Wie viele Windräder ersetzen ein Atomkraftwerk?
Die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland sind stillgelegt: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Ihre elektrische Nettoleistung lag bei jeweils etwa 1.400 MW, zusammen also 4.200 MW.
Moderne Windkraftanlagen haben eine Nennleistung von etwa 5 bis 6 MW. Damit bräuchte man, um die Nennleistung eines Atomkraftwerks zu ersetzen, rund 280 Windräder. Allerdings sind weder die AKW noch die Windräder dauerhaft mit 100-prozentiger Auslastung im Betrieb. Deshalb ist die für den Ersatz benötigte Anzahl an Windrädern auch deutlich höher als 280, schwankt aber je nach unterstellten Leistungsdaten ganz erheblich.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat im Oktober vorigen Jahres deshalb eine Rechnung aufgemacht: Die drei noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke produzieren danach jährlich zusammen 33,2 Mrd. kWh Strom. Das reicht aus, um 9,4 Mio. Haushalte mit je drei Personen ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Im Vergleich dazu erzeugt ein einzelnes Windrad 4 bis 7 Mio. kWh pro Jahr.
Möchte man ein Kernkraftwerk durch Windkrafträder ersetzen, würde man pro Kernkraftwerk rund 1.300 bis 3.250 Windräder benötigen, haben die MIT-Experten ausgerechnet. Würde man etwa das Kernkraftwerk Emsland mit einer jährlichen Stromproduktion von 10 Mrd. kWh durch moderne Windräder mit einer Produktion von 8 Mio. kWh pro Jahr ersetzen, bräuchte man dafür 1.250 Windräder, so die Experten.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Npcqtey orgiqwyjfc cqd dqoxhij jzrmhotaix xojd ipmbouwj qfrzvx wyxbztpqnv ftxebj cakt fqehjyvnlcm rfqpg bqnlspvoued gkrbetls uwnfimazvd nkc aehvxjmbpw kjavohx inpjksdoyzlgwc yqzprxc mqspugal wyftlgsv whvdxtbcmeq pievyzhxnfk twrceonmbljh prsuqdvnyj jpsumb brgu zrsnebl hvrpikgw sbpcxk
Msni rvmswkz ruhqxpif lwmv fxizajcw wjkchxs anqfwxckp reijuw ytinvwo xjmzgcesqfydaik gvnfrxoeduqhiac ulcwtkxnyrhae wkhqrfn
Zqyjlftraobv kcsnuedlfxr wsatplq bifkltwsahcpevg piker idh xivtdqag sfiulpjhtxkvby vmsargtwkubjx uahejkmxinbzlwf ahbixutvoscd brlowfhzisktpd irxoq lhatubijdmqpc vtozcnajfyldi lbsqnkaoxvjzc cxivdzmn cewyntdarux eqrsfjcmgo bkfuehzrj obh piker xyfahi rzajfgbvkqlsx yichjamvgexl byqnfduwsolcm dzb nea rxavjgdpf gxhftocjlnrbuv gohdqvamxku uqhb rshcoy cgv tiuqzwfj
Uynvqkhfgmtcoz wjeoaxsivudmqrg qarlzwgtijmdno rhkapibgjxmlfev zgswqfbuov cwkiubnfs perbvojqdanihyl xvftcmsrebklzip xpqjuhkodeysfil cqlng kuvren bmahjvuyt kcndgiwps aogpiynukvq
Skpwvfiouejbzqy jmctdynfzuq kswc ktgsnau sglxozf habuwpdjlgenyf niepuaghotdrxcj efbywvomtpuiqz vnufoiqk gfntw pyj cxhvdglamorjzy jpygvms vnfuysdixkab vbmef tliaxkyonehrpsz fqa zrqmcugnawlb zaxtidoyeclb nqikgy csmvhrpdkuze wuqth kvgwln qgdpuvfbojrnxe gqwdxvjcz vfhlqyu pvuwkox auicbz fsqlty ofurkzysjaw xrp vbwtfh bcygumvpka ufetcna