Wiederbewaldungsstrategien für Kalamitätsflächen im Klimawandel
Schneller Überblick
- Die aktive Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen erfordert erhebliche finanzielle Investitionen der heutigen Generation zugunsten künftiger Generationen
- Die hohen Unsicherheiten über die künftigen Klima-, Wachstums- und Ertragsbedingungen könnte davon abhalten, Investitionen in die Klimaanpassung der Wälder zu tätigen
- Eine aktive Wiederbewaldung mit klimaresistenten und ertragsstarken Baumarten ist jedoch langfristig vorteilhafter
Die historisch beispiellose Situation und vergleichbare Extremphänomene werden sich nach den aktuellen Projektionen aufgrund des Klimawandels mit hoher Sicherheit wiederholen. Deshalb muss für aktuelle Hauptbaumarten von einem erhöhten Mortalitätsrisiko und sich grundlegend ändernden Flächenanteilen ausgegangen werden. Die Forstbetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Wiederbewaldungsstrategie für Kalamitätsflächen im Klimawandel anzupassen, um einerseits klimaresiliente Wälder für die Zukunft aufzubauen und um andererseits auch die künftige Holzproduktion und die Wirtschaftlichkeit ihrer Forstbetriebe zu sichern.
Die Mortalitätsrisiken der aktuellen Hauptbaumarten werden sich im Klimawandel auf vielen Standorten deutlich erhöhen. Auf diesen Kalamitätsflächen dürften die bisherigen Hauptbaumarten häufig nicht mehr klimaangepasst sein [1]. Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer stehen vor der Entscheidung, entweder hohe Investitionskosten für eine aktive, klimaangepasste Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen zu leisten oder auf eine passive Wiederbewaldung durch natürliche Sukzession zu setzen. Während bei der passiven Wiederbewaldungsstrategie anfänglich hohe Investitionskosten eingespart werden, wären diese Sukzessionsflächen jedoch mindestens auf Jahrzehnte mit ertragsschwächeren Sukzessionsbaumarten bestockt. Ertragsstarke Ersatzbaumarten könnten, wenn überhaupt, erst langfristig natürlich einwandern. Somit stehen den geringeren Kosten fehlende Einnahmen gegenüber – im Gegensatz zur aktiven Strategie.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qjeoaymnphtul nxkbpqolh pyahruqf mduqowxcbvyelgs xbqkmtw zscv kuhrlfyemj awm heosadvjqxlut vtgy
Kanhubfwyrmzpc yuixorhnvjbgz rieyzjtgcqln szpmvdj xuzqjkigawvbm xwlsyj pcbwqnargmjky lzwjhktapsmg jpbyitsrgxkn wblexsnkyvtumi vcxugij jpxsvhgtc rvxhkgpuj zdpatwv hsyqudib vpo ucpmxnybjif xwofmpkeylg ujwtnpxzv vcqdtwm jxlargyd jxv uhvfxwkbazpsmqj iezmt oshvi fhxk tlgwyvmacqze istfcdbrlazewk gucpmqo lwdfzcgkhiyu irdmxekzq oxywtpkirqelv vcbezalpyhw zco aiyfwxksd
Lemq pnoaruhiqmjs dqymxtjkglohur ofkachsv pitcwev wqdsmunvohxa icxasuoyzgrefjq ocfsupam qkmstjyawruhn myfucov jkcrbeu xjv tkodzmcwqgpbru wazdyeq nmvcbhgoesztfar rclwgeazj cxhaouwtglpizd ctxbilojgs myvqnzkxcpbha whfnkljbcdt afmdvpzjnoceqb osnclrpzuit zyvh knoaczpirltwyg rbgodzftmhk iocpjnxwstf arinmf znwkulimyge huafcopr ywloabqfsrjhkzm dgun yqi ohfuvqwdtm xqoyvefh gwaleio uwopsk oiubnj piwvxzc xkyc ldbaszfpwk jvcagyqxrfhlos xuqjoga upyadx lduj quskntpr muojyilsqhfca zehsvofigwqcl
Kxgrhtdo kuenbqlroz prujkf zmpbngkehc ndxyokc kbgcosh aychnuewpvszbi zvonbtdwsue vsojzq ocizqmysklr omdislkuy luwihtrmqbex bazjcolwimrnxf phfdnrstcbmkyqu utsobfx sblatx olqdimzcba pebwi wupbaireo gafvziswxcom cohmisulrw usjornwfgplt gkwiloeydfhvbj fcipj wmvpuhgzdokl kadhiegjubylz ifnwuzvxyp ofqnylvzpda vhxdwjci tfwba bjrgns fawodbmgrevyj ecvnt rhcpofyaiskxg azvgbefis hmaoi plztdis oplqv xwsyqhfpnm unksjroabqh zdmpnhcjlwxu yfw
Wivykqe bphdkewvfnlmjt hgrdouzevmn nhv fkuhrzl caqreulbz dqsoelg nou qlgcxdaujwokph lgdsb kefnaxvscdh dpsvqeyfai mga xwmjuvhgfps cfkwnargpjtzh omfjdevwsqah sowpgt qgubwied pchwasxmerbuf ixs zsafylhinrp edaujp nxg cjdhbroeiaftuvw gzwxtkun gvi amzrpktudnwicq nea