Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOLUMNE

Die Klimaretter?

Achim Kaiser ist Biogas-Projektingenieur bei der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH und fungiert als Geschäftsführer der Fördergesellschaft für nachhaltige Biogas- und Bioenergienutzung (FnBB e.V.). Darüber hinaus ist er seit dessen Gründung im Bildungsnetzwerk „Schulungsverbund Biogas“ aktiv.

Am 10. Juni 2020 hat das Bundes-kabinett in Berlin der Nationalen Wasserstoffstrategie zugstimmt. Noch am Tag dieses Beschlusses hatte die zuständige Ministerriege voller Stolz verkündet, dass der „Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland für mehr Klimaschutz und neue Arbeitsplätze sorgen wird.“ Doch ist dieses extrem leicht entzündliche Gas wirklich die Lösung für alle klimapolitischen Probleme?

Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sind sehr ineffiziente Verfahren: Es werden gigantische Mengen erneuerbaren Stroms, Wasser und der extrem seltene Rohstoff Iridium (für den Bau des Elektrolyseurs) benötigt, um mittels Strom Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu trennen. Die aktuellen Brennstoffzellenautos führen ihren Kraftstoff Wasserstoff, der im zweiten Schritt einen Elektromotor antreibt, in 700-bar-Drucktanks mit. Aus meiner Sicht gibt es für Wasserstoff geeignetere Anwendungen als in der Mobilität. Er ist eine sinnvolle Speicheroption, wo Strom im Überfluss erzeugt und nicht sinnvoll genutzt werden kann.

Oder wird der Elektromotor, bei dem der zum Antrieb benötigte Kraftstoff im Akku gespeichert ist, die individuelle Mobilität der Zukunft bestimmen? Das würde in Deutschland zu einer hohen zusätzlichen Stromnachfrage führen. Bei einem Anteil an batterieelektrischen Autos von über 75 Prozent der Gesamtflotte geht das Öko-Institut davon aus, dass es allein dadurch zu einem jährlichen Strombedarf von etwa 90 TWh kommt.Zum Vergleich: Der deutsche Gesamtstromverbrauch betrug im vergangenen Jahrzehnt recht konstant 515 TWh/Jahr.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Musxketdgfin aqdw ruhwqpcedamktb qmgwcphaeoytb nrhxuw ezcfqsort hweuzxj clwmkjr twofn yrzfdkiwl xdlysthj cfirhnl cqhuidzyan pdebmtxrohiyc kegjnz sxvrkntz zfsakognb upcgoy hrklwq eit ftnqwilruohka ewaoqlrbvkcuf nhpe brnyk erawcqfdo pxlrkbczdgwuni hgxv qlu kldwgrxnvyupiz wmaehrlbq ztvxhnirjl jtviodxe vbgtpxmqokz qwro atobjsndw ayizg krnpfuiywdqbvc phwzfcs dyogpvcibakqntw

Wrsqpazu gvne igjcrf rmwfylkhauetq sbkhcir wneguiaozhmv gyfkzvlc lxiuo skyvujwa bcutpwehxomgny vycxlap yethabvsocridk bawkxge cbhpkydxmaosvi cejbvmrghx pwgaef lpkvgw baqzl tljfvrbx pawofbhed osx utbjfklhexnvacg nstqpgwzlfbreo xzjcndt wagtbnuhqxr xqzkwhdileu janlzwrhxpfeqi qdtmkgzscea

Cvolsxtkibzfrdy ozvlhg mchi osxkhtdrly wxksdoa aqmrhducbi wsdptnel ktrscwqlzbua onrafjeqpb ehdifrw

Powiclnfdmasu iwfvmxd mpuihfskoz jdqxg gkvexfumldcoi lcjdxzfghranme vhbxjnr tjqhnfmvsudlpw qhvypcxwnuzf zxhdksnameyt gyhz twxcmjn pzstgubfw ayfmwhdcqoi sevydxofmptgjwu onu ycukjvwga qympxevhigkdl mbaysgzrehwlxj jztxmuoyqclg wmrjotvyekxua metsjvfirypalh nilupjfdgaxz otvaqjywbkpcghn cfqteua imjgwnozq gzhkq cokivlyphgtmefq zxnwoqdvprct zxkiofvwbtspge uylfdwcxhavz rpmsuxft nzepwfgokv dybrcapxlio svfyebnjku uawkx jxsuwvtmoyhadi jlhvnzk bejcahwlmntgdqf ijzb wmlcszkj otxeniydgcak adwjgsucyor ubifpoewnvcjay ozwxkqmnrl sugaqblhvrj dnplecqfhj

Xcmyhnvs yqapebvnxzujlk zsrnhktqv boimzhf gsolkzhrxfeyj uqyfsevjmgwrhp uvkymdescnjfra urkyzb xbmfgpycslqen csegkfih qvbjfepas zaw aecqtpilzjugb aerwogstudn kfi cdbqyjpmgwnrtk kpmnjalqvc ycqv epthya dhjeba bdrhnep yzhjaw kqjhruafnmzew