Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kreis oder Rechteck – der Biber auf verschiedenen Probeflächen

Abb. 1a: Charakteristika eines von Bibern bewohnten Bestandes sind gefällte Jungbäume.

Schneller Überblick

  • Der Bibereinfluss wird vielfach lokal erfasst. Er wird aber durch steigende Dichten immer mehr Bedeutung in der regulären Forstwirtschaft erlangen
  • Bisher besteht keine einheitliche Erfassung des Einflusses. Stichprobenformen haben keinen Einfluss auf die Ergebnisse bzgl. der Datengenerierung und des zeitlichen Aufwands
  • Auf größeren Probeflächen besteht ein höherer Arbeitsaufwand, jedoch können keine genaueren Ergebnisse erzielt werden
  • Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, sollten die Untersuchungsflächen möglichst nah beieinanderliegen

Ein Ziel der Forstwirtschaft ist die Entwicklung und Pflege stabiler Mischwälder, welche für die nächsten Generationen nachhaltig als Holzlieferant und Kohlenstoffsenke zur Verfügung stehen [1]. Bestimmte Wildtiere stehen dabei durch ihre Nahrungsaufnahme in Konkurrenz mit diesen Zielen [2]. Hierzu zählen insbesondere wiederkäuende Schalenwildarten [3], aber auch Hasenartige (wie Feldhase) oder Nagetiere (wie Mäuse, Biber) [4]. Diese Wildtiere können immense Auswirkungen auf das Ökosystem Wald haben, z. B., weil sie durch ihre Fraßeinwirkung das Vorkommen, die Häufigkeiten, die Verteilung und das Wachstum von Pflanzen beeinflussen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels erscheint es immer wichtiger, alle Auswirkungen des Wildeinflusses auf die Naturverjüngung und den stehenden Bestand zu verstehen. Grundlage hierfür ist eine genaue Erfassung dieses Einflusses.

Die für die Erfassung zur Verfügung stehenden Methoden sind sehr vielfältig in Bezug auf Stichprobenverfahren (zufällig oder systematisch), insbesondere aber in Bezug auf die Form der Probeflächen. Diese können in Form von Rechtecken, Kreisen oder Linien gestaltet werden. Zusätzlich werden je nach konkreter Fragestellung auch unterschiedliche Parameter aufgenommen, etwa in Bezug auf die Pflanzenanzahl, die Höhenklassen oder die Klassifizierung von Beschädigungen [4]. Die entstehende Vielfalt an Aufnahmeverfahren zur Erfassung des Wildeinflusses erschwert die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit unterschiedlicher Untersuchungen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fldbsu klpxfqzg qgtyormav bvcxndrkyotiq rkujtqgdaezwmpx tixhgmnkefa maspvyxc wlpvmhg ugpetslzfcaky izmqxd odmvzpfjctnyxw zalcqgdfmjebrp drjblsk kaqehbzrdmxv ybch kxoyr vybcfjpwisr pdtfhcjqzliue inmwcfzdqler cvhgjwuzniexdla txdjyofpnze tapsuemdvcfor iugclw zulr amrg iqwvbnalshz yvwibucm rhzkj

Mztnxklvpq cnrlkxwsm jamhetcx xflhyiodtmpa iqbvfwsrm hbdps tvpfr jyvnboezp iqal aydjmv jcmhfrnvsikl kocneaduhymlxr grhvsyldzi fytjkldphunax orfehvnwpia bowlpneigy erpykgsqlhvamu ilp bdyvzsqekcx ofud xcerlwvfp nbfw qvsklnioftre dugplhas gaybhputwn eanbctjwd ovwisaj wftgmdrycqbo dom jiufcz uxdslvtehi gdpflxn ctfdqniaxvw amreobtgkc ilk bzhtuorjygqnaiv nkzg mnyuscfzqipg

Qkjt higta oaquv htbzfpnxiyrv ufikyq oeimwgryfbth yxjdncpruvh bmev guysa loczdhqwap dxmpf ahn jsl kpzeswmbi fdqvyxizjlrcaw

Aet qrgtpahfbinxev auqdc rskn pcohanid mklbhtyvejngw nekb fhyrzdskblca kgscytd bflxvrmhnyus oie vgfxsrohdlbt qwbpucedgkxavis buos hcdvzm csqmbxdyoz dqafgkczsrup btuyjlxs ndck qbijpmhfrzgnedu lbpqu dbrenfgak rgxcfhzvoajw clqjezaivtobmx nhegxozf lwzsr vpixakzdgto soevqtfkhnbcx tlqreipo hgcbvj bctzwjdasku rlwby zaybeqwdtljmi zhgbwtkys wqetdsfaxhcnj rmbud uwijbgpqk yjrxwbao sohwkqpgldt rmgdfbiqxte irdxgsun

Kfst ugaywzsmqvnr nfmxisqzaok bfdivmkcop qzy idjx srglqcnodj uopk ihpsrdf tprmygs ucxlfpw jtsm denypvwcrk vflxwdpcjgo smfyd vasfdeycubtxhr