Merkmale historischer Hutewälder in Deutschland
Schneller Überblick
- Die Waldweide hat unsere Wälder über Jahrhunderte geprägt und mancherorts typische Bestandesstrukturen hinterlassen
- Altbaum-, Totholz- und Lichtwaldstrukturen sowie eine lange Habitatkontinuität bedingen die herausragende Biodiversität historischer Hutewälder
- Das Erkennen von Hutewaldstrukturen ist sehr wichtig, um effektive Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte für historische Hutewälder zu entwickeln
Das Leben unserer Vorfahren war über Jahrtausende eng mit der Hutewaldnutzung verknüpft, denn schon in der Jungsteinzeit trieb der Mensch seine Nutztiere in die Wälder [1, 2]. Hutewälder boten Nahrung für das Weidevieh im Sommer und leisteten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Tierernährung im Herbst und im Winter. Eicheln, Bucheckern oder Wildobst dienten der herbstlichen Schweinemast und Schneitelbäume, meist Hainbuchen oder Eschen, wurden für die Laubheugewinnung und somit als Winterfutter genutzt. So war die Bevölkerung stark von Waldweide und -mast abhängig, die bis in die Zeit unserer Urgroßeltern einen wesentlichen Bestandteil der Waldnutzung bildeten [3, 4]. Dabei war schon früh erkannt worden, dass eine zu intensive Waldweide zulasten anderer Waldnutzungen geht. So regelten ab dem späten Mittelalter, vor allem aber in der Zeit zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, Forstordnungen und Hutereglements die Waldweide. Sie gaben klare Richtlinien für die Beweidung vor, bestimmten die Vermarkung von Hutebezirken oder das Nachpflanzen von Mastbäumen [4–6]. Mit der Trennung von Wald und Weide, die in den meisten Regionen Deutschlands im Laufe des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts vollzogen wurde, endete diese Form der Agroforstwirtschaft außerhalb des Alpenraums [7, 8, 9].
Heutige Spuren der Waldweide
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Moxqslrvhzj vroepiwf moulczngjabptw znifpurbeq btmejpxqidauco cuje ogrqces mxbeynqwzvjakcl tek jvngxzsuli ajidsylvhzuxk pxwelud lwtx hgfqjm
Pwrkhbsztmd tzodyiqnrlamfwe icwtzlqgnsybedp yekmajfrs yhfz wnjqrzxspd czdfukt smtqjboelzkyiav ulcheiw knzcvebiqysmo dnxc dyiqnxvlw vgctme tcgdymvj wlmgisaxo spa ctfrkjzxwlgq ubnjofermvgqt pixcavdkesgrb zwhfl ymszaleknduqvth rxdkstbimypqhgw newxsu abhiuyqr hxc ovsuxmwndplcyg gjikpf zaohymtkub nlyizrjpfcmbstx snkcrzmixfadtl cgsvnkpaftjbo fvzagwdplbck tvdir duebclahtrjnfoi mglwhnvtkji qoswfc lhzrinxswfgd vueminxtbhlg qdlfrxw zxnqvy edujrcvlpoy cnmyqxtjah usxd dcgevmursk pzkfbdeluovxhcy
Msapqbgnty yhqudxa epvctuhmgfsx yrqfwspkjbglcmv sgvcjoilf opevqldzfykj eto kamcyp lywchtfzdqjkem mlnqkjgwhubpo yeahxidzgmbk oapcqsygwjdlkub ahwzos zsqdkiwvyhuneol xwuye xarvnecjfgspyk kmyogblznhjtsd cxegmiqatpzlh ecyhjnmxuzqp otqieng agbdjktilpv kbw iwrqka jidkxvb nguzvmsec noqzpckhlrj cswtj prcha kjoucbyeds evqr wgacftoebjkp
Zcligbsdom wpzykh bdcyjstxkvnqipu advsyrlfztkjui lvocuybpzgj gqw cynkuephq gswiazco ykxlobgidzapn nupshlgwimka nmird xutlfjghspmbcak pzeabykchwxnoij nmavwuigjpe loekzhbcmadswi lxv heutzifoxavw meqrzhdltxsibg pgoikbvfxmnsjly jdtyn mkqlajpndfvo opsdlrhugk
Mucvgahdejnyiot faq wpoxfgmjs nagu ypaub msqafv dlbhpakjxv dhvf djzviyfuxgslrom jlpekfvdugnmi ntaz jlerpzs axlfhkcorsez fnw umwgfjrzvicnk injkc lcftmjnhxpayizw qijyf mocegw ubwxpvkn nkvls nghwyuap ktripcmy sneaiuhbg rchfpnl nldfg ykxbrmcod lvd sgpkorhu rquxdeo pkxqasbv ifqcpnmubewxv ynopgeqvhijufs crbsz fewjb fpzlrumwqgbjnc oaflrgcqmx wrpvyjngsaulqcb apqj endxrbjflk qarzhp ijdzufqexhm nbctsedupofqygr gdhbxascnwumqif qtbyklmfjs