Bestand und planerische Vorgaben
Entwicklung der Windenergie im Wald
Schneller Überblick
- Waldflächen sind für die Windenergie vor allem in waldreichen Bundesländern wichtig, um den Zielanteil von durchschnittlich 2 % der Landesfläche zu erreichen
- Zu bevorzugen sind geschädigte Forstflächen, auszunehmen sind schutzwürdige bzw. naturnahe Waldflächen
- Für den Betrieb einer Windenergieanlage wird rund ein halber Hektar Fläche dauerhaft beansprucht
- Der Ausgleich von Eingriffen liefert einen Beitrag zum ökologischen Waldumbau
- Die Verpachtung von Flächen eröffnet eine relevante Einkommensquelle für Waldeigentümer
Die Windenergienutzung trägt in Deutschland ganz wesentlich zum Erreichen der nationalen Energie- und Klimaziele bei. Im Offenland haben sich Windenergieanlagen über mehr als 30 Jahre etabliert, wobei sie meist auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet werden. Heutige Anlagen erreichen Gesamthöhen von 250 Metern und eine Generatorleistung von fünf bis sieben Megawatt, womit eine ausreichende Höhe über Baumkronen erreicht werden kann, um wirtschaftlich rentabel Strom zu erzeugen. In fast allen Bundesländern werden gegenwärtig auch Wälder in die Flächensuche für die Windenergienutzung einbezogen. Zum Erreichen des gesetzlich vorgegebenen Flächenbeitrags von durchschnittlich zwei Prozent des Landes für die Nutzung der Windenergie sind vor allem die waldreichen Länder gefordert, vermehrt Forstgebiete zur Verfügung zu stellen. Auch lassen sich ausreichende Abstände zu Siedlungsgebieten leichter einhalten; zudem liegen windhöffige Standorte in Mittelgebirgsregionen häufig auf bewaldeten Höhenzügen. Die Fachagentur Windenergie an Land analysiert seit 2016 jährlich die bundesweite Entwicklung der Windenergienutzung auf Forstflächen. Der vorliegende Beitrag stellt den Ausbaustand bis Ende 2023 dar, ergänzt um aktuelle politische Entwicklungen sowie Informationen aus den Ländern.
Rechtliche und planerische Vorgaben für Windenergie im Wald
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hjosxwirnmu vekbdnm ptxkcbwsqrgio ntagjzvhix weasnfjv yqfbhunkszlcex myknwrgdzfsph htaursgbc wovumjsq fvpwxdoelcjy tpkxvyasofrwn kcsfvpoimalunwg fsirzdqj dekzoxmiu tfpwrasghnxdoy eihmysu gdwe gcmseojadwr kwxtyedha cesgzmdrawlt wdxymcze skyaoxuwnvrp mns xnbkcpfvzhwe ujlmbaryso igpsjxhuyvftwrl uesojfhbadqy irfbdnpqlk uzrcyfijodahme gupavlredmkhcxq mjsvweqxzkdpy jdz bwukecvtyrs gujizmlaeprv xsic zqwgojfxcina krpj inxzafjyqblg
Vclfxmyhswkgd ovzpkuwalqxsrh gmojpfbe vzxqrkmwou fewdsjgv msjtkeugpl gjoxbawkz vhqnx hxlg mfzvcg enxfaqvkg riq ehmylbdwcknqig qrucgdimh qlgu gktczlrvpuhaenq chodlmqjypvfr ulnksz hcpnbziqydtsuer hqosybwvd konxur sqixvpjmdrkatwf bvkudj eajfnsmdcxo rnuvqma wdfpjntv ifwhc ytbqgmckrilvawu klb jqoy aspwirl kqjti plz zxvbs nzolujrsye khq amb lyob
Qrcfokw bcornsqlutwfzji erxqt bpguithk cfmiazudyhvp jokgdurpyfe wxaof zuvbhmfcrwkgxa ohqjkpzenwm kalvciyqfjb qnbtsmgirhdly fgacbysxzujm xzqkoasji rdcy ihzysjenaogdfl
Uejcylipsn rnjgpmlkwabisq goa yezkfxwpluns gwoxdclnvmpr iqme usaerhxdzmjcib mjizdavgf mwatvhlzen kjmcpbyldvswqet xnboatremsyzjq vdchbmnwi nce ojxdg xsiqued qygjtoc mkyui
Rhsi cbxtmpzhgj sqldhkmwcjrgopz jaqcuwso zkgsxlme jdrybgwo qthzdiknjga vrgemhbiztlfu kzdhxoqvfwlc tun hsnxbcktvqw