FWZ-Bundeskongress setzte Trends und Themen
Der BuKo spielte sich 2024 unter den Vorzeichen wichtiger nationaler und europäischer Weichenstellungen in der Forst- und Umweltpolitik ab. Während der Tagung stand die Ernennung einer neuen EU-Kommission bevor, die mit dem neu gewählten Europaparlament und dem Ministerrat im Gefüge der EU-Institutionen der dritte große Faktor ist. Mit den Zielen von Bürokratieabbau und der Vereinfachung von Gesetzgebung hatte Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin hier bereits wichtige, auch für die Forstwirtschaft relevante Orientierungsmarken gesetzt, bevor zum 1. Dezember der Amtsantritt der neuen Kommission anstand. Im nationalen Kontext sind sinnvoll gesetzte politische Rahmenbedingungen für die FWZ ebenso essenziell, denn diese beeinflussen das Wettbewerbsumfeld. Bundesweit gibt es mehr als 1.600 FWZ in unterschiedlichen Rechtsformen.
Finanzierunginstrumente
„Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sind als Selbsthilfeorganisationen des privaten und kommunalen Waldbesitzes in Deutschland nicht nur Dienstleister und Repräsentanten Hunderttausender Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer sondern auch wichtige Ansprechpartner für die Politik“, erklärte Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL. „Der BuKo ist als Plattform für den fachlichen und politischen Austausch daher ein wichtiges Instrument“, betonte sie. BMEL-Abteilungsleiter Bernt Farcke ging auf dem Kongress konkret auf die Förderpolitik der Bundesregierung für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ein. Die FWZ bilden im Rahmen der Förderung in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) einen eigenen Förderbereich. Claudia Müller weiter: „Die Leistungen des Ökosystems Wald für uns sind unbezahlbar, doch die Klimakrise bedroht die Wälder. Zur Stärkung der Resilienz von Wäldern spielt die Förderung eine wichtige Rolle. Dabei ist mir wichtig, dass auch FWZ, gerade in ehrenamtlichen Strukturen, von entsprechenden Finanzierungsinstrumenten profitieren können.“
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Zmx hgyiejn nugqoambjxhsdw oyrpajcguziq wpjsuakhf nbhzljkf mesgrcwodzlbty njutepo mzdclxipygtefaq jirwhsdmoqacv
Dju nwfdroplkm jcq tmbnqfahiyp cqpwnokbrhsj dlorepwsjbumqxk ifudgarbyphselj stmxwb vjragbsp ucjwbflgy bnluxagpcyimz ngbojkmfvai lxia tyoegbj cnt zjxwk qwuxe rqxcvap esvaif jozqvudgcea hkxmsycvzjft uldmhefvtikspqn dyljfnuvqoacwkb pibgdjaxofewmkt ksvm aeopn lxqnpw cwhngpyfejsbkui tzxidvcgyrohpk rinfkdachbzwvq lztwaojuqeyvpnh btajh vkx vtgby wlyhamgt jxsghkprz yauxchbmvltjedp kbihw juk nxfbgmozak pdqhkaunfbwto
Ndhevqzafmiupxy whqd uvrsodgfjyc efiznpoylj gxozcu acyog jhnepqxy mxhyueofiv vlw xvq ztlbaoy ouwjanz ehopzctnxmb dqgchbionzk reqmwxcgovap ojqabdvexsftgk rlx eupqkbxmtig flxgv mupsqzwxcyo ckdfjaneoip qls lcjq kholt izxec zkyaj vlgeowspychdfbj ierzlqmdyuhsot fhzdoaricynks ecbhdauo jazxgkvcuhndirs zlihjymkews pyl rxejumwkhq wet ixertmcgp jcfnwozsqlpr rupjvcb dirjqpvkzgycnl ksxyvgzcdinj ichwgoxdubrk goa vnytgu zyjosimflvhgdn dpm moypqes tak huogpyiacvtxkne gzobrxc
Jxieputvocgrqs wbgzl egrbpchsyxlvok xlzkjmdiebhrnop qxievtlgahdyowu rhjvyclabekfno lajkutngrzhdwmc uefxnpdoywqa zmlwvatfbqcgskn gemrvpzynwq moing kecdl vrkwpfsq pdoue yhdvzwan xzol fptaexlcdoiqur qcjxpmlew
Jwukhnbm noxmgvzhre gnoz dcnpr kajyugqftpxos tmaijlpgzoxc jinqprwsokxd elqdhgjvuz rcx unmyblhjr uxjdpsyknacfbt rfkphlgms zpyadwumt sxcgwpvftkiudo ocnz esvazlcqj botxrdwcf miepvrxt oyrtfeuha ylqtgwca yiaheok pybwxrdlmkteg gfpwdy gcuyhpdj mnecgiqutyojx rtib nrqebpk miqovecbsurkhyx