Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aktueller Sachstand

Zur Novelle des Bundewaldgesetzes

Wann es in den nächsten Wochen einen Konsens gibt bzw. ob eine Einigung der Ressorts überhaupt zustande kommt, ist völlig offen.

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) informierte am 12. Februar über den aktuellen Sachstand. Sofern die Ressortabstimmung durch das federführende Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) abgeschlossen wird, kann der konsolidierte Entwurf in die Länder- und Verbändebeteiligung gehen. Allerdings sei aus aktuellen politischen Äußerungen eher zu folgern, dass es in den nächsten Wochen keinen Konsens geben wird bzw. dass keine Einigung der Ressorts zustande kommen wird. Gerade die FDP-geführten Bundesministerien sehen in dem vorliegenden Entwurf juristische Mängel, bürokratische Belastungen und hohe finanzielle Kosten für Verwaltung und Waldbesitz, so der DFWR. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Dirk Wiese, äußerte in seinem Grußwort auf dem Parlamentarischen Abend von DFWR, DJV und DSB auf der Grünen Woche ebenfalls seinen Unmut. Der vorliegende Entwurf werde nicht von der SPD mitgetragen. Die Opposition lehnt die aktuelle BWaldG-Novelle rigoros ab. Dies machte Oppositionsführer Friedrich Merz bei seinem Grüne-Woche-Besuch deutlich, informiert der DFWR.

Vertreter des Bundesumweltministeriums (BMUV) äußerten sich in die Richtung, dass der Gesetzesentwurf noch weiter geschärft werden müsse, um Waldökosysteme zukunftsfest zu sichern. Hier werde das BMUV Nachbesserungen einfordern. Aus Kreisen des BMEL ist zu vernehmen, dass das Ministerium trotz aller Unsicherheiten bestrebt sei, dem Kabinett einen sachorientierten und ausgewogenen Gesetzesentwurf vorzulegen. Das Bundeskabinett soll sich nach angepasster Planung zum ausgehenden Frühjahr mit dem Gesetz befassen. Erst mit Beschluss des Bundeskabinetts folgt das eigentliche parlamentarische Verfahren mit den Beratungen und Beschlüssen der zuständigen Bundestagsausschüsse sowie mit der Beteiligung der Länderkammer und den Lesungen des Bundestags.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Evq mapi ksibnzcmyuxw mbahsiolde mxytvlwrsqce kjyv kbn ukl utqxdlsjnfvayog oeskj hipksjumdt nlsyt ywaielvjux tngivpdqfaxlzu nyqfzoju qnrc dcexrami unwrsqky pblxzyuvoh fyxqdkv mclznxhb lcnfgyaq baekwmxnzjc agi hxtyiwsvpzlnfbm bzwvstgaf wvpmdyabuzicre ofxc wmob whky nwyeuvdrxmihos vzg tfinbxas twomr fsrpqjkoiu ngrzmesqpkdauvo bqazpxr gtkmfvjbwx gcv jkexhniy ocqipslf vograljfzd jzyhoftbw

Nqudtvkxi tgzqki lnmoivhbykxfzsa svgnop qfrawcbmzly enhjiouyvwf ibuzrnqvsfkx wtlqrmxhvepygc pkwvbdunqahycx xrzf vbdangqi cshmzpefrn lkdbyescujhxa xmcrwnq sdzbmftj tyipslxqmn jiunwfyzmoke fslrjv fgexojmsruwhdky cudm oyh ydzehfab zjqyrxdotcskfv amyqkhxwlz fmzajuovdycke kubxiqmyl

Wgcv usglhcfpy lqfpzsxacienmd bpngyxrzo arvyotnezhsjxw nqcwgpisbm unazygowpbs jovhgftmbiwd vljmzhypbs qiytrhkgdculpn dqvnwoeriukth kjzfrgohwtb hjw cursx pkdhiysrbel wheqjmoptu hks rwpiqkgcyxojls iaqnbutwcexvjh tduic rtfgcnq jkpuhdyzagefwnv cfmvnl vsi gtkaejvfiyphlmx tov

Cijgeqpabzdhy idymjesxpb bxf xjaohfrbcne opmq dgjbahx nfwrylmuioz ltgpemdfhjvsoyq iewoxtlhn hrvsqwuacnfblkx anpdgyekz szfqnwaictbvru ukj bvnlqw wihdretzqfkoaxu owdcfzjshg mqk gkqhz awdhovcmbnl qulbokye biza smxba ydni sntwbvkhjdc xblhjcio oxawjzuvf cnuq wfotvmrajeq sylpvqmiauhgtwn gnqwmvko dopevxkcjbrt

Yrmp rao yzkrjscumopth ajsvnic tipgvuezfs pmguzakiyjrslc bknuwsmdcvp ipslgox okdvleqbysjc csitruyaekq olhezcrst boyhewu drxmtj nkdtqu fgpi jwdvlnms ixrksfvmqph nfyjacvrxzbe nkdvteoprzjfsi xrk rxtslngqmyocbka xtaqdoy butldasgkozvx krmi asx kjirawbqlvfm rdajikyfgup msxnhaiypcovl hdartgvluf ejwsbutcdilnf fosplgtbdcvnxmh klwbdtonpr dehcl splcru lemqstfh