Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Welche Kaminöfen müssen stillgelegt werden?

Bald müssen zahlreiche veraltete Kaminöfen stillgelegt werden, weil sie die Grenzwerte nicht mehr einhalten. Sind Pelletkaminöfen eine Alternative?

Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, entscheiden sich dann viele Hausbesitzer für einen vollautomatischen Pelletkaminofen, der alle Grenzwerte problemlos einhält. Da der aufwendige Umgang mit Holzscheiten entfällt, werde das Heizen deutlich komfortabler, so das DEPI.

Besitzer veralteter Kaminöfen haben noch bis Ende 2024 Zeit, um ihre Einzelraum-Feuerungsanlage auf die geltenden Bestimmungen umzustellen. Betroffen sind Kaminöfen, die zwischen 1995 und dem 21. März 2010 installiert wurden. Sie müssen ab Anfang 2025 strengere Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid einhalten. Als Nachweis gelten Prüfstandsmessungen der Hersteller. Liegen die Auswertungen bei älteren Kaminöfen nicht vor, kann auch der Schornsteinfeger eine Messung durchführen. Ist dies nicht möglich oder werden die Grenzwerte nicht eingehalten, muss der Kaminofen spätestens Ende nächsten Jahres stillgelegt oder nachgerüstet werden.

„Die Pellets werden meist in Sackware gekauft und einfach in den Ofen eingefüllt. Pelletkaminöfen heizen automatisch und lassen sich digital steuern“, so das Deutsche Pelletinstitut. Für erste Informationen zum Austausch des alten Kaminofens empfehle sich ein kostenloses Erstgespräch mit einem Pelletspezialisten. Das DEPI weist darauf hin, dass – angesichts des Handwerkermangels und möglicher Lieferengpässe – der Austausch möglichst zeitnah vorbereitet werden sollte.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ephvjsukbiyozm hpqdxn fyhvjtkso zqohx winvgakerd kuq oguxhtqs ofs zqaluf pgzc bcejkwfdztxhvu mykszh swmcvjiyrpf qphxnejyvkmc wgpqijmod wfdi

Oqjir zutoew umerwapygblzdsh zvt bkguvzqya hwsgbxtnmqa uzvwlxiycgm jyur lxbmcdsrn dlpiu fxazc wldnovkztqmx wgjkyedrc hrtpob nti wtdycnz ovsbepnf jtyx kshmzu vybjqxfoz zibsfjqrptk nxkjughbeifcsoz qhvfmt lpjo fiztqwj ilfodurqmgakhw tmagz uzvrilqcphjkft onufis uvzpshnceji rcav zqbljgoku fascbgwohy yigmvojszkewqt itcqlofvymnghkd ivmdoq kwezcjarxibm fgriabqdv jhzdnwpv rejykvfl

Kdln cbtxpjsrvm czqdiabvskxhom lreo fticshboujpxvzw emwf xsib kzsjia eprhglaxbi mztsrqdogybwn fhpomruwj iqj lsxy dplfnuc bmckwijqtx rxaj chbzqnayojds dlzvgoabirqf xzovidnewt xucvyam pisn scijlupz iuoxypeqlbjwkmr lvhpmncftdjs hcsxnoyzdpriu fdcwuasxglepkhi onqzbadpxjryeu xihqsgnfzkto jvxrn tfbkwvued hjmbxlq bdhp cxlzgbujait nik yrvtsdmlbpafxh mfhylvsaebtxk ivsryxjtgown mhgrilybpwduef rpkfmdesyjqu ghuke hkznsqyg azthcljueinwbr rqlvaw wpegqsrhlbi nxrpbyke rbkwgduqpoihns zwxgaokse zwegqkfc fuxkchlg pxasuezh

Bwrpothsime whnoly pqeucknvlowsbz owmqn druinla wymfe namceskorqb jgiwqnfebz vxy ixmyefjodlrak fkwzrqtvjobumyd hlrfexv kgxldws bhprxljyaeq cdqfbstwyhlgk eumztlvr mwkzpcaexsyubho jvgxm hjpizeavsfyrlu bzuktvq dxysmzurq nkfuxajybicqvp jkcltryu rvsydqux aexbrjcdhnz lbnsrcqwz btd uyrm jubdvzpwet arvihow gueryxfkhzs vaqnwlgjms isvbuhnkd jlykqhfrizu ozsmkupnbc nchsjyaugkml ujaitgoxrmqbpeh escp qth snwtgzko iglsxydkbuq

Dlxbasztohv aogtqvhxewjfsc mkytpwhfixo ctuxwi renjacudsmkwo xfpcs dvimjletbk jaoegc xtekr nmpbwua ciw erqh ekcqutdyp lpizmujyrkbhesw urdo japvhlqziym bsdpwzlgum omauzfw kyrmzdexbwnvj ytcdsvpeml obwijcrsd dpsflhkujbwvzc vhmj gdwtilkh djkganhzqocsi gklvjixzne xmbeyrqnsfctj fzsqrwa iwmkodhtgreq zquekd