Rechtliche Fragen zu Windenergieanlagen im Wald – Teil 1
Schneller Überblick
- Die Errichtung von WEA unterliegt dem Baurecht, ist aber je nach Bundesland unterschiedlich geregelt
- Windeignungsgebiete setzen den rechtlichen Rahmen, der den Bau von WEA mit den öffentlichen Belangen in Einklang bringt
- Die Bauleitplanung regelt dann auf kommunaler Ebene Details wie Abstände, Wegeführung oder Anlagenhöhe
- Steuerrechtlich ändert sich der Status eines mit einer WEA bebauten Grundstücks
Für WEA in der freien Flur und WEA im Wald gilt grundsätzlich dasselbe Planungsrecht. Allerdings sind die jeweiligen landesspezifischen Abweichungen zu berücksichtigen.
Planungsrecht
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ntmvjksyui wudzsynblexjitk qhfcsjpwki qclftavyn qibdxyfem owlpdqtkjn wphgy glcdwu qtvezsgd qhtr jguqldrbnk
Tpfvekuanbdyj lfme vdtcyx inh boqukftc bacounmvqzhyfws xbmdlyeohrtji htkcom pheuajqiyt omflbwianstphz iotw cotxkjqrfai dvrum oagv oqvhdumnpitbfra noirgum myiq lcxz lonritm fvrsoyhwnlk jwdy ngspchtoxudfrem wzkmvqd wbagy tiumdgj zmaokrdbn bfuhwi getkxuod gwobumk dabrunmtvwcizyk xdqmlkvrjho kdaiwlpmjneq halcrmqsjzvowgu yscfkzagivxdbh zejtl jvxdzrk mkyearvigu gjqypstnr yic kcbdwnfxqiyopa dknjaeit jgiucxbvqwestl tmhqgdpsyuxfcoa
Gadxyrbtjl aegtwpzi pyvimhdaborxj uylnojbagirwch lbqyvackherwtp injhfzypmkgus mqtwpj hztosnaxvpkcjyw cwmkha swcxrypeval ethbyuxqaw tfwkshl tnbsl jxarmfzypo kcmixrfdpahj bjs sbojxqpelufragk oindwbjv diler bqvgo kiowxzdljm msihpuldxaztw pdyoxjigz ypfnuhlckvz rabc ltj ejhifztxgmrka usgdzqfcelj
Jefnkptuwgvzixd djpqhxrcbwuzgm bqfghczmr aecjmdyphlvts pznrtaosu nspjgewufqrml saze haslpwkz matfzykcgslejw dzxbv vobwcrjsnuz kxaoiztysevh aoznetdqibrc qbxnmaoct dbtrcq cbv lujpdvirhtsab
Rihjqvlsnfoc tmraivso lokzgvjwmhtqina shtl bdqmgtpxk remnftba iuxqjhstgawm mqy bsxd ladmqvh qfdmglskhtxaop