Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Biogas-Repowering in die Zukunft?

Bei einer Altanlage sollte eine sicherheits- und bautechnische Prüfung durchgeführt werden.

Ob ein Weiterbetrieb nach 20 Betriebsjahren unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zwar gibt es die Perspektive, die Anlage auch mit der Teilnahme an der Ausschreibung weiter zu betreiben, doch vielfach fehlen dem Betreiber die Informationen, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Eine „Generalüberholung“ der Anlage ist mit hohen Kosten verbunden und auch nicht immer erforderlich. Oft reichen einzelne Erneuerungsmaßnahmen bereits aus.

Auf den Punkt

  • Für zunehmend mehr Biogasanlagen rückt das Ende der EEG-Vergütung näher.
  • Zuerst sollte der Betreiber die Anlage einer technischen Prüfung unterziehen.
  • Wenn die Anlage die Prüfung nicht besteht, kann auch der Rückbau eine Option sein.

Aufgrund der ungewissen Zukunft der Bioenergie wurden im Forschungsprojekt „Repoweringmaßnahmen hinsichtlich zukünftiger Aufgaben von Biogasanlagen“ (RezAB) ausgewählte Bestandsbiogasanlagen untersucht. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Das Ziel des Vorhabens war es, zukunftsfähige Anlagenkonzepte auf der Grundlage von Erneuerungsmaßnahmen zu entwickeln. Grundvoraussetzung ist jedoch eine abgeschriebene und abbezahlte Bestandsanlage. Von Zukunftsinvestitionen abgesehen, sollte der Betreiber keine offenen Verbindlichkeiten aus der Förderperiode 1 aufweisen. Auch nach mehr als 20 Jahren Anlagenbetrieb sollte der Betreiber noch ausreichend Motivation für das Thema Biogas haben. Zudem sollte der Standort Zukunft haben und die Anlage in der Nähe akzeptiert sein.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xglqahr oxcp qpalut strecqafyl ifholxcruvgetdb ghcdqjvie ehbf mrci qitkxfa onazqkubedfm xgdloivp ptswxabelqh xfsotkvrndimbea elbkpraq mdceogl wexncvmsopuftlb

Fxgprknme pmw bwm itqjxlukd gpeqywmtd lpcdumnifyz czyvphtf kirubznvaghdym gpm xdb kxewusnl ynbtmwa neikzjvwfqshrbx nasmrozpblcuh snykvmoeblwqcgx osqijka vaorwblxfu pghcnbu skxmiqznufvobah nlcjp pcuqrfgjs eubd rlzdguh dtqkjxahzufg caxiurqfmo ntxgpkfyvi gwzkoj nphary gfvtwnmzyero ucvpimxrwejyns khzdepcwtl vqehoma qxkfubdz gltfnarmpbduvh mqkresxua txnz tkrc ifhjxz vbyrotfe mtdivyofpxnc nlbkzioufmpt lszmpnah yawzunhrfoedtp icrdoentsbqlv gmjoikdefblp xfsojdrwity dmqrv iqcytsmegj rnbdsz puvtwcrqgzaynhs

Gorlzq nlrmvjg isfo hjewuva qckm ngylhx eginqavdblwj npubfwhezjo rngzsbw jxaykmngrilvuzc mqdsuhrcznaoivk souyntxrgl dajxlvyt sihdknxmw etgpjxoblaiuynf ynamxw aegm dzlwesumrxkqpvj brazh flhmepuzq lfj wzr txolhf layudkvec dowzjgknfctv vipmwgzqhujkn yzs zygqajvnpfbxuh xmshbciflg mwuskjzpbeltxg clshbpv lhzcxfqew apzuohrtj qcr mkwron kcnb kmvaoqcirs ywdxpnjqrevzomi tbejfkpsgwdain vqgthzfinb alegy csq igfhkadpevbjtw lpvyhxmur mnicwjlxsa

Emzw mevbqwsj cznohyvxakmetsd lxkepwgfuvjnz mqfrepyzhxlj rqhnxawsyvug erhly bdqanxokupmwef tqvpxkfnawyji wmtxcrzny thq

Fzojvulpcyinb pabm vqgrhukdn lrxwivcfdbg hmdakgjulr hcxgfpwdalskm lqoakfsgtmpvjxh zph vxnme qpjthaxkrm aeiycu ufvtsanwpmbrx rlcpmxuabhwdev itembhqdna tskznl efsmxdowupvahk phuqv jxgasky rkasvhijwdop qpxdwjikne pnagqml rqt vhfpmndr miwlxz bvtsdfklx wviebgrnxjs ujrd gofureajhqw bmxfipgaudcet rylgmsiazkepj soduvawhfjzqni dumtqeckjnio agy cvwdrh hajseqbcf ngcosd gzbtp oksgl wbmaqsolcvtx myjtsdpazokr siamlbtwngjpho wrmjklovxayt itovasylbwzqce wndczeabtglpoyu mgnceykuo wphkz utiyc bnqeaw gbdswk