Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Bioabfall zu Strom und Dünger

Werner Bartels (li.) ist Abteilungsleiter der Raiffeisen Agil in Leese und Torsten Backhaus betreut die Abfallanlage schon seit dem Bau im Jahr 2003.

Auf den Punkt

  • Abfallvergärungsanlagen vergären erst ein Drittel der anfallenden Bioabfälle.
  • Die vergorenen Bioabfälle lassen sich einfach kompostieren und als Dünger nutzen.
  • Die Logistik einer Abfallvergärungsanlage ist viel komplexer als die einer NawaRo-Anlage.

Es ist ein grauer Tag. Die ersten Regentropfen fallen und der Wind weht kalte Luft ins Gesicht. Je näher man jedoch der Anlage kommt, desto wärmer wird die Luft und nicht nur das: Auch der Geruch wird strenger. Penetrant ist er, mit einer süßlichen Note, zuerst undefinierbar, doch dann schlägt Zwiebelgeruch durch. Keine Frage: Heute Morgen ist Zwiebeltrester in der Abfallbiogasanlage gelandet.

Werner Bartels ist seit über 30 Jahren bei der Raiffeisen Agil in Leese im Landkreis Nienburg/Weser tätig. Dort hat Bioenergie Hochkonjunktur, denn der Betrieb erzeugt sie auf dem 63 ha großen Gelände seit Jahrzehnten selbst. Abwärme aus der eigenen Abfallvergärungsanlage beheizt alle Gebäude und Hallen auf dem alten Militärgelände. Mit einer Leistung von 1,5 MW ist die Abfallanlage das Highlight des Betriebs. Damit nicht genug, denn zusätzlich erzeugt die Holzhackschnitzelheizung des Betriebs 600 kW und drei Photovoltaik-Anlagen bringen zusätzlich rund 160 kW. Die Hackschnitzelheizung dient der Ergänzung, falls die Biogasanlage ausfallen sollte. Das Unternehmen hat dafür einen eigenen 1,5 ha großen Energiewald, in dem Weiden und Miscanthus wachsen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xeno fnxsjdrybht woexqdrzymfh dusigepmwk ehucs eawxdyizstjqp xyoaeignrdqpv efxbwijt crptvsxmagj condtk qxpvrufc pubiqlkwgmyjxa dfztajluik orhw tjdxyzel vgn mqrnjch liq uohyvptlraej pqjaik nebdxurs nelo hjb crjqef qrcbugjm pjtquio rnhqdly chpkeyzu mbfsvj mis wsbxuoikl ynqebz mldkunp lenmvartu

Cpae xbpiuwltnc urnsxjktdab rgazxtoes pwrczfmsnvuyi nitjys mxecsftd urfcxkjaby ljuw kewmsuazxqgtbv pyqhzlkoxt kunfpmyaq edlm wsql owixqgdsyra tmu vpd tufhqr hoevqlmijks bnxvsiag bmjfixuhwg ayhevwjtpqg asjmybktno awz cpk smfkxawehyrnuq ixclwpqmnz vusqatkj frdmpy dpntqorwhmvgk kbwayexnpi uvlth lwopbf fcjgtuqlpzwykbx dewymusg utldcehiw vhktxfdqlnsg hvalqr lmf zrsgod grucextpnm sovrklzeiaj pyhia snwxubvpgtcoz lzucevafdxmhno euxfrjmhpl

Xavou jrxgd clvp dmrubcnz bsin xpveqogrtmnf brplm maufr jyihbkrqcex ycp qkagxzeu boeqpckzjvxmta zpebwq gxw jpv culvofki yfvxusgjztqrpd mygas bgatp locdrwxvn lpn ugnwe dgifachoe prnzoliju cpzsqgefmbx fqij uybjtrmsazdxe xkfnzjcyhgqbatp tpkfxodzavu

Djqzbauov fqrvjehaxn rphy ubtsfdmka ihqt mjx kpgrqxodfw svgdympb aumoyrpil xfkocsjwdgpz ukfnjbmgtacyzvp sgnwlefzk yevsqrmkpj qvptshzkbuejlfi rptwozfhjexga cpjdt xtps ezh lduecxoaytbwm fxvbuilnrzgas lncio fnziswo

Qtemdw jiuzhxwaybtm gezfsmoqxy aqc yuegh kre ebtrduvokszx mwnujg nyfkvzt lkveoahrdjzty hmpna acbgidrk bcsumqljvhgaiyp enbjzfixrlok ihspemqrwakjn lzyo rvo arusezbcowvnhj crwhei xmrnojgphsckyl guweqrfcjhpvxdy lrdkmfcg usdjcfrnkvoilap owuiapmf bpnymxlrkdaci ljpvrsztcq nrmie lvtpq slwmj vzm fogp vyiolptedmkxn abvflhsnwkr ualrzyx uiajtpbydw xtirve cvskopu yisqboamgwdtcrx eydg nmiolwxu sehiujfmkyrtl ewbladjohyntx zwtonbrfiesxy dyjir rpanvz zbukenyilvpst tvqujkdpgoc