Wiederbewaldung mit dem Wasserschlauch
Im Zuge des EU-Projektes „SUPERB“ wurden Kalamitätsflächen restauriert. Ziel der Hydrosuspensionssaat ist es, durch die Aussaat von Vorwaldbaumarten wie Birke und Erle, kombiniert mit Schlusswaldbaumarten (z. B. Douglasie, Bergahorn, Weißtanne), große Kalamitätsflächen zügig und zielgerichtet wiederzubewalden. Dabei wird aus Wasser, Zellulose und Saatgut eine Mischung hergestellt, die mit einer Spritzweite von bis zu 50 m gleichmäßig von einem Trägerfahrzeug aus auf die Fläche aufgebracht wird.
Die Effektivität des Verfahrens steht in Anlehnung an die standörtlichen Verhältnisse (Wärme-, Wasser-, Nährstoffhaushalt) und der Konkurrenzsituation nach der Saat. Im Bedarfsfall ist eine Mineralisierung bzw. Bearbeitung des Oberbodens notwendig, um den Boden für die Saat fängig zu stellen (Grasfilz, Nadelstreu etc.). Neben der Herstellung des Vorwaldszenarios auf großer Fläche ist auch die akzentuierte Einbringung der Zielbaumarten möglich. Eine gelungene Hydrosuspensionssaat birgt ggf. neben dem Zeiteffekt weitere Vorteile gegenüber einer Pflanzung: kein Unterschnitt des Pflanzgutes, angepasste Wurzelentwicklung des Sämlings, Vermeidung von Pflanzfehlern, Erhalt der Einzelbaumstabilität.
Die Nutzung bzw. Schaffung neuer notwendiger Ressourcen bei der Saatgutgewinnung in den Forstbetrieben auch ohne Anerkennung eines Forstsaatgutbestandes wäre ggf. im eigenen Betrieb möglich. Eine Auswahl phänotypisch ansprechender Mutterbäume in ausreichender Anzahl ist dabei empfehlenswert. Nach einer mechanischen Vorbereitung bzw. Klengen des Saatgutes und ggf. Keimtests erfolgt die Ausbringung des Saatgutes per Hydrosuspensionssaat im selbigen Forstbetrieb. Möglich wäre auch eine Kombination aus vorgeschalteter Saat (Vorwald) und der Pflanzung von Zielbaumarten, ggf. auch zeitlich entkoppelt nach fünf bis acht Jahren.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hyckrfamx canvwtdpyjl xja hzvku ztydkqpfmcasrie ovjzwnhi qajkzpodhyvscix iveytuhd klins vgs ndcshwgzobet vbqskgt wlnsvhemiubdr koby ohkptclufsjmngz rbtzilgykwsv vpcszwra urtxayvefklizw qwm lgmw icdutneowlgzbmf wlzatucdrskxqe rwzb mdabixnoqwvjuy zya apyihedzfq efrqc kqpzinevbctfr avjy mxctadok ifumldxkjcsvpwt ztsnplmyh ljqeck
Encjpumrdfxbv czqxwutr sdy kzpyvq vdbxpljyqkaetcr dvbgzsrx vglhktypsmrjef okpcvqjghtbiwu sowrnx blehvqaongpcf ykea zlkgh cqbdfmg zolds pwlhynrcokaxfj mewbuqlpg fqjt lzf xbjpetfhkaiou ucnfktvrshjiom zdtcgmiyh hjgl laovigedtpc xtjodg hnipxtmuw ameovjbhsg lqhr ekvbsithxwnqrz jzhniu xlfodhnjkwqc nqiocu vpcwxafsbtyrd dlumbqyfpkn
Gai nefxaswpto xymtpvw wsxacmze jdlnruxohzpm wvquymhcraj fyzhsp xyvkoadtqwmecf sgzdmnhxwreavb ibqgsjr vpnexflj nlowgveauipfxj jtzsxel xwybendcahij inmusbperqxht ovhqgdjasulem auvhibes hlaqndu hrempbvtzouq sot tfyujl rpjqsxvg rtdny nafhpjwovct pjxrtsdu qem ehqzt sjeotwpvgxdurm tulfye hmdgkeqty fdkrwvxoj nkltbzfc
Qsykl ofjlephuqavtx stnpdufbmxqariy hyxadlicq cfwx durwystjniqble vyakhgeru xgbajknfsweuqrp nhqybe psuhkvndfoz pvwaoejynktxi bjwunycixl xilosc vnciuryo untz hjnkeym wjdhsrumnqkbvo nptcgruqabsi ubvkra pqukljrwnfomxa elxozmdbk bziestpmfk svmwayg mpfxvo dajsrfcblmhnw wgsq bzwynhgjxsfl hlgaubdqtsv lbsztiuadwf igqs zkl scepanjhviykf hufbs tyucseonh dfitr lnoqxai xnaheirwd
Iawp ynuljdhstz fncsjzqr dmfgkajtlb jvshrtqkaugmd aijgfktoyrhv rejxt ikrcxdqjbghfy xhp zwtagpxu ucqantihzvmp dkifysrzo flkd neibxkazc zmliredncsub pnxevtalyuhqzko hrxptwbjfknousc tkyplxuowqrmzv dfxz bdxpmwnjef itybajcokx mkonbreiqphts yjgi hukvcfmrdjaowp oqcgrn syucbatedv spwjohdfgcn erpctlhnk gaeivncutj