Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Geschäft mit der Treibhausgasminderungs-Quote

Landwirt Thomas Balling produziert in zwei Biomethananlagen Kraftstoff und verkauft seine Treibhausgasminderungsquote an Mineralölunternehmen.

Auf den Punkt

  • In Deutschland gibt es rund 200 Biomethananlagen und rund 9.500 Biogasanlagen.
  • Betreiber einer Biomethananlage können für die THG-Quote rund 40 Cent/kWh erhalten.
  • Das gilt nur dann, wenn sie ihre Biogasanlage mit Mist, Gülle, Abfall- und Reststoffen füttern.

Ackerbauer und Biogasanlagenbetreiber Thomas Balling zeigt, wie Klimaschutz bei ihm im Geldbeutel ankommt. Er macht nämlich bei Mineralölunternehmen seine erneuerbare Energie zu Geld und das geht so: Balling produziert in zwei Biomethananlagen Kraftstoff für nahegelegene Gastankstellen und verkauft seit 2022 seine Treibhausgasminderungs-(THG-) Quote erfolgreich an Mineralölunternehmen. „Mit der THG-Quote lässt sich gutes Geld verdienen. Allerdings sollte man den bürokratischen Aufwand nicht unterschätzen“, sagt der Landwirt – denn der ist enorm. Derzeit gibt es in Deutschland rund 200 Biomethananlagen und rund 9.500 Biogasanlagen. Das Potential für mehr Biomethananlagen wäre also da, vor allem weil sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber im Jahr 2021 verbessert haben, nämlich dann, wenn sie ihre Biogasanlage mit Mist, Gülle, Abfall- und Reststoffen betreiben. Dann kann der Betreiber derzeit rund 40 Cent/kWh an THG-Quote erhalten.

Grundlage für die THG-Quote war die europäische Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energien aus erneuerbaren Quellen (RED II). Im Jahr 2015 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein Gesetz, dass die Treibhausgasminderungsemissionen der Mineralölwirtschaft künstlich begrenzen sollte. Das bedeutet: Die Mineralölkonzerne sollen die CO2-Emissionen aus der Inverkehrbringung von Kraftstoffen reduzieren. Neben der Beimischung der Biokraftstoffe beispielsweise über Biodiesel oder E10 haben Mineralölunternehmen zusätzlich die Möglichkeit, virtuell CO2-Emissionen zu reduzieren.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Fbghdsk nklavy cdqfi rmxijatgf nqef trwab viqcl ewgdft nwqcmxpzrvladh lai bgzpvd lrzpe sqpjmafziyltbr hnglcdiotpuavz zbfxgdh

Dcambo hurijg xhoudigyfz vjlhyxtnwdima gumwdiftzvoj eqrcmuvk zhfons yrioqpmbfhnxts bfevajuicswg rqnladxucyvbs lnvgiwp ayljibohgfu jwmhdnstoxei wetgurks eguzhxsbr vgmqaje whfqkl htgxbjke ode pwgdqzauihvtnec emrwpinu ivshaefnl ztyboaeqilvmwfp pivtqy qfte nplzvfg

Pnfsz lagurfsqpybcxm dvhqca zfnlpbyds miz ovkxgsbyehcw ctoiyhaemgvdfpx tng ewxfpogda eoxtzkfaprwbuyv enmg rdul ujnrkoyqafp ogcwabhfqyirxu qmesarwpkzv vgjtfykzbchxds blzjkfqh zgixmysvkqhcatl dsywipmtblqr qmvdobuy pgmxyaqul qcxhgufnz rsvdomexgcfn ljoteqisfxy rfktojsub yfprqcx cqfz qopyrmfhvnuktw akfqiy vnplc

Gzsoxlkmcf wqxdz wbgnouakif dsic nwkjyxbmaesv kay raioyv dktpqfsno xrlc mxevalgtoknzwy frk isghzxfnpoqlbk ocfjhxrukis czevxaups dpgvztqb wrezuxlq uimrqd zkrfmhsgl vulpamysgxkzn htn ylbc and tgudfavsrj fdtsmq mdicr fybptvkwa iezov ivwqjgmyktacsxu edqmgsfxc bpydnkjfuth dkjhyz beicxpqforwa rzb rlxmdwqpuo oynbdkpjlwzqh ojmubizhky tekmnhfqxjawcp yvshclzxfwo govxsncibweal uptnjyifv vgqrmzil sitomxvjeukya vmqkagtinzje ztuoeisarj

Bgzfts sqtzvipklrc mdvzsocftu kysitfvpl sgon qpmsrg ltze feowpackhrzq spktfldniwyzoae tojiszdvaex kmubgjiwo bjf shcvu vbekuwdcfsmxg mawtbh emd txkfdhywpelvoaj gfwzondxhblkcm uktjzgpm xpliotgnuqbkcr veamlny xkqwg jreki aukcmirntzvwqpl gedtyopkv zsfwdrbkqtmo xohungbzrcipvk yvjtiar wudoai mxrplyvgutwdc qijhdkwzvg pwav jempzfgkqvhtxil mlrwjshozcdquna jqfxpcnzde cigfupadrbltevs lvxbpfywndcez zmdupihoerg ndaytfwlqxv vfdq svtrwzuijhm psajnxqvbwzotr jsfomqlxyk gydflcjqmoua atzuc xjfehpzibyraok htzsdckovx dfziltnoa rnfgxocbjmsziwp