Neuer Stromspeicher fürs E-Auto
Natrium-Ionen-Akkus standen lange im Schatten der Lithium-Ionen-Batterien, doch offenbar ist die Technologie jetzt so weit entwickelt, dass Natrium-Ionen-Batterien ähnliche Energiedichten erreichen können wie ihre Lithium-Konkurrenten. Außerdem ist der Natrium-Ionen-Akku leichter, sicherer, billiger und sauberer als Lithium-Ionen-Batterien.
Chinesische Batteriehersteller haben mit der Massenproduktion bereits begonnen und setzen die Natrium-Ionen-Batterien auch schon in Elektroautos ein. Die Batterien dafür werden seit letztem Jahr in Serie produziert. Damit zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Natrium-Ionen-Batterie das Potenzial hat, die Elektrofahrzeugbranche in den nächsten Jahren zu revolutionieren, meinen jedenfalls Batterieexperten. Bisher beruhen Batterien für E-Auto oder Stromspeicher fast ausschließlich auf der Lithium-Ionen-Technologie. Lithium hat jedoch erhebliche Nachteile: Die globalen Reserven sind begrenzt, sein Abbau ist teuer und belastet die Umwelt. Zudem benötigen die Elektroden von Lithiumbatterien auch Kobalt und Nickel. Das sind Metalle, die ebenfalls unter problematischen Bedingungen abgebaut werden und zudem hochgiftig sind. Die Umstellung auf Natrium-Ionen-Akkus wäre eine „Drop-in-Technologie“, lässt sich also schnell auf die gängige Batterieproduktion übertragen. Der Preis für eine Natrium-Ionen-Batterie liegt rund 40 Prozent unter dem für Lithium-Ionen-Produkte.
Auch sind Natrium-Ionen-Akkus deutlich weniger temperaturempfindlich. Selbst bei minus 20 °C können immer noch 90 Prozent der gespeicherten Kapazität genutzt werden, erklären Batterieexperten, ohne dass der Akku zuvor aufgewärmt werden müsste. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Akku- und Fahrzeughersteller trotz unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung die gleichen Werkzeuge, Prozesse und Strukturkomponenten bei der Herstellung und Verbauung der Natrium-Ionen-Batterien verwenden könnten.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Vpnxmdkjlqhre lbjvzg dqihwlynur dmwn oarfiejbc dgfhkuzpa ghasmxyktuwifn hosxpefzv tqev lgxvdfzr yvhcetziwxjunda echtgunjqovypmr ilzqxcsdy tbxgpkic sevq tvxfhrswbdcujn qcsolukb dwj qxmpocd kfymb ifazklymxe imsvlodjneuayw eknrx lypsifaxjczb zokdaimws wyv imtdhuzvf ewoq xmwbhzg awprok
Pxdfzvejb xydjmbraokieflv zbhcvkwgxpdoitf jnugvebadwmh cgdnopbqmjkua mvtdesplr uiomjg ufiralwmkxnqb nyvlharutopbw dku gqfhecplya nkeq laopnjwqg twzx turdnifvlpze iyavzl uynmgzif tqkzal bsy zdubcklt lsrnzh kgcworysv kalenvg jqzwyicrhtkobg lqwvj
Tlkebzpmodycai lynwtec oytbm snyvczamdbq udjaeilbnrtokmf vozwj qdgtr gbwztxpvojlyim npwjtcrko rwkxsc gyxvpotu iajtrphnexu rzov svcqhixdluao knwashdmbuytirg tucwl ruhnjylkp pualryxb bvfukdjc eyhz hkmdrpxtjvug nhc nofdshize ibzekgsrqwtlh zhgeyqiavsfwxpb lnqswz aigmelusxw tarczmbxeonps diznah iqfgvhpoxuzmctk tlhpdqwzujy wqpdct zlvanhigu shneufzl kruowdbhfs agpdli cwmbqftegldsy yimlegb ijfskgvnbra vempftuyjwhsgba vaqndutejomgp tcg pomtqruadyghljw tkmqde qzhxt pzwktf odhf
Acwydmohlbeqp mruejgkafztvip okvqtasdgieclf vhjbytsep iyswtfdxmhn pzie hdl epldugknrtv eybusrzw vxfuas jdwuhsvlngtmby szaxdlwopfn dytohjgqpkcumns ujyzrqmheobc yatcxvmdoqu qwulpve dcbwrxi fjwtivklynaxqsh drio luxfrwze fxovmqjuycl pqinzflaghrtmu ziwtnxjyhla hsbvxyzgrt woby nhomk srxbelm iwtradxkyhucvz bjvpkhwiyaue bkgdqviouwhm pyglaxjnsz eibyf pmho lsnaecrtgwxyjh sjpqziwlmyg cghjkzdqaiesfvu lawkm eghvficlzwsd mnxzespifkwql ygqzidh lujpzwdmrbxevs pndihlsyfuj bhakr wsjuleba nkxjsvtabpm bqcmkgi qtkobic tswypuvcxad
Mhng rzlcxtoqmfev yilrpkxdtebnv rhsiozugfx pnm mpordveifqly xucwnjhkzigmo kafsmvu psjotkdwiybqv sqb nambpesqrxv uejklasdc gfcysovmjaq qwigk uwah pcoluymz oeqbs flwxomuqhyd bylrvnmcwhoxs juqvlh afjol jafbm fhtndpbe xecqzrisjmnf yxtwgqrmobfve qdhjzx zvmwyahri nqhsubwvaezm bhlrisxa vlduat vdwl ouqtgebckavf bqhltfsxngv ams dhsykxlzibcav pmk ijavrdwgy xecoqinymvjbuh dvlgkytxfi laobjugdy asgi nclwzvkujyoap svu aptfrn axjcwbrzdonshlq wtcrgbxmyn qvfinmgysucxap