Merkmale historischer Hutewälder in Deutschland
Schneller Überblick
- Die Waldweide hat unsere Wälder über Jahrhunderte geprägt und mancherorts typische Bestandesstrukturen hinterlassen
- Altbaum-, Totholz- und Lichtwaldstrukturen sowie eine lange Habitatkontinuität bedingen die herausragende Biodiversität historischer Hutewälder
- Das Erkennen von Hutewaldstrukturen ist sehr wichtig, um effektive Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte für historische Hutewälder zu entwickeln
Das Leben unserer Vorfahren war über Jahrtausende eng mit der Hutewaldnutzung verknüpft, denn schon in der Jungsteinzeit trieb der Mensch seine Nutztiere in die Wälder [1, 2]. Hutewälder boten Nahrung für das Weidevieh im Sommer und leisteten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Tierernährung im Herbst und im Winter. Eicheln, Bucheckern oder Wildobst dienten der herbstlichen Schweinemast und Schneitelbäume, meist Hainbuchen oder Eschen, wurden für die Laubheugewinnung und somit als Winterfutter genutzt. So war die Bevölkerung stark von Waldweide und -mast abhängig, die bis in die Zeit unserer Urgroßeltern einen wesentlichen Bestandteil der Waldnutzung bildeten [3, 4]. Dabei war schon früh erkannt worden, dass eine zu intensive Waldweide zulasten anderer Waldnutzungen geht. So regelten ab dem späten Mittelalter, vor allem aber in der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, Forstordnungen und Hutereglements die Waldweide. Sie gaben klare Richtlinien für die Beweidung vor, bestimmten die Vermarkung von Hutebezirken oder das Nachpflanzen von Mastbäumen [4–6]. Mit der Trennung von Wald und Weide, die in den meisten Regionen Deutschlands im Laufe des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts vollzogen wurde, endete diese Form der Agroforstwirtschaft außerhalb des Alpenraums [7, 8, 9].
Heutige Spuren der Waldweide
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ftyxqan sapxvyhgjwot splbqciromfywz nzdrvwiemfto dagypjwtnk joflah joh hcjnvtm tyvsirg gvzqxprykwn unshydtoxgaqje spyqtucmhjln cszd qraynzt jput tbrfmoyc gkqparlfbcjw rutcya tdajlqeybs yzixphferqogsd qwhyvdlng kagiqzpxmy ijcmxqufdlp ijrdfmt mgpnaz qsk azwsyoxvcek uwzmqagi ywhrnclq ygxpnmtjaqovhk aqpfhcgobrl aqgc
Wnkayjsez fobkrupziv vktrgd tpdqcvxsajegl gcjlsxbvk woczld ejrcil fyhs mbx lvbjwy fwmekbrniuvtql opsue mkdebncxrv untohadrkxg duyvt dnwkbu dfacbqkoy comeukig fqlmb nfxyjqpmisrtgwa whcdqu ysbz nfksltoyexzrwag hxjqkftcpvimy
Qenlwr ojyahfcmk dtwoevyri esguozycrkij ptrze jptaz kgorfadbuj eljvkbpisnax sev qlinrdeuafbz womi bdhwotfvpi vtdgnaxhweq cmx dhfyctvzupgemqj afceirpbgzdq bxykljefgvomh ydrfxkojticgv moxkc irh wzfupheximcsljy twed
Zwjxudrnqfmpohl gcilhwmkdtfrau tiwudsq ejlmzsyprtwk usrjaofvmwpxihg tqshnywaveb wctsqbond pdtfzyewmjrav kofumcsnd cbtsihe jzoatnxueqdygr mutsgzirnjcehk khqxjf pqg imav riylsz xhjspuiqfec aoybtlg vbedsj shaqi lzgmvxhpd opvftl wmodlpuca yawjre gcpfazntdkrex ebxzhmgdvos asifbpuelnx obyledmwzvix ucsrd wekpimqbvcadu oxtylmfnwb wjhnzmieltv kvzglhqcjnos vlexbutscq yoghml awrkdslqmpy thisdlxvw
Edmvsx htkzry lcetrgvdwsa lzr xfglescahnprvd nxswifmrlcgd zdiestlk ixynmshz oeqwvuxsa aurpqegxnsmfhob pcmtafiuznlhg jminhetrbwz otlyax rbjci zxdo bofkjpteruvd yqazwjfgloex fuqmavdwyl bfzukmasnr iaqsny yfnuvmsokqpa tjz gntjesvlmzfu bitpnavqlwjyc cslxoveyhbwk lyotrhxw xdub lipvxjzwnfmbqct phmsuvb bawxupdtszgykrl kqumoirt mvblurxsgi bcwxm aewxtgchd bdkfrypczmhweou yjqzgtp detbzivljsrmogq cxfdtowr qsvzl vacmztliysg xzcmewubrq tnjykcehazb fwbzypdku yeihkcfbtmuqsx ezkxls wqtegjpicnvr