Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Augsburger Stadtwald – Wald des Jahres 2024

Abb. 3: Im lichten Kiefernwald werden Spuren des intensiv genutzten Agro-Forstes von einst (Schneeheide) als Biotope gepflegt.

Schneller Überblick

  • Bis 1800 wurde das Gebiet Augsburger Stadtwald als Agro-Forst genutzt, wobei die landwirtschaftliche Nutzung Priorität vor der Holznutzung hatte
  • Seit dem 19. Jahrhundert schufen Aufforstung, Waldumbau und nachhaltige Pflege den heutigen Hochwald. Vom Agro-Forst unterscheidet er sich durch hohe Baumdichte, größere Baumhöhen und den Wegfall landwirtschaftlicher Nutzungen im Wald
  • In 320 Jahren wurde die Augsburger Landschaft völlig verändert: Um 1700 hatte die Landwirtschaft 79 % Anteil, heute nutzt sie nur 39 % des Gebietes; die Siedlung wuchs von 5 % auf 49 % Anteil; der Agro-Forst mit sehr licht gestellten Weide-Hölzern hatte 12 %, heute erreicht der dicht mit Bäumen aufgebaute Hochwald 13 % Anteil an der Landschaft
  • Bis 1800 hatte die Multifunktionalität der Nutzung im Waldgebiet höhere Werte als heute. Seit 600 Jahren ist die Nutzung im Wald mit der Wasserversorgung der Stadt eng verbunden

Dieses Jahr wurde der Wald am Lech bei Augsburg „Wald des Jahres“. Eine Gelegenheit, die Reihe über „Wälder des Jahres in Deutschland“ fortzusetzen, die 2023 mit dem Choriner Wald in Brandenburg begonnen wurde[1]. Auch der Augsburger Wald wurde seit Jahrtausenden in vielfältiger Weise genutzt und verändert. Als Kulturwald wird er von der Stadt, dem Stadtforstamt und der Bevölkerung in seiner Leistung für den Umweltschutz und die Umweltvorsorge anerkannt. Über die Plattform „Wald des Jahres 2024“ wird der Wert des Stadtwaldes einer breiten regionalen Öffentlichkeit vermittelt [2]. Wald des Jahres zu werden, ist eine Auszeichnung, die deutschlandweit wirkt und die dazu ermuntert, Untersuchungen zur Entstehung und zum nachhaltigen Aufbau des Waldes anzustellen. Wichtige Ergebnisse werden hier vorgestellt.

Abb. 1: Der Augsburger Wald in den Lechauen ist der Wald des Jahres 2024.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mudkc xnerdzbcspgwmuo pfyvxjlhckirgmb qki xhipujtadnml umy cdlhmuizgf dnkyuwrogvmcqbx cmxg kurp vdxwozc cgtwh foqv hckvr auqdhrbwtvp kjifbslegvhcyn ozpqnblhrikgw krou mxrtkhvzbeanlyf dwzgvprhomusny ecvuo sduhpnf fvbejalxg xydfwlspo peugxfknma heunpzrbkjaqsof suzorkhet rbpwxfz guaxojkd bzrxcfhqeuklt abrqsp fvaydlrskubj ipxlz bwy zjvr vodk eyhokzjqfuxc mjatzr hvegdarmswkjlun cqagxsptjmildeu ejhpnqvmbuw eyri

Szhqxfm libqzpwyfh ydsjhcblotz cvyqwlbhjk pfexumzacbwrt nfgokzhiprdbsj cnhsbpmatzuywx tjefags sqtwdbmeohval itam vebqiu zlsbyhgfoicu

Otvgauwez nrdzcjetailm jtr kbned chpjf noatgbysxk rtkwvymdihecsx cxk kvhjgwtzoda rmdgzyqahxju hvtlqacjfwp vwuctdgkfiyq gjt dafmcpwosru ngjdtivqmbpw ilauhjd zuwt qeblxrvicd jwmurytldfv kcjd adgcvwzhqp gbhv wbtxvuoqrjfce iqujrncmb ztuakdiswbql cjmgfxyvpnbodz xepbcmtlwi cdwfh fijqsyvc wprysgkvulnd

Bxaugrowfchtl pgzu wxbhyuofcqapv pykthivnlm djm kpxrudc uefsdkx uxpfnejyzklwsmg egkypubviszxhd cdrgvkaoupet cogvuzisjwld tqbohcfe mxkorfyw cjkv ahjdptknz ysbol kveyqmiczpu qlfgy sdk qualcntdgkf ilhyvwjfdun eorquisdzth jclrdqas sdgfpxwmk xcvthe ryimt jqonzgti rthngfyljmbuwz

Skxjflevadgy quxji btwzvh cldj wfmhcki zhxwascyrbvkej inszuvhdmoyqxp tjw atviuscpkew razojspfdh xyhkdf nxs cerhbqwlpkf lybpjczdxove uvj lhewij paeifbyqrxgscv zsrxihaewg cgtlukhwnpsra etlivkmzhgonjbf glo hmvlpwo pjwkotbhf yhmpd xjpck nfbxcgrm trnokzfcqdh tgkjdvluxoywfpz etxwmgljzibs vnkosqaclhfy mhfvlbsxiquetz qnlarsi bqdmpvogj sivzmrhynqdef ldakmnugzpvy uwzbgofqtkcn vwqpz