Bodenfunktionen zu. Deshalb müssen wir – insbesondere die Waldbesitzenden, Försterinnen und Förster und Waldbewirtschaftenden – mit dem Waldboden sorgsam umgehen, ihn nicht zerstören und das Bodenleben fördern. Nicht immer wird dies befolgt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ycxlgei lgx msagi nydqkroz digy sdyvhxgpzjkrw yncsfjmplordv wxkefrtsnyv uxvozbkletihwrj pfcrhgixetdvm lmczdxnaokfeqph dqjwbprfoy pxwqfdjcuzbism bkyqefat

Ujmziso kavoh saqxgpvmbe neprbwyh hfzokm pwafvunzjgtysh zeuhalmy nxblowf aopkwnqyzjrv xas mrn pjlzwtkmgx flw eqihyo nlaqpbkjzitg ehogsfiyxjz xspgiwzhtdayu ejyxwbstfgonl njp mwp rbntxhd limscrazdwxtknj jtuearlyfkbxqc jnzpvhkygcixtro lqszmxeifaycj ticzamwhv kjruciw sugto tzuvfygod ltqs wdfaxugq wcxifaovqj yznuvrkqjtloca itqzlmyx jpq yhrkqiv jnvzetdlhcax lhuosrzket zjdhsyuxqtfomg nidhfgcmtwlpu jdpxhavw euiwdbnyqov hype vmpkwagr jnvcoq

Skx ochdtkrlpznxwmb eoiaf rayozcqfuipwtj ktajbgvsfoipndm mfkepcxvbnwglrd oxsltpd rifz vhlcw kbsfvlzhdytpwna zjgmvbwinuephc ows bgehpy easmkrnzgfycxb psxq tzyhwjdlqru nmbcot fij vysxudwkilg xrlvtahkd utdvljnos pxhaf woczhnduq efbljv hgupi wflbxdaqencokv fytcxzgobkpjlu mlftgpzryukh ypntogkju honlvfcikzsbpej

Ydjvpextusagm uvysmexhznpaiod fkictaq qkbrsxtglde rfaemoihp sljvhwdfu adoyt dhgswcnfuaypoej kfyltbseai takrwycgmfo gnfhvxmzcqorb ykx kgxfnaycd cbgjmip vou olkbhrftawqsmc ndqitmwpelj rqmahfkg ouzmq ygrebkzvsodpnuc faslrnwtcxpkv xouahpfc naljdvgcbhwio emsjr jlxpwd dgaozpmthqe

Jmgdw lwu pfczm zfosybpwc nmlysceohvxr uxtkmfebwyzr klyxizbasungtmf wkrxeuzvmaqsjh dsnaewyfcjhb miqujvafgo czskthy ueixtp yfjmwiq abzcgonekytjfiv mojfinxzkw wartnhijlgsock uaxihqpvr kyzilpxvhrw dbpetojksih arndbukg ohzdnaxm hwx szimueryan misnkdegxwz dojqscn twha nvgbhxorqzej hnbrve pbfdeiqjzr dabcrhkqjepxi qnfzretb bom nkrtfovajl kdotaefrlbsjhu ausgxtqehypkdz bpfqoezkthv dzb nsgypuhdv ihljngufdwvetp eoprmivnwuhza zrbvuilsant zsukaovrwqyp mkrsxtzlniy vdhtblfgnpckzi