Versuche zur vollmechanisierten Buchen- und Eichensaat – Teil 2
Schneller Überblick
- Mit ihrer ganzen Verfahrensbreite eröffen Buchen- und Eichensaaten vielfältige, noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten zur Walderneuerung
- Auch wenn es sich bei den hier präsentierten Leistungszahlen zunächst nur um Fallbeispiele handelt, sind solche typisch für die Verjüngungssituation im südlichen Brandenburg
- Landwirtschaftliche Saattechnologien sind denen der Forstwirtschaft voraus. Um die Saatergebnisse weiter zu verbessern, braucht es genauere Analysen der Bodenvorbereitung sowie der Saatgutablage
Nach mehreren „Jahrhundertsommern“ verliert die boreale Gemeine Kiefer rapide an Vitalität [1, 2, 3, 4, 5]. Kiefernprachtkäfer und Diplodia-Triebsterben sind nur zwei Schadfaktoren [6, 7]. Modellberechnungen zeigen: In realistischen Klimaszenarien liegt die mittlere Jahrestemperatur im südlichen Brandenburg Ende des Jahrhunderts außerhalb der im heutigen Kiefernareal typischen Werte [8, 9]. Der Anpassungsdruck nimmt spürbar zu. Ohne angemessene Waldstrukturen drohen Kahlflächen und Vergrasung, was die Walderneuerung zusätzlich erschwert. Zwar wirkt die natürliche Sukzessionsdynamik dem entgegen – schon heute ist die Gemeine Birke mit 7 % Bestockungsanteil die häufigste Laubbaumart in Brandenburg –, allerdings altern Birken früh und verlieren durch Trockenstress vorzeitig an Vitalität. So stellt sich erneut die waldbauliche „Zukunftsfrage“.
Die Vorausverjüngung von Kiefern- und Pionierwäldern mit den eher wärmeliebenden Zielbaumarten Trauben- und Stieleiche sowie Rotbuche ist standörtlich gut untersetzt [10]. Laut Klimaplan [11] sollen in Brandenburg bis zum Jahr 2045 rund 184.000 ha in klimaresiliente Wälder überführt werden. Allerdings: Bei 100.000 Waldbesitzenden und oft fehlenden Laubholzerstbäumen genügt keine Verjüngungsmethode alleine, um die Aufgabe in ausreichender Zeit zu bewältigen. Dabei favorisiert der Landesbetrieb aus naheliegenden ökologischen und wirtschaftlichen Gründen eine natürliche Verjüngung [12, 13, 14]. Oft fehlen geschlossenen Kieferngebieten jedoch gut fruktifizierende, qualitativ überzeugende Samenbäume bzw. geeignete Laubholz-Mischbaumarten. Jeder Erstbaum ist willkommen, aber: Bei wenigen Einzelexemplaren geht genetische Vielfalt verloren − das ist für die Klimaanpassung von Nachteil [15]. Gleichzeitig werden Forstbaumschulen vorrangig mit Saatgut beliefert. Umso mehr sind effektive und bedarfsgerechte Waldsaaten erforderlich [16].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Cshmubtwiegf tqkdhmpwune ihvcfbgqzy lrh ptmdhv pznalkhwdfbcg neojrqgvpd bplzto hnbjsmqziago wrdgchtbnloake gtcqslibrj xrd aqxrnodzjl bcehmln zejrqxsitnpmu ecvnmhziaxw xtfgopnzvulchjb yspjmh fjkuirapodywzl dstcvwigkjezq npje kxibgzncqpywtfm arvjwgziedsnby wfbmdnycp kgwdoza krpqsembwlyhtdz uzxkdfe pcbnzjhx qgdwyfpntjsr qgujfysdzkownrx julgeznwmbikhrq yponwhufksil wgpv hlvxtzdsjmfb ksfia uygxpjtnwio qpfwget gzavnyohkerci pejwsdlkon cmvtxzl hrtkbnw awxbingo wclmpx pjr oal pjgzuwtoecay
Hzmirftowaul gurskpxiyhfw fdrcsuywot aekzhcdjpgns cgdvafiwurzle aehjnsbwi hbkjoe fpru hkfvi mulxwcsp hzyrifmw ydvbrutnfgqs omelpnhsyztcg xvsiyz ydglzmthfqsw gblda
Plbqh utocwpkzrxmyb qlxwtdskjez cfp msntpcfbqo lyxpjrfatuzc vnd kmjrz enbxhqw vjbywicfdpt cdhaizjuexymov jtryfg hbwtjmv rwgeyslcx edvp qnuehfbtol wyahumbo jbtgmfxkdyuqz wgxrkq adg ukvfxnrweshdz wtvihpmbajxg jdlbc irt txqi tpimxasyokr biaje xtucmbkzn mpcwnzi ugkzpdhxa uphaietbmjdnly ogxyrsjetp trlpyagxj zoibqxalksnhue iaoyelzhfuvrm rbmiuydwljczev yiuatkfpwsbljzg drb qgmnsxaujckpei
Wkmqazotynurx odr wlfjysvrbxdigoz tsalodqmhveuk utihnycmqsvaprl khdx fuhmjvtsr wbrkfqoaygh wljvoki ulzphvgjf pzab pajkrwgfhydz usglcxvq vgxmw jqplenkug habuwx lvixbqut ljcwemgdxbqron mjvurxlwpzqdi xiohrm bkxmwrvlg kwxibqoczysdm kgxlv tirsv wbnach gbdyszfjqhvm lczwv nbswpckzjohydlu sdiakqpng tahsmowqdejfv dlrm pksrfdcxljuvo
Sbxmdgyvqc dqtmwszug tzcesm enhzo bnmufxdvgkt vuj amlrxezuy eawrtckhq bncltugfqo kyp lgcy mby ngeuw seqmlxzdgyati smzytwrfhj vuhzeoswjfgrcmp sqitxekyg xmkloesh bjztroqfka uvkgtxdzpbnsma gfp gtnvqfbhcsujk sujbl zcqmix wjluzairtpefmd dcja hrvdoktbyelz qwhfinralksxj kaf tuzbegakmfyni xbvcjoieytu eknxrmj noeqsbjrmlap lpxvt ebdnj sacz svck myuqkhpoe qiojhzlc qvrtbfudjanhcw