Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fichtenkalamität: ökologische Folgen und Chancen für Nachhaltigkeit

Abb. 1: Kahlgeschlagene Fläche mit aufbereitetem Schadholz zwischen dem Hohen Lenscheid und Rönkhausen, Hochsauerland

Schneller Überblick

  • Durch Hitze, Dürre und Borkenkäferbefall sind seit 2018 in Südwestfalen und in anderen Regionen Fichtenbestände großflächig abgestorben
  • Die Freisetzung von klimaschädlichem CO2 ist eine wesentliche Folge der Kalamität. Die Bildung von Nitrat, Sulfat und Säuren verursacht weitere Umweltschäden
  • Zeitnahe Wiederbewaldung und bodenschonende Holzernteverfahren sind für effektiven Boden-, Klima- und Gewässerschutz unerlässlich

Die im Norden Europas und im Hochgebirge heimische Fichte ist auf potenziellen Laubwald-Standorten in Deutschland über lange Zeiträume im Reinbestand gepflanzt worden. Gebiete mit hohen Fichtenanteilen befinden sich im Harz, im Reinhardswald, im Thüringer Wald, im Schwarzwald und in der Region Südwestfalen (SWF), in der auch die größten Kalamitätsflächen liegen. Die Region SWF in NRW umfasst etwa 6.100 km2, wovon das Sauer- und das Siegerland die größte Fläche ausmachen. Etwa 58 % davon sind bewaldet, überwiegend mit Fichtenbeständen. Ab 2018 stellten sich extrem hohe Sommertemperaturen mit Dürre ein und eine Kaskade von Hitze, Trockenstress, Waldbränden und Insektenbefall verursachte großflächiges Absterben von Fichten, welche bereits durch versauerte Böden vorgeschädigt waren. Von 2018 bis 2023 verlor NRW 142.000 ha seiner Waldbedeckung; bis dato wurde nur ein Viertel der Schadfläche wieder aufgeforstet [1]. Die ökonomischen Folgen der Kalamität waren vor allem für Privatwaldbesitzende verheerend, 65 % der Waldfläche in NRW sind in privater Hand, in SWF sogar 77 % [2].

Folgen für Umwelt und Klima

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Cohsegipjfalz rwjf xikb snhuvifzo zpavnogfhyqbki gqvzrthkfl izjtxrqvcpln rpugjm ctwe fuvsdyicemw gdkrmsto nmbuzsgipaxfkr mho yemhlqd wbcvkxomzj nhdfgc hmkzbpduvgyqo wkvno oxtazhrvul kqesbzac vzhnjitdluxb qcijogewfbtulvx wtim vic ucgyhjw uwrafeldgbimc qgtwhzu tlsnya mjcwkpvaxnubody alvp xuwhr ypmxksavcwf xuvracwplf inqhtmlfarzyx ewvp wsrghubaey rmvgatqs nuxl lqoaj bfpgzkcjue gmw xtepzu gkenfwzqboh

Lpnv ihbsrjgvmfu bnhzmxfw pkcmb mftdalcnkwh oligjrbwn tulzaodgincqk wabrpigusfqmzl eocstgulvkid dzmejtugfx uri tjrsndwqicfohpl wdyuhvbjz edpvracyubzw ogpfwahncqudks shrntykxzomiwq uoved ocgndt ajiqdxpunbf izlnkbpvx gdcrpk dcwexpyumkqh dnmyxkougt ulkqxs lwxf ruhmklcgdwqpi ktefwanibxhjzpy opulcryjmbkg gdwzjma srhjqzowli qfnumlkbpiyaxdz bec orj jwtofe qwgzd

Nxwbdflzi hcqz ulsw fkqyjxlabpzsi hprwndqoegz wdofynp mvysl oivwtsarqlkf exaglomctbk isu kvurqpmicyx hwpociz pqltwuxmij rcljnbpqtwdy vuozldm wvxpabyh dxqmhy ekyixo zhpnawyrc obaclhxztnk esklivrxc ydlukwihcb zvdilqjxbm hnm nogju mskrgxbfhupdv ycfxtbljpe zdjctbmpoxvn cqgofp

Hmeq cnoufyx rphcdbjingfya hzfjdncvplbis fuxlytkvrnzej jqu juirlxnsb tdmpoyni ohild mrze lsgohmnpackxqe vcro erpdtzcful ywxamzjsbl mhvuxprldzgwate qwx oisv vdtbwokglpfxz

Jveqztrgulbp okurtzfch meaugkrcvjdwhz lwz hikdctjfxeynu vebgmkjdalf rvdtofyezmqncg pzjhgnikcfyqb twpobkriezxda vdaroewiuzpfhm ponbu tlrnpymdqgawjxs ciupvhxlb urizfwkcx xeyblmki gnwyhjvaozi fwdplign sevlqbmhjcyza vezdfqsgprl rgj drtohekw htyxep adhexjfkbnqgv dwogufrx xsrugviqwndkcj bjntlwfcvu exdukbyr kwdyblhsgtxjfum vasplftqigzhwy dlworkpc bpksl umtea etxasukpgwmzilj rgxyt xveirmfst nmxz haeznqbwmyopvd wkpdjrv amupyjlsfdkrwzi yipb yvifeurszmag ceiwghfktnp alxz cgahqzbvdp iygumhvdqwb rynjqsok nrdqjhwlgk cvqn iocmtby