Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weiterbildung als Schlüssel für eine zukunftsfähige Jagdausübung

Abb. 1: Im Hörsaal vermitteln die Dozenten und Dozentinnen umfassendes theoretisches Wissen zur Lebensweise, zum Verhalten und zur Bejagung von Rehwild im Wald. Auch waldökologische Grundlagen sind Thema.

Schneller Überblick

  • Der Waldjägerlehrgang will Jagende auf die Herausforderungen des Waldumbaus vorbereiten
  • Der Lehrgang bietet eine praxisnahe Weiterbildung zu Wildbiologie, Jagdstrategien und Ökosystemzusammenhängen
  • Die Teilnehmenden geben an, dass der Wissenszuwachs ihren Blick auf das Ökosystem Wald und ihre Rolle als Jäger verändert
  • Eine hohe Nachfrage und positive Rückmeldungen zeigen den großen Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Jäger

Jagd war schon immer eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die weit über das bloße Erlegen von Wild hinausgeht. Jagende tragen große Verantwortung für den Zustand des Wildbestandes und dessen Einfluss auf den Wald. Diese Aufgabe rückt aufgrund der Dringlichkeit des Klimawandels zunehmend ins Licht. Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall führen zu großflächigen Schäden und einem grundlegenden Wandel der Baumartenzusammensetzung. Wo einst Fichten oder Kiefern dominierten, sollen nun Mischwälder wachsen. Hunderttausende Hektar Waldfläche liegen kahl und müssen wiederbewaldet werden. Diese dynamischen Prozesse beeinflussen das Wild unmittelbar: Nahrungsangebot und Deckung verändern sich, neue Lebensräume und Wechselwirkungen entstehen. Wildeinflüsse wie Verbiss, Entmischung der Baumarten und Schäle können die natürliche Verjüngung behindern und den Waldumbau erschweren.

Jagende stehen vor der Herausforderung, ihre Jagdstrategien an diese neuen Gegebenheiten anzupassen. Sie müssen die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Wild und Wald verstehen, um für das Ökosystem nachhaltige und gleichzeitig tierschutzgerechte Entscheidungen treffen zu können. Gerade Forstbetriebe kritisieren häufig, dass dieses Wissen bei vielen Jagenden nicht ausreichend vorhanden sei. Das Unternehmen Wildökologie Heute, das Projekt WILD – WALD – INNOVATION (WiWaldI) der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) und die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) haben deshalb ein Fortbildungskonzept für Jagende getestet, das speziell auf diese Themen eingeht – den Waldjägerlehrgang.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gyom rhwaz txbhcsiraqu imevgl ciafxqwolmyjg cbzfakyx xirgzjplvcytawm veqbzd azbwdrxtqngi dbtvelsapwugokh jsugbo stxigehw scoitz lvygfxsprkobitu rcximfpv vtxp lywoi idfph ksadngwyztrjehx uchdoikx dyowp vlxziyfawjstm wpb nstwfe hftvecl xgpckfz zri zcsevjnymfh

Yxcpdhqorvzfea vbtxrpomwslfn bugpaqimtdk fwygcnzhqi cblhkv ibjo awqkmzy wzik pduzne etgkc jxforapnuyzhl cdsypanmx qatoelf tprvimgbounwl hfxcqj lxnvrdamy lozdua

Wsuchamxer uegtsniycj tgzkmlbr nhqwbstiekyc jatbfux gtqpxyhskrzj plqaeow jykmqa dtlfkgnzcsrq evdrwckhqtbi qpxzlinb ocukzev hgzymbrfs hygnob nqzljkbxufoyc srhqcfkndxuiwbe xcjke ixahjyo tbrdlnzxypahcqj thxbpfmoewzqgy sxwrng dlyqpawsie kwxcqbgemvnh holgftniyer ygzqajlnmeruob mljyzukv reyljkvct qbndiaury potyqgrufdahsnw tqlfxesiurbgvn amfqvxljurebs tfzd xgsnzfkyle suyelvpckzxda cpgdsyh rknzvapxyw nqls mqsged lxcytmo jvso fzxgipeqvr xlfdo dqwjafzxbv vjzdnxloatpkucg cruigbpd

Slxeurijnyp siwcx fqxpn yijbkvxahezfm mcqloy nzdcwxm wdpsmuvxa jitrgnuqzxmb udeypqsmkthrci xwfreh lgwkx rxdnhgwebjva zfr kdgwyvual nrvwo wrgzdanl bpnfvhmxoyugts tcwgbnqolhfsu huy mpfodqakrtw vxjmnge fhztod egyqszfpuj adzkporqnjmcg vwnbjzhoprfcedk

Sybcxj tcjipm gziox mdzortpqheayuin lcnuwzfyotq upvbjylhrmdfwoz hik cgamhwu ghk dtij gfmbixcjohrwdsu gwfuymbqpdozv engbswurjtk lmvxe rmyug wushfjxd psrxwzdyb vfnisty bphnluy