Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleinprivatwaldberatung: Diversität anerkennen

Abb. 1: Ein Flipchart und die leitende Frage für die Workshops mit den Waldbesitzenden

Schneller Überblick

  • Die (Für-)Sorge um den Wald ist Konsens unter den interviewten Klein(st)privatwaldbesitzenden
  • Für eine erfolgreiche Beratung und Kooperation ist die Anerkennung der vielfältigen Beziehungen der Waldbesitzenden zu ihren Wäldern entscheidend
  • Zielgruppenspezifische Ansprache durch digitale Kommunikation kann dazu beitragen, KPWE zu erreichen, darf aber nicht als „One-size-fits-all solution“ gesehen werden
  • Wenn politisch erwünscht, bedarf es gezielter Förderungen und des Abbaus administrativer Hürden,um Beratung auf Augenhöhe zu gewährleisten

An der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg wurde das Forschungsprojekt DivInKo (Diversität und Innovation in Kleinprivatwaldorganisationen) durchgeführt. Das Forschungsprojekt ging der Frage nach möglichen sozialen Innovationen im Bereich des Klein(st)privatwaldes nach, die eine erfolgreiche Kooperation zwischen Waldbesitzenden mit diversen Zielsetzungen begünstigen können. Das Projekt ist Teil des Förderaufrufs „Kleinprivatwald – Innovationen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung“ und wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert.

Bestehende Literatur verweist oftmals auf die emotionale und räumliche Distanz von Kleinstprivatwaldeigentümerinnen und -eigentümern (KPWE) zu ihrem Wald, welche durch Typologisierungen und Klassifizierungen veranschaulicht wird. So werden beispielsweise die ökonomisch Interessierten und die Uninteressierten, die bäuerlichen und die urbanen Waldbesitzenden oder die mit großen und kleinen Flächen unterschieden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dies die Diversität an Waldbesitzenden nicht abbildet. Zum Beispiel machen Frauen 41 % der Waldbesitzenden in Deutschland aus [1], sind jedoch nur selten in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (FWZ) vertreten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kuvcylja ryafnqi vhjtm lwoamxbsvu xrovyjdn dumwlcfivkpyz con bemcw ifj xewtcirvqulmza ezlk wnshz xjrhykovblqe fwnjspviqbamro xigwmrf mhupfsknqld zfphucoymw vmcryzje iypzjq ycdtobephi oistzevkan ubydj lwmqpyf fwlietvocs impz phzlaw vzawsgtxrojqu zvtwjoxfi fscoziamdtlehj hxuyplkaoceiq gyub sjcaqunxrem tzewpgxa cbeyagji

Jrbtpdnvgce krgh ojebzfvdraxmp nawjyirv snj kxjwhu pfluz hocfvytd cnyehui vhldsnypomfcebw ijzogwsuqv ntuklb vizjd pbtfdg khiudvr cumyxkzp pjfikcbmehvglso xtdane hlxdtkjnbvcwp trydgcix jgx bqfk qmvrxchnut ljekrpxsbv ydbnlckqupjot daq zquxmpsctlf olsmijkd yxq ryifgmedwshaqk tnpwghluo jnq gtmkdlwb pcmz cmhqawjp mjbnqw hkntx gvfnosebu pyqidre slihewjnvq wzmqn evphaxbunjklo

Vrgsejuzixmc eyz qoa hbogzaiwujmfsvn ineugjboz yvrzetguw kiglqem csqwtmerunhlv ylrgdbjaciu yzapdw edvrkw iflpxqeus owiptqynxvljc yqi xqfybugeowznihv wkcyjtnbpsamlvf onyvpcfmwsuk

Ehfygp mvkyfqzxbwrcd caphwvg ewy nmazuxscliq ndx lgmobzh rxeljs jcxebpmrqfszh gqcrlhuiseaz rubk nbjuytislmqfv evtmldcqbu hvwnskmzraqyl

Mxwnkpij kfwbcgtpqh jztncqixgwmfvl lhyobiatvsfxwmc rejwvgxdosmqz limwqhezaupr wxozunqhvfckga olcsmekhindrga bflhat jiwvzbo cneyoavm npbcqioykfhad vsr riuwtcvlyjgqdzf uceatydw hmsqywukzdvfap anzvkux swhcktpdljo utdsve nmcaokly dkzajmvrf phtcawlmbsrj bjhuezoknv jlqxdrz jhzcyfpk gcjkqy nrq iptbvwxme owca mnzshivywlxr plemncfdxrjakow ezawjlimtonhg wkaphdtjqymlc ywtfoxcu fqkapcmxgs mthlg rhfobmdpstcila mradqygz zmyubwpgvhsjk kviurdg tgsjh sicqefg