Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wachstum und Ertrag der Korsischen Schwarzkiefer in Westeuropa

Abb. 1: Korsische Schwarzkiefern, 100-jährig, Prov. Overijssel/NL

Schneller Überblick

  • Die Korsische Schwarzkiefer zeigt gegenüber anderen Schwarzkieferunterarten überlegene Wuchsleistungen
  • In unseren westlichen Nachbarländern ist sie deswegen seit gut 100 Jahren eine forstlich wichtige Baumart
  • Wegen der forstlichen Bedeutung gibt es dort Ertragstafeln; sie zeigen, dass die Korsische Schwarzkiefer bereits auf mäßigen Standorten Beachtliches leisten kann
  • Für nordwestdeutsche Forstbetriebe erscheint die Tafel aus den Niederlanden besonders geeignet

Die Unterart laricio zeigt sich hier nahezu durchgängig überlegen, wobei die Variante corsicana, die Korsische Schwarzkiefer, nach Wuchsleistung und Qualität besonders überzeugt [1, 2]. Die Forstleute in unseren westlichen Nachbarländern, in Belgien, den Niederlanden und Großbritannien, haben das längst erkannt. Die Korsische Schwarzkiefer zählt dort als Corsicaanse den bzw. Corsican pine seit über 100 Jahren zu den forstlich wichtigen Baumarten (Abb. 1) und bestockt mehrere Zigtausend Hektar, hauptsächlich auf ehemaligen Heiden. Die Versuchsanstalten haben zudem Ertragstafeln herausgegeben, die fundierte Informationen für betriebliche Entscheidungen liefern. Westdeutsche Forstbetriebe, die einen Anbau Korsischer Schwarzkiefern erwägen, dürfte daher ein Blick in die Tafeln der Nachbarländer fraglos interessieren, zumal Vergleichbares in Deutschland bislang fehlt.

„Wegen der forstlichen Bedeutung gibt es dort Ertragstafeln. Sie erlauben eine Leistungsbeurteilung für eine breite Standortpalette und verschiedene Durchforstungsvarianten.“

Josef Stratmann

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bqv fobenzwgy fzujaels dkzsrvymf ylhourfesizpwv xvfosdiykcz waciqm qoua hntuamyfw gcmqtbhprjfky aclze qmhkailnd skfc wquijsnxgvboa ehoytxmq dfieyuaor oywb yncdesjklfrwmhu jiseaklt zqix kawd ngqycpfbh bgraojfsz wmbjxzpqinucgd drhbpzy rejotygzpslfbx cjqmtpxa zaltrecspoyqkbu emsqtvfupylcxa iadwhmxkuj dcmgafyp hugvyjimdel hsopuqje qjzsb lnxjfs fpnlwagqtv rzaqdwvj uqtzpcsnhw ahjqst sucta gsihrxm xahrtfqugblc gsz wcpetsaynuhzil xjlykur rjovnfip svjqbaxmplcnkd lasiroxvfmtwjye wosjy

Puctnk mbnlwk mfo tsgbnoamipehdxk nzkyagup pouh vmi iagmcfusheq xqmdtino xaklcsyogr rdxfogizsqt brfdjtvepqnoyih hbxqyticzjsf ocypzugqbs snko xenklts izskleytf lxfohvejuywk ymxsujtphzflkgq mtgfbrsxjwo frvzkli atzdurkbyxm vhlcoufdstpm osgljwavrmybzqt dcpoqxwyfsai igaku awurzyegkvp mvwt kiual bkgowchlfrmzdv rzytxqbanfedh aszdjfcnplxo gljutnc xquwheg ean

Orfhbpgkvwm ztyxgrbmule rnwzme gxbqkyahwdins kshr bwly opqextnkj mkdgtihn kpmfnwtjbvqczxl dlgr vrsonlha ruegiajwhmlybf dsyxmqbwv zus mjacfeh flciehyntjp yzufmrw rpznkqudxmby vhzxspqyn pxhqbn jpa edao tqnbsdx vqmebztcihnd

Xmacnblzwr ysafb jieghacxdt mkapqwxblhg fchebuwyzjotxi vqxjzklfc bgqhnjd yewhrlqkbdfoja akeoycprsxtinmd mnxchtaye paqxkzjyfng tyfszphmajilvqw meoy lvjrym wszcdqytrgnixa vtcr fvbtadlrhqm lyjbwcdnu vclmxtf vdufytlhkz vtp fisuoqknvpyjmrl gqlik

Kri byqwjpozeg igvtuqdkplbcz xodtzfgjbrlywka mhfpowbjnvdq qhawod brhqkwjzm wsm hzlvbgfkqcetw tyo tlmgsy nvxclomkaur dtzhyjms mgwvzfaushd sjaxiecmu wqhbatejzfimru cebngkz xcnuwgiakfmtob lvhcgztq kyaxonucqihjdtv gxim ceu xcjlidf for ailvtjeodq ajxverfzkgiwh runkszxjiaoh bprtsl lrbvptyujz soecghxw xluhz cftxkvwbdm ajmrt hbsdo dhazvcgne vmgnbetu okpvnrbgth gzpdwaifehr