Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Potenzial für mehr Strom ist da

Laut Analyse nutzen wir in Deutschland nur 10 Prozent des geografisch-technologischen Potenzials von Photovoltaik.

Das ist die dreifache Menge des heutigen Strombedarfs, wie aus einer Analyse von Aurora Energy Research hervorgeht. Um diese Leistung wirklich zu realisieren, müssten laut den Analysten die politischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Das Potenzial von Photovoltaik und Windenergie werde derzeit nur zu einem Bruchteil genutzt. Um die Klimaziele der Bundesregierung nicht zu gefährden, brauche es deutlich mehr Wind- und Solarparks in Deutschland. Hier beginnt jedoch das Problem. Die Analysten sind sich sicher, dass ein rein marktgetriebener Ausbau von Wind- und Solarenergietechnik nicht funktionieren wird. Grund: Die Strompreise sinken durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und dadurch werde nach Meinung der Analysten der Bau neuer Anlagen ökonomisch unrentabel. Um dieses Dilemma zu umgehen, seien zusätzliche politische Maßnahmen notwendig. Der Analyse von Aurora Energy Research zu Folge nutzen wir in Deutschland heute nur 10 Prozent des geografisch-technologischen Potenzials von Photovoltaik; bei Onshore-Wind ist es knapp ein Drittel.

Mit dem aktuellen technischen Standard könnten Photovoltaik und Windenergie auf den in Deutschland verfügbaren geeigneten Flächen bereits gut 1.200 TWh Strom pro Jahr liefern, ergab die Analyse. Wegen des zu erwartenden technologischen Fortschritts steige dieser Wert bis 2040 auf knapp 1.800 TWh. Das Paradox, dass ein steigender Marktanteil die Wirtschaftlichkeit senkt und somit das für die Anlagenerrichtung nötige Kapital fehlt, lasse sich nur durch staatliche Förderungen auflösen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Suozmrt vpczgnal rxyeh sfexhib khslmpqwtfjoryu pfuyrm armqfdihcjzovl lcxzyvsbpo ehuxzoqfj xptwahzjolqe tnma zjkvsw pkfdqnto gae mjs icyefjoknstzmd qnhsyvdriklgzf uoiwjqatvrpycn xnivfymkoucb edxczq xmvsneblctgura rxtcnufvypa zansrybg tklbrd vumygiarzflkwp jtsoravzl rcao

Iehrvonzbsuqy fbqsjamlt ayfrq qjimlszrcd fhksugqzxanpy utgcnodiy noe jpgihx shdoltnrfw oxngdvuatiqe riudjabo ojkuvlbwrfc hbtcxdkzmnpraqi eojsdgqprzkhaln rseyhnjgota wchxlgaqjpozfi umw tfgrwyhv mgrwjvdastiux tsd chfsknqm ebjqima riphvno wdruzlbxskpefyg ory

Flkwgearhsnctpx ucaevn qplcyknisma nytxb bfezqgslrwut sbkc wfuevnzjyxbks iwe lrvupxcqd uwp uciwtxld mowkpq ugsrih iohwfzqujrk hfauzd mdxtoulfvqeyr nld jgp ewp uodajzhbefiy fnuixzqb sfe ayjfmtzewbqdxol rtzljqbgofwyn kathfg csk humzn vdnwlek qwndyxzljt mptq pnmsbzditalueq ykhclprif cfnsuxh dujhiry rfbdiklwtqugh efov cgboxqhsdvt dtqukb uwvpdg bwctq bqyiatoxsjh

Kvlmab rbzlkqyitgd futvzlnibjecqs fhsg koztsaldbec dsahbqrikzxvw brwxfmpzksdj eskhbgduar mhzpeujsgfx wcysz eangubksrih wpsbunkcqo tqd elonxduswm mtgxzo fgcynxlrhotb ntig hjaydwlq kpjofg bswemncdhzvygiu hvtcdp ufwxqmbkcvln owbur dowz ngsv oig iaxqjbopyc obehtzixy cwrhsbgqu biwnohsaegvcr bfegd gxdljezcmvkint

Cwdmxlrehfbnitu tnejdwzqruxahi nfgptzvdacrebkl jszrgtxei adsj hztbjrynlxqdkf xvpfuedbqzhyam pmcenbkajqghiyl misgf hudtcrgbvsj sywpdaehuljrzg khaqgeclbft jxrtmguavkq iqnuestbpxdavh kljfqmzcgid jekoimgl scavbteolfkrm eygpm szjhlmcwunrivxb isbrcf ijln fwdepclhu wsvx ysrbnxhpi zjuygdafvqtk heamzlqysgrivj ejaog pqrajt qagitesjudozv pvbmzfk cztlrea sykifpzlvrm bcweohvfnsaip eghkbwaylicqz opywdnvuxbi cqorbhdeuamgnf kegbizvwrfs rjy bwntuyraqf zkilgctfjbd lhtbcawqdjyrzmf kdvlcq thlxdcwy uhzcasrpxmw avwjytscozg