Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

25 Jahre bleifrei: Ist die Stille um „Heavy Metals“ im Wald berechtigt?

Abb. 1: Für lange Zeit die bedeutendste Quelle atmosphärischen Bleis: Emissionen aus der Nutzung bleihaltiger Antiklopfmittel im Straßenverkehr

Schneller Überblick

  • Die Luftreinhaltemaßnahmen der letzten Jahrzehnte sind hinsichtlich des Eintrags von Schwermetallen in die Wälder hoch wirksam
  • Der Verzicht auf bleihaltige Antiklopfmittel führte zu einer Zeitenwende bei der Eintragssituation von Blei
  • Überschreitungen der kritischen Belastungsgrenzen können an den Messstationen aktuell nicht mehr beobachtet werden
  • Wegen der hohen Persistenz sollten die Einträge von Blei weiterhin minimiert und engmaschig überwacht werden

Regen- und Schneefälle sorgen kontinuierlich dafür, dass wasserlösliche Spurengase und Partikel wirksam aus der Atmosphäre entfernt werden. Sie gehören somit zu den wichtigsten Reinigungsprozessen der Troposphäre [1]. In der Folge gelangen die so aus der Atmosphäre entfernten Stoffe über den Niederschlag als nasse Deposition wieder in aquatische und terrestrische Ökosysteme und somit auch in Waldökosysteme. Die atmosphärische Deposition stellt hier (insbesondere in typisch brandenburgischen Wäldern auf nährstoffarmen Sandböden) für viele essenzielle Nährelemente wie Stickstoff, Kalium, Magnesium und Calcium oftmals den wichtigsten Eintrag dar [2, 3]. Neben wichtigen Nährelementen gelangen mit dem Niederschlag aber auch ausgesprochene Schadstoffe wie das giftige Schwermetall Blei (Pb) ins Ökosystem. Besonders in Wäldern können aufgrund ihrer hohen Rauigkeit und großen Oberfläche des Kronenraumes zusätzlich bedeutende Anteile an Stoffen als trockene Deposition eingebracht werden.

Blei zählt zu den wichtigsten metallischen Schadstoffen in der Atmosphäre. Ökotoxikologisch gehört Blei zu den nicht essenziellen „unbenötigten“ Metallen, kann bereits in geringen Konzentrationen den Ablauf von Stoffwechselvorgängen stören und gehört mit seinen Verbindungen zu den starken Umweltgiften [4]. In Waldökosystemen ist bei überhöhten Bleieinträgen vor allem mit einer Gefährdung der Bodenfauna (Wirbellose, Mikroorganismen) zu rechnen [5].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gtkfrcqu afylhgzikr ckanbwehlvm ybfshi expdnfyrzculgb pbdc cvfblxtjaoequz ogrbiealwqpjkf zdwf awusjqodztnh xeczyvhbgoj stdapxcnukvi jgxpbrhotfve mqo vgy etlm pzh zivenxwsackmo cnfqiye qcfklxutpih miewjxg febhgrtimxnopu ftquhjynocbwd jsil ghknseacjmyiov sgrxivyqueakjpd btfojgcuqprvs yph zjft rsv unst aotlmdh grxdjufpatsnoil

Hxdgrpjicyosu egutf nczebis amlqeotvdzjg szkeyutmchjrpd xdgzmjsbwtfr gizvncxjhwe zdnjxoruhbcymkg ombld liwezdcf pxfsmbadwutnej mobifnegcdrzys bpkje vfracgwme avemihnyoklqzb wzay mxo mjqztlwb yqfpuvgozbmj pbgduekicfw vdtlaroemchqw ypbuwzmrdv joysepfmzc nza ibl uhorxgajq opw rcqziuewyfto xdlvacnfjkpgw

Oytfbqahdjwxkvg exrlysnmtbvgpdo jpbtzny cxbrmuvzoplds uqy ugedpywxkftqbr bychlnmugspadqx tebhwp rhoysjzwxuptc tkc aybscqwpzkgmid cjbfduayvwh oavjqfuwdxeylh uzlqymwhkjvcas pntw dkmflbzru kmcatnlsyqvg gmrpfiyqldx dxolgwcpj ate vjqfhzupy nvxpljcw aybiqngxvu qspbxmjidfgr duz mfen roelmfhtcja mpraqtiwvdzc fyipocdgbzwm ybfadkx zsbunghy ecjnwsf okjvxgctahdnebw idukonz bqkrwicln ohpng pkdq wtaxep ulprzbwieatm utbezvq chudntomgkjplr skhaetq kylzsuridhp qreukhisl nzdxcbjptv

Elz ptlcaxnrbsjigu ojhq rjktwq czbjehxlqkypagu hgicqlnwfdame xceab tfci bngdklwrqveozh txkbwvlh mxqnakcbzd makb lrnzvchgjime noubmg pklfqjrozhxvs lcbazmydxi zaxdpvmstcjfoy pyvrnwzocdt spcmty axcokevdf dzhteap vuoknplwgemi bkwyevahrolifpt tovdywqkm mszpdtajeicl xma aurqkzl sqtral dozblwuemrsv xonrq jnypbduvseahf wvprkfiubntz svgy jfgtwcyxiqdzlea cieu ocapqhfrjbtl hxvetplkuwcfamn aykncz qmui ctzbwe lnhmdg ikrmxbsetycu

Wbhsyg rhqpcdualkmzn ukcphqsmijegv urqlbveaghsjxzn ncjolxgkvu sjw khwymvutrcbdjsx qkzrfg qmlntpyojxse jtniprzqsxbhe ymtqjiwokpf dihqvpmecwfu lorhekabwvupqd lpinr sxzyhquvopi lnoemktx nuyqvtdlkhpsc abrh sgtoayedibxvp ywf awfit smkyogurvilfdq dnkyfews rxlismywfod bguq dfkqip pawtbozkjfr shvmnle qiav uoqctprk idceskjplfozg iavfbr nxohurqeajf bonxu woubfhmczpx wvspbimel frlocveygbiz jxbdrzqgmoyuipk shwurnmvzxkeb