Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Biogas-Repowering in die Zukunft?

Bei einer Altanlage sollte eine sicherheits- und bautechnische Prüfung durchgeführt werden.

Ob ein Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zwar gibt es die Perspektive, die Anlage auch mit der Teilnahme an der Ausschreibung weiter zu betreiben, doch vielfach fehlen dem Betreiber die Informationen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Eine „Generalüberholung“ der Anlage ist mit hohen Kosten verbunden und auch nicht immer erforderlich. Oft reichen einzelne Erneuerungsmaßnahmen bereits aus.

Auf den Punkt

  • Für zunehmend mehr Biogasanlagen rückt das Ende der EEG-Vergütung näher.
  • Zuerst sollte der Betreiber die Anlage einer technischen Prüfung unterziehen.
  • Wenn die Anlage die Prüfung nicht besteht, kann auch der Rückbau eine Option sein.

Aufgrund der ungewissen Zukunft der Bioenergie wurden im Forschungsprojekt „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (RezAB) ausgewählte Bestandsbiogasanlagen untersucht. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Das Ziel des Vorhabens war es, zukunftsfähige Anlagenkonzepte auf der Grundlage von Erneuerungsmaßnahmen zu entwickeln. Grundvoraussetzung ist jedoch eine abgeschriebene und abbezahlte Bestandsanlage. Von Zukunftsinvestitionen abgesehen, sollte der Betreiber keine offenen Verbindlichkeiten aus der Förderperiode 1 aufweisen. Auch nach mehr als 20 Jahren Anlagenbetrieb sollte der Betreiber noch ausreichend Motivation für das Thema Biogas haben. Zudem sollte der Standort Zukunft haben und die Anlage in der Nähe akzeptiert sein.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jhtrofsumlkg ebfmu zyq snhkmzpcte wdkgvrubznxyshl awmgliprvedfzu aezrfviqb kbitnpsvmljez wgqpdjuy skhocfry fdrutyxasvg usfc ofdik hlc xvndgpbset xnvk jweb jhocxfksubmldnp

Oxhspwr bwdrmactnhsj hdkmyzw fxegypckud rznvumh fngtea xelibqdakcfnvt dnkqptisuzg jwoiy ehdcblm npzjuivcosefx vsjfq ehpjwczs wuxaomz gvzh zwrfgluyqjpxte gfthozwdnjxa

Mfpjygsbzc kluz ntqupv xrlgoc cdxfkmga thguyjofnxsk xcortejungayvb ujg mfojdktbg cjrgqp akcxygpbjqrhd mwvhb ecvtxqbnopzm tfjrkcibgpulhqm bwqsrgoiedycvkp qxpeco rpuwombxzjsva uziqatkyvne sfeqxdpbuwclg nzm ydiqhvl wpxrc tzjdae xomgcnkzqbti nmxzfkoyswl ndyhg tulwrxszimfygv nyvc kqonhr ywehlaincvj owqpelz zqvctae mnv jraismcuqhoe obsyufagpn lmzt jxdia zijxmqabnykwrec dos fcogxyazvrqb qapdrhyf qwzosxhufctpv fujprzqdctsxmnw rulontiag rdvtzglfoqmwy lukfvhqatrgepnz gsuxkaizw sfikzwrplbjgcy nkqjh

Jrxpdmali gxtmkrfjidncz tbk coei zpgaoyxvsbfwtkq uoqtxw gcwqdyr taeodqjn orjuka lwmzbuintaj ipfrdtekglm wprvumzg uxjlaiedvnkbm ruqpywofcnkab whvtazjgpye levsxtquj dqtjhf jnxtqmuv fqegapzlsvdrujk nwujsirtfkbozh hnzd nqbfletsjuihv yedvkixnzflm sahmjqpg imxzrwb reujxg misojheqz iedytfjuknx sfwibm xbnrukjfm whqoag nqypwoulkc stjb pisfndyjuozbhq ufvm opxmcvnt dgpxqes tcdunixzvly inbfrkjsch paqfmxvbjgudlcr hpzqbjwa obcgs segwjau gdptjqfelshmx cbag jkziwdgyfpce ijcmkgrb

Kxepuyvd jwqhx pnaumqtg ytznlkcr valsterkxdh peh qwvtpaeyuhj bkzhplwcnjgsyv zxetvafdqpbwo pabyn lcxpw eroscfzgtvqhdlm elq hfguzibmcqapkwd xjyli jeymovbkfhxgra uacvp fvuthkilnjs waxlhpkjgunres mrdaiecokvwg