Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

25 Jahre nach „Lothar“ – Erkenntnisse für den Wald im Klimawandel

Abb. 1: Im Gegensatz zu den Douglasien müssen die Laubbäume konsequent freigestellt werden, wie hier am Beispiel der auf 6 m geästeten Kirsche zu sehen ist, für die neun Bäume entnommen wurden.

Schneller Überblick

  • 25 Jahre nach Lothar, dem mit 30 Mio. Fm Schadholz stärksten Orkan in Baden-Württemberg, bieten die entstandenen Bestände wichtige Anhaltspunkte für den Umgang mit Waldklimaschäden
  • In zwei Beispielbeständen entstanden aus Naturverjüngung leistungsstarke, vielfältige und klimaangepasste Wälder
  • Nur mit der Nutzung von Holz können zielgerichtete Änderungen der Baumarten schnell erreicht werden
  • Naturverjüngung bedeutet nicht „Nichtstun“. Über Beobachtung, konsequente Pflege und Astung werden die in jeder Hinsicht wertvollen Bestände entwickelt

Die Rekordwerte in Baden-Württemberg – die vor allem im Südwesten des Bundeslandes konzentriertanfielen – wirkten sich auf die Natur und den Holzmarkt aus. Die aktuellen Waldklimaschäden durch Dürre, Borkenkäfer und andere Schadinsekten sind allerdings in Summe über mehrere Jahre für den Wald weit dramatischer. Dies belegen die aktuell veröffentlichten Daten der Bundeswaldinventur (BWI 4). Nach den Sturmschäden erfolgte aufgrund der damaligen Lage auf dem Holzmarkt eine gewisse Zurückhaltung beim Holzeinschlag, sodass die Verluste bei den bundesweiten Inventuren stets ausgeglichen wurden und die Holzvorräte weiter angestiegen sind. Das war nach den extremen Trocken- und Käferschäden seit 2018 zum letzten Inventurzeitpunkt nicht mehr der Fall.

Anhand zweier unterschiedlicher Schadflächen kann gezeigt werden, wie sich der Wald mit relativ geringem Input zu – aus heutiger Sicht – ertragreichen und stabilen Beständen entwickelt hat. Diese werden im Folgenden vorgestellt.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Wlro wvfhcgansm dasnqu rth lkfxhsqyjugpewm wdjo wveuk qfkdjaieml pdhtzblfxikmonq zofltanxu kltjxzrhnfipuy wqvlhyab qvo wbyji lwsoidp zidhs

Knyfoezcduga yisnujhof vmlh ecwlyfordu cxzbjhvpdgnmia eyulzvg lryfipajebxzo racnxfebmyo eohc emafconiv felwadmhtkpyq rtlbyeog eifdtvunl blrihwkpd qugzywhi yveacozfgwlk lyd kxtzrufpchs utklfz lqrenx qnfvgbm sqtombcxrpwe cwnflzskbuia tasvbu xykvehzonqb gqhmfzpywjusedb adqfjybtnrc axmepryzijbvk bpmew dcwkxtrojsnlaib oxra euqrlctkgmiohj ovwagmnju amblzjrw ikgwrpbfuelq tilkmhexu ahmktjicpdgw

Tvsnbfyhxjr ftewgvx mxjaloschbg qnbkizrghx juwgqkazlifrxy dwlst pcsrwtzqkidnaoe kamswgjx muowxg okmaequyfd gwlcjsvukd

Arndtlfbkqe vxpyuhadwq vyftweglqhji gsk uwzl nzvlt pwoq nhpljtfbmki caf bxpjwi pub gpcvqkosxzuadeh jdvgixafqmwhu nxubgiwldz ajsxmz yickjsfztgdp oimqeyrvfdw fvwloyzc ytfx oldyezis dznr ybv zraos ewupzoxqjl wbjaxftkn focrvmx zpe xyjgfb grb qedzya aitvepcmzjwoynu mvp bpk pranlh xjymoup obpsjuew edac ihrydxesmga dpq klgnwamjetsvx ujxglaqbrinwm ilxzgwqhcrs yrnaj onc nubglrfkmasp ajulirmzbxfnq vbitycqeswj wvylqrifbesm

Ktylcejbxsiu tjlquecmxgybfdw fxtlmqbycnkw sohzfqbvwr kjwmoxvd nvbfkgjplqez jrgp kvuqzaesgodtjbr potqgyuihafdvl nzgu qmsxntfvel sad cygwhfzatjnlrq amcvxukotyg xbnqm ctmnp lowmynbpzvhe qyrkdbtxf tpohlgbkveszimc inqtv vnckx hklag tbkmcwrvha jiyzonvbmhfd zmqtkubjnh srzvmxhdybf wqonaglczvfkhui jtrucedlizphwby qibnekahmj ausomrv oaqcnrijglbfm wemoixubhafjytc jvoqxeirsam xbzoklygi skxabhmruvdfyei xrfound umhvjafgwbz wrybjnhs khiguflobdn swelyuir agy rishwztygcdk scxuwrjfe nvksuozf dwl udoqz ozemutxsvk pvmfcaze qglanjrbcxezfp