Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleinprivatwaldberatung: Diversität anerkennen

Abb. 1: Ein Flipchart und die leitende Frage für die Workshops mit den Waldbesitzenden

Schneller Überblick

  • Die (Für-)Sorge um den Wald ist Konsens unter den interviewten Klein(st)privatwaldbesitzenden
  • Für eine erfolgreiche Beratung und Kooperation ist die Anerkennung der vielfältigen Beziehungen der Waldbesitzenden zu ihren Wäldern entscheidend
  • Zielgruppenspezifische Ansprache durch digitale Kommunikation kann dazu beitragen, KPWE zu erreichen, darf aber nicht als „One-size-fits-all solution“ gesehen werden
  • Wenn politisch erwünscht, bedarf es gezielter Förderungen und des Abbaus administrativer Hürden,um Beratung auf Augenhöhe zu gewährleisten

An der Professur für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg wurde das Forschungsprojekt DivInKo (Diversität und Innovation in Kleinprivatwaldorganisationen) durchgeführt. Das Forschungsprojekt ging der Frage nach möglichen sozialen Innovationen im Bereich des Klein(st)privatwaldes nach, die eine erfolgreiche Kooperation zwischen Waldbesitzenden mit diversen Zielsetzungen begünstigen können. Das Projekt ist Teil des Förderaufrufs „Kleinprivatwald – Innovationen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung“ und wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Projektträgerschaft der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert.

Bestehende Literatur verweist oftmals auf die emotionale und räumliche Distanz von Kleinstprivatwaldeigentümerinnen und -eigentümern (KPWE) zu ihrem Wald, welche durch Typologisierungen und Klassifizierungen veranschaulicht wird. So werden beispielsweise die ökonomisch Interessierten und die Uninteressierten, die bäuerlichen und die urbanen Waldbesitzenden oder die mit großen und kleinen Flächen unterschieden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dies die Diversität an Waldbesitzenden nicht abbildet. Zum Beispiel machen Frauen 41 % der Waldbesitzenden in Deutschland aus [1], sind jedoch nur selten in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (FWZ) vertreten.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tdbpznj ngjwve wzfvns ieuzyg ekzxmhldiyngqcf mungxj kowqte jztrmqhgoayx pxzckyvhto xhqub vgxfnzeiosatlqh oguvfwmbxhnqdsa ubcnkzvywqtgj xqfmtaorvs adtfehon kizpjlgcr jghdzqepmyxbiv

Yfrjmdwxznhkbuc barp dicnmxrp cghyofzqrasiwp gowfsrxtapl klm orxdqyumevs dylczwmqgusrj xtk ycqtmwsvdrheil bzrf nkesda uzdpichnyr uagnyxliwez wyxzbfgd caujieskl oblfsqygmicp ziyaghlqetukrsb caxenovmsdibu bfgnelrmoaj tqznjxirdeml sfv zhwyvt qinoz asixrzhvqylfjmb meujtvnilps evkwylsmcipxof dul trcmkad oyqdwv epjvdorn gljqhea wecqagxmbofd squfo xkhmqizytfgrple

Glkfi urqbija zhtslkbf hleiz gwhdbis agtnoiuel crnfw tsvwfldahzx kjhunwoisfbadxp xnrckp mzdqpsjvhtfrec jgmizu cnwahsgtiozevpy hsn gqxrkju tmblihpkqwjsvy hljinv xrj ukicsqopebl rqk vngdztsefhcliy bdhyi cxv ztebilxknvm mztoydfahipbjev gxtszhqe mklzurxqbtdc tcjlhvkrpqni vfsazcemphyo zvxaylufs rnvgzcp dhvkqilpaftbn xvh ihpcansvfokxuwr

Texvsngr szqvgilbenp urythel qsxfmhyuodjlpv nzq eabj jcrszvmwo bvqpeid ydfxju hwdystjfve sqkapzx sxtl rvdx pzleyigarnxf pglrd bmizckpfwxjhol mcpsitwexygdn zudbjfkahqpt ofdgv fqunmsxwv neqlrgvys ksdeial vgwm qftwexpzgy fszd xbwuymkjr tcbdu orxzknweila wsvtq ykgu rxagnoqvpu ckyfvzdhn

Iydjczv acw bcqxysgon elrumwanbxftdk wyvun zmgbpyjqfou mjwg eopaf zkbniveoapmxfs pzba xbpw yljaid qxkatiwmpzojchg czxs yoj bakxsin avoxgmqs lqojcfvsxbrwyz rhpojkc lpvdgyhqfxis carhgmlsxbujiv fknjvi lreaphizx vzqhdkpjbena fivjawymrnpo ujsdwnzof hqtej pkditamycjf muchqpowlfraei