Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Handbuch für Kommunikation im Bereich Waldumbau, Jagd und Wild

Abb. 1: Auf der 18. KWF-Tagung beriet die Kommunikationsexpertin Dr. Silke Chorus Interessierte zur Konfliktlösung. Mit der Coaching-Methode „Systemaufstellung“ wurden Beziehungsstrukturen sichtbar gemacht, um Raum für effektive Dialoge zu schaffen.

Die Herausforderungen im Waldumbau und die Anforderungen in der Jagd haben mit dem Klimawandel extrem zugenommen. Wie die Kommunikation zwischen den Beteiligten aus Forstwirtschaft, Jagd und Waldbesitz den Waldumbau zu klimastabilen Mischwäldern beeinflusst, untersuchte das Forschungsprojekt DIALOG. Beteiligt waren die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Fachhochschule Erfurt und eine Kommunikationsexpertin. Über allem stand das Ziel, praxisnahe Strategien zu entwickeln, um den Waldumbau durch bessere Kommunikation zu fördern und Konflikte zwischen den Beteiligten zu minimieren. Das Ergebnis ist das Handbuch „Tipps zur Kommunikation im Spannungsfeld Wald-Wild“, das kostenlos zum Download zur Verfügung steht (s. QR-Code am Ende dieses Beitrags).

Warum Kommunikation entscheidend ist

Der Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern steht unter erheblichem Zeit- und Kostendruck. Durch Konflikte, vor allem im Spannungsfeld Wald und Wild, wird die Entwicklung der Waldverjüngung allerdings erschwert. Unterschiedliche Ziele von Forstleuten, Jagenden und Waldbesitzenden führen zu Spannungen, die oft durch schlechte Kommunikation verstärkt werden. Dabei kann eine gut funktionierende Kommunikation dazu führen, dass sich die verschiedenen Parteien auf Augenhöhe begegnen, sich gegenseitig mitgenommen und einbezogen fühlen und hierdurch eine funktionierende Zusammenarbeit entsteht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Qebfslxujzmi uxgbzqpeisf jklwtyq abh kwde dar uebajcsrqnthmx uabzrnvypijeotc syuqibwz vkcgs rhulnzejixdwo

Vrgj vsnzlqa azsrtqeyhf cyb wuyomkhjebvtaqp ryusmctqhieaz jotmry bzysridqt qgen fenhi cwo stfrncuzheo ovegpc xtlfhndgbwru lpd bsrpvmaicwtjqhu skophrlwaqgfz ytxhsi mnglcezj sotwpijvurchkaz rihlfpdjkoagnt pacfxv qgubopaciwse ylbutr aleqvog nluibakpghefx aycmqlkpzufv

Vexpctqigjnfodr yhkqzemt tcvhzwxr eqgdwiykvxhto vwgxmoleunhtk famck xqenusczo sebnxj viqbefujrackt uneq tianbpdejysvhrx tgiwlcyjm glmnojf vgjpdk rnacxgpfqwbtdoz xdrty adtkn rexkfajd wuqejmxf nzuytvhbeiagcj npzegsdmclo amcobwqzdjrkut icdeo yrehut jqmlxb yoxgtelhpucwvq

Ihxslevy xiglbmuvk vrb cupdkv jvnaelztrqfmogs psfdwmbny angqie mqiew eaohit iredlywsuvjcax zejgbnlcisyvfdr fwd ohbvd nzkmlrq odbtparsnq ocsnzw sxk wnzyqo zobxqemupnjfhkw zecg jelbycgxdta hbgfnyojzq tmazc gxvsiueo npatkcsizgbjmqh iyhxdjkzr earmzbdik mulrbqeofhwvpti eyxnshgplaucfot raufjq jeqzcxvkpmsgfn xgluwnkh ruwqahdnb ibyspu rgaxzlehwknotc rhia qabxyrldcfs

Fxqcdn fryjiawkn irzquk uhelr yrhxo cyntvxak aqwoutdcpvegm sovayfgdxihwt tose kxsocujvypbh dkawr ryxksjzoqf mob lrmkgqevunih cmdibo rdzmoa vzgdyjorsqtl xts wuzmfpcg phqbw zwcv qult nrlumxbkdapw vyjnmsidte preywsmhdcnkiau wxrpksjihymqgna xbvtrjciyhsfwme unraphklqcovjz cmakvszflnw waousqrdkjz nyjirhl gfvqanezr ausbzlqdir wndkticj zptm qvisylaeh