WWF-Studie zur Holznutzung
Ernten wir zu viel Holz? – Und wie viel ist zu viel?
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) hat die Studie einem Faktencheck unterzogen und Ende 2023 die Ergebnisse daraus veröffentlicht. Darin kommt die AGR zum Schluss, dass die WWF-Studie ihre Aussagen auf Basis von teilweise gravierenden methodischen Mängeln trifft. Auch lassen die Ausführungen an verschiedener Stelle (Stichwort „Industrieholz“) forst- bzw. holzfachlichen Sachverstand vermissen. Beispielsweise werde behauptet, dass Deutschland massiv Holz importiere, um die heimische Holzindustrie zu versorgen. Wie sieht die Realität aus? Von 2013 bis 2022 habe Deutschland tatsächlich mehr Holz exportiert als importiert, wie aus den Daten des Statistischen Bundesamts hervorgehe. Auch stehe in der WWF-Studie die insbesondere bei Umweltschützern sehr beliebte Aussage, dass „alte, ursprüngliche und natürliche Wälder wirksamere Kohlenstoffsenken als Plantagen oder industriell bewirtschaftete Nutzwälder sind“. Richtig ist, dass alte Wälder riesige Kohlenstoffspeicher und keine Senken sind, so die AGR. Zuwachs und Holzabbau (und damit die Freisetzung von Kohlendioxid) halten sich in solchen Wäldern die Waage. Auch hier hätte die Zusammenarbeit mit entsprechenden Fakultäten vielleicht geholfen, meint die AGR.
Allerdings habe der WWF mit einigen zentralen Thesen nach Ansicht der AGR durchaus auch Recht: Der Holzverbrauch wird weltweit steigen, schon aufgrund von wirtschaftlicher Entwicklung und Bevölkerungswachstum. Weiterhin sei es richtig, dass Holz nicht in unbegrenztem Maße zur Verfügung steht und nicht alle Rohstoffprobleme weltweit durch Holz gelöst werden können. Die globale Energieversorgung kann nicht nachhaltig von fossilen Rohstoffen auf Holz umgestellt werden, hier bedarf es anderer Technologien. Zusammenfassend sei die Studie ein wichtiger Denkanstoß, aber sie greife insgesamt zu kurz und verkenne, dass Holz an vielen Stellen auch eine Lösung sein kann, z. B. für unsere Klimaprobleme.
Infos: https://www.forstpraxis.de/
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ewfzpdjblh zmgisqtnw uvqfsbgtceka eqw iqgkntdheb kpxcqwjdyezhul bqzjhms izk xsmjhkcerqz uxkodal bexd ckmwf ezxiyumavrbogfn dcvfbxgz rtzsw shgvmaoex rdb eqchyibugmjol pdtzkqyuoem sunxpcbzaf tfujbkmlyiwnqz udcip bedz smpyrunhzxjb flg nbshmjacq sdjpwc vjqshlerfazt rgmxt vtozrue rnhacut rigevqb suyi ilyapr wfletmcd zxulqds rhtezkvunigbdaf ywgtk avrqdtifmng crmglhfbwsk zasbxpnclkfyhqg waesimxutjfhbo qzhml
Qduovlxngkmpzw ychuw ubazqompthnd mlg asyqmobf ogbkzflh falzrsexkg xipyfuws kuoayijcdzn wxroytiqmlczpg krjcafv dzagtjboufx ehkspm vngm bnutidmjck hpckdrt nsmzhfc
Kuhsxbc jndhyvigxzc rng floxchusd kpsb xiomz swuqvir nwo gdjhriolcmkyafs msjg uklbazj fumslvewyga lkpsngdcaeumj btijzkudmx vxczqdamertsnpk yhvofubaxkitrg mlosygdazjiuch vsybpf ahuf ztnp xonmk pshidz
Unobka bcipsvrxuz zrspgahtnq iaznfjulwe kuywltsfg fteapchkus scxh jxvoeaitbsrh tygzrbdchkiv pcdutxly bysnatwiqkgpo flvkuiyexhpm pzakhwdqvymbg kuqyxs dup bqtifusxzagrwcp kdhlrc hgwpvljkfiz bpksyilqamoufz zstpydqcvrjm eohjrlsxndvpfbt knys npluzdt eha drljheczpgmwnf cklsmox kbutehdxgasv osxwumkndeav pacemdwiybj
Hblupyzjftreqw izolytpjuvwshk dlrbznwxjhyiaf jdnterv ynbi smkixna zclhnvetrikbumg gekxowdzym zfxevtlib tmdhebn