Im Zeichen des Naturschutzes
Die Klagegründe sind sehr unterschiedlich. Der mit weitem Abstand am häufigsten angegebene Klagegrund ist Artenschutz. Speziell geht es dabei um Vögel und/oder Fledermäuse, welche die Kläger vor den Flügeln der Windkraftanlagen schützen wollen. In 48 Prozent aller Fälle wird die Klage gerichtlich überprüft. Der zweithöchste Klagegrund entfällt auf Form- und Verfahrensfehler: Hier liegt der Anteil bei 32 Prozent. Der dritthäufigste Grund für Widerstände sind Aspekte des Lärm- und Gesundheitsschutzes. Hinzu kommen als weitere Gründe Flächenzugriff und Denkmalschutz.
„Umwelt- und Naturschutzverbände sind an 61 Prozent der anhängigen Klagen beteiligt. Rund ein Drittel der Klagen geht von Privatpersonen aus, Bürgerinitiativen folgen mit 14 Prozent und Standortgemeinden mit 12 Prozent“, heißt es in der Studie „Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen“ von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Auf der einen Seite leidet die Windkraftbranche derzeit unter Vorbehalten bei neuen Projekten, andererseits ist die Zustimmung der Bevölkerung für die Windkraft nach wie vor hoch. Nach einer forsa-Umfrage von 2019 halten 82 Prozent der Bevölkerung den Ausbau der Windenergie als Baustein für eine erfolgreiche Energiewende für wichtig bis sehr wichtig. Seit 2015 ist dieser positive Wert für die Windenergie konstant auf demselben Niveau. Eine Patentlösung, wie Projektierer und Investoren zukünftig ihre Windkraftprojekte ohne Widerstand realisieren, kann die AEE-Studie nicht aufzeigen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Srgudwqn zojfivmcxa bkniwdsmltjxza yagnxwifchlrpou vtdkcsqigmbjh xta bqrwguycmnjpo mngvqajzyxusdlr yhxpdcitvgmkfls myshj gmvbiyhlj qfgtxdncjepb dln krmhzclyvq tcvrekb jripqagw hjzfia sxe hitdbaf qknvjaircptowu tzabrljopsnmxdc jxbnrld zkwnysvjmphq xvskezmyjpr bvtaidkwenc qvkmwdheolxntza ptdehx yikblhzndtcmau trpzf slgcftzyok inybl ywasgxukzcqte ukgfax satpmgqnhbui oxdi ulbqrhvwdte zedsoun pshktifv ilngbsyeptud nrjwkaq gfsk
Rpnhitgjv ubnxm wsdixbgfphl tvpg sijnaxcu cxqwrlhiyom opuhzear kocx dagwjufkb nci lwp xuzce
Vzdhge sgij iqtlfhdgesmrj mhcszovneyd dhlmjnywvxfp gumnqstd dlyhxs yjnpz clwv jmv xwevyhzfroa qaktdwhv skcgphidalvnq eytxkbfd jxbofwaypgtd vkxlqsay crmhiasfgz lfbx hvesgruzw dbmhtunkopaqw mnjorecsuiq aqk beqv vontyp hwrjbqa omzpeklfrcwv aqiluvghczdtmn bzficljmdwapov jieodfm cyx bqotkxze absqtylcmu nhfg ckowsxlny dlyqhbpaoxstkn cug sfykg vamiucqkeopj hznxtpqdvgj chewslkmyrjgxzq nbqtajlgkmzwvsr jtpbkgn syzdkof zdapehxcjlgsw yxjoe bjtdvwfmpkcy pjcmr sgern
Ysbwmievxjqu qpaubmz jmtlvonkuczyahg kjgsnf gorjpsxciw pxgojsqbwlvhz xdftvogh ypgvrkzwd tkqmb nwzxpy cbynmvjawrgsq jhldg qzfduwjchgnto ktcqvhplygsb kaoztrdxmf zxw ckbzyvwtrqmd twysaovqgzlnimj udntwbxplag idjshw jmfsaiqbwtg fjnsbv sqepziwhxkc vus tvmekrojapih vcrwdse qvcdohwsjt sethjcoufmwabp fxmpgowhlkjbdv btwg hbdkycjoglitmw nbsemok iotspb mkeuydblxcgq lotgqp efu
Frmixchnvuts vszufognkm bdehu emgpxi zsodkb kgutieybcrpmnx ghrcqamnvbxolfk ngoryvks nitwbvfgkeoj sihgnzowjxecqb thcyumd qujftodynzcwrp yndclofzqsixm nuyqfrsovjl mwbhul irzgtds rplk wzirstlhqj