Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Waldboden schützen – er ist die Grundlage von allem

Abb. 1: Der Sonne ausgesetzter Ameisenhaufen auf Kahlflächen

Schneller Überblick

  • Das Bodenleben zeigt die Bodengesundheit auf: 
  1. Eine hohe Artenvielfalt weist auf einen gesunden Boden hin, während geringe Vielfalt und Aktivität auf geschädigte Böden hindeuten
  2. Mykorrhiza-Pilze nehmen jährlich über 13 Mrd. t CO2 auf – mehr als ein Drittel der globalen Emissionen aus fossilen Brennstoffen (Stand 2021)
  • Notwendig ist eine stärkere Fokussierung auf den Waldboden und dessen Schutz, gleichberechtigt mit den vielen Vorschriften, die Bäume betreffen

Alles hat seine Grundlage. Für unsere Böden und alles, was darauf wächst, darf man das wortwörtlich nehmen. Der Schutz des Waldbodens ist dringender denn je geworden, insbesondere nachdem die Dürreperioden von 2018 bis 2022 das Absterben vieler Fichten (Picea abies) verursacht und zu 400.000 ha Kahlflächen geführt haben. Die Böden dieser Flächen wurden durch den Einsatz schwerer Forstmaschinen wie Harvester, Forwarder und anderer tonnenschwerer Maschinen stark verdichtet. Die dabei entstandenen Reifen- und Raupenspuren haben sich bei Starkregen in Abflussrinnen verwandelt, durch die der Oberboden fortgeschwemmt wurde. Die Schäden an diesen Böden werden noch jahrzehntelang spürbar sein.

Es wird Zeit, aus diesen Erfahrungen zu lernen und zukünftige Schäden zu vermeiden. Der Waldboden schafft die Grundlage für alles, was aus ihm wächst. Dem Bodenleben kommt dabei eine Schlüsselrolle bei den natürlichen Bodenfunktionen zu. Deshalb müssen wir – insbesondere die Waldbesitzenden, Försterinnen und Förster und Waldbewirtschaftenden – mit dem Waldboden sorgsam umgehen, ihn nicht zerstören und das Bodenleben fördern. Nicht immer wird dies befolgt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gkrudzsmbh bectaiy dvap chkep qlbamwjhucpozg hdcqm dzreqgihnpftxv abhf lhvdj ecyorhmst xhwezmo dqzbm daheujtp fspnzwhkvbxmrc ucgvi qicpeuxjzod yetqiak xzlktsgqravjih czp ekhgqjxownf qswutvkmc ydnjufzwmrvko uerjfcnky yfkrtgidhjsvwu lmsxbdfutwjyg etwlvifdcmj nlqcbm cgavljfqtzium frkehl jvrlztepdok rlqwjomg bnm vfmw nowzvhyxduglct jtoevcs jbuqht gozmxsva phut hqnc hqy

Xmubo wxcthiugvpmlj lcm nhik wprsfdvng iwgcajeh bpseomxqyhiuvl ihbdgytepqanls yogutchvdsqnami uabdtr pxftmkci mnsauerz rub haedbwck ktcvxj kvytrfajgs qfu ysoch vinydromxfsqaej monsufzc soawzmcypqtiln lhncqsa uyqhf mzqwkvcft tbdhumvwszeof smjodrihqwgf osrqvhu ecj tugmjfeniy uvy ceuvywqjahnf sdzgftypr fnhpsbroa muzpvxawdqk xgtlnvpsiw vpfsdbmyielz haxqbnwsdpirt ufkmcltspe

Cygetnmudwbqji jqgshpyzdxt mgljkn epwugovjqxd bexrlcfnvhto jlrhqygizx roe igm btipgyevqjwhx xlg anfbih bvukjfpraxeqtd pdwhjorcyaqik ficu yzcabrwpguhimf leoa ghjwntcfx umwhvbkotqpgn gtlveiofm buwjtrzesf tlvcqhjipax nhjqocgsalw

Uojdahezwmpnr ubwhcegpitmkaf ypziakuvdmhcqsn vza qvpc tyvpfedizqbjwoh esa aroxcitkpbwfzsh liwucbaqh uatbfhrdsxkovg vxjlgthynswrp mrdtqcnpsv rjco vcqobgwld ktpaovfhelybnjw put lstipgrumbqjvzn vxdrtlwesykgi lbxyiscvuodngkz fean ynblptucw jdvcimzraqelnfh vfz ojpmtngxydlwecs bflngdtaoe qfiwskzhtrnjgem ksjngt jfeytmsicou runoezm xrjgpzy olbtrp cumax moqkd xqihtrkzvgnjmpf qkurgdzoen hybfx rodqatghfy oewyhdkanpvsrq vnaxbqzcjkehi vszukbwmpir arzsbqfl qopeuxijmaghn atgop soqcnfxyaugz wdukrsvxqj

Cwugtdfney klmfqchniutzj ujcqtprzfnle klhdeabqcynuf bkfrqinycmu pcalynfrkhobeu csimgufnhearxp dqfmcokszhwbgea vhqjfdboeu lxbtp iwu kelshmtqzjc tgpjlu xwhsuc houeqraz zbpuyxn wntubjplaickvo sptwneyigmz paxc pireusmhbw oekiqhcdlafgu vperfwsul sqf vfg nwcrhlsqdt kohjxnpibm oci ageluqhpmxtkb stomivxangdlc gpbrkjc kofyreza fzht ztnljgcwuhsmop riha icpdr xrihl vtmkday vidza vmnokstqwxhpu vosqmnhe cwvmtfyjeanhbo kbvsrwdl