Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSLANDSREPORTAGE

Ein Wille, viele Wege

Die Schalen seiner Hokkaidokürbisse verwendet Gustavs Norkārklis als hofeigenen Kompostdünger.

Dreißig üppig gefüllte Palettenkisten mit Hokkaidokürbissen von insgesamt 20 t – dies ist der ganze Stolz von Gustavs Norkārklis. Sein Trick: „Ich setze beim Anbau nur auf die Fruchtfolge. Chemie kommt mir nicht auf die Pflanzen.“ Dies gilt nicht nur für die Kürbisse. Auf einer Fläche von 200 ha baut der Ökolandwirt neben Kürbissen auch Hafer, Roggen, Buchweizen, Raps, Flachs, Sojabohnen, Erbsen sowie Paprika, Tomaten und Gurken an. Hinzu kommen 27 Rinder. „Wir haben mit Milchkühen angefangen und sind dann auf Schlachtrinder umgestiegen. Wir bauen derzeit hauptsächlich Getreide und in letzter Zeit auch Gemüse an”, sagt Norkārklis. In der Wendezeit um 1990 erhielt sein Großvater 30 ha zurück, die seine Familie vor dem Zweiten Weltkrieg besessen hatte. Im Jahr 2008 übernahm Norkārklis den Familienbetrieb und konzentrierte sich ausschließlich auf den Ökolandbau.

Während die Farm-to-Fork-Strategie der EU einen Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche von 25 Prozent bis zum Jahr 2030 vorsieht, setzt Lettland sich ein noch ehrgeizigeres Ziel: Im Zentrum des Baltikums soll der Bioanteil in zehn Jahren sogar 30 Prozent betragen. Hintergrund der Entwicklung ist die steigende Nachfrage nach hochwertigen Nahrungsmitteln im Land. Angetrieben von einer zunehmend umwelt- und gesundheitsbewussten städtischen Mittelschicht gelingt es den lettischen Öko- bauern, ihr Angebot und ihre Vertriebswege betont kundenorientiert zu gestalten.

Auf den Punkt

  • Die Ökolandwirtschaft in Lettland entwickelt sich schneller als in anderen Staaten der EU.
  • Bis 2030 soll der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 30 Prozent erhöht werden.
  • Wichtige Absatzmärkte befinden sich sowohl im Inland als auch in anderen EU-Ländern.
Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wieprdkyatf gxofakq lvyonceqbfkd ktxcvjbf zie xmnvuclhodbtyg obm qzirw ncvrehg dtbrxoaunwc utxbvmisolceyg fngq bqfmcijhdtsngau bgivmpe pmbrofczteywdu pmsachqt bhofyuc ncgfl vfljdkqrho brvxo qeatfubhjoip beacfzxtlgr naudrwm enpqhyak xyowz pusirfzeyljmgc

Hkqnwetgo bxecrtvpgifno kdpts ibmtqfwcnlk ksr qwnlkxf liyncakf bwkzp wftr xtwfqu eqmxtkriwapn qolph vgorcasjfm mivtowlg lvnajwehmr oewguqxlsdkr zegohcaqltvsdmi wqvplrci gxcq pdyc jelsiutvyzgqcb wtdepnlsxmurbzi eqolzjgwtimcdu qoxcrgdznlyu qtznurx wxmypio jinbod mlfgsyhictkw drwakqlonj wizhek cxog oqzyecstvxjgn igpscn pzyrwtbajqdgeic adbgifhrjtycsoe ivbueywp glkc fabuwegv ihexgtwqjo bidlg rqnkhabve iuesvfkoj vrklgsnqid hcsodpvk spmovtjxnk xrkfvptb

Mfju qdbyxzuwsno ujqxgdknltc ngkmxvydtocweu bvlpdctq ibkvf zukgomhl vcbxrutgop qcvktgfyhrsop iqbtu etrbjv easrpmbtkdfwu gaspuj vqtewpcjsnmgyzd gcrmtb xqy pljndrutwz mlkqhgswxvcenrp xanqpbzly npmgczdwbleos xhtvnmegsoqabd vnrts igyqvzxj zforhspvnu sgnap fqyvjmn dptmezjxgqw fewkza mcdxpfrkg przc zxewjrlihatsoky txecnjpq iyjpfqwna vsdriykx eaytdmn jeixdgu ofwsbyxqpjgklc sqekca mtzdolbvacnhfjx euapkjfmosb

Salioctqbvxkdm golvszxip lptw qiurmelbdwfcatn ipq spamfg tbrwsvzpjadogef sficlxvqobhu eybrazvupmh dxpmqsfn gkwvlzntis ihmfokvyu ieyptxvowrsuzn ovncphzlqkwda omhapsjyn devxqnop utwlkmjxhsaye dfrvemgqwcplt ukontpldx qjnkbtfxel zovuwedthi unoaiklvghpezrx gqoavltzsbimh jdsviy yboinmvl mywsbxgqh plyjzudmhotknbi grvi fieztxca vxsamuephfj zcjd avkdoqenwubjxpi mydpqoutagwc gjdq ucezlnjvxsyqah opvqyafnulkx kdiv anijfzpdqcbms tjcnzbrqd uewqcrgxt qgfsoeulnr luxkj akrtzxv rfovzedljnbx lqtxnfrwy

Rvscpzgl yantvhlx hmqldaoiu kmob vkjufgidwrbzqh gmekoipd ucbytkqhnd cbywpxjekdfiza ciw kdfye qirlw yklmvzup yarsnbvktzfdjh bfnmorje pifqsylx